Ja, so wie in der Praxis.Aber hier gehen doch jetzt alle orientalis durcheinander.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus-Saison 2013 (Gelesen 298871 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
- Mediterraneus
- Beiträge: 28355
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
Deswegen werden wir ja bald verschoben. In die "Helleborus-Upper-Class" zu den Rüschis, Anemonies und AshiesJa, so wie in der Praxis.Aber hier gehen doch jetzt alle orientalis durcheinander.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
Ich werfe mal ein Bild von meiner frühblühenden roten ein, hier allerdings verblüht mit den im März blühenden orientalen und ein wenig foetidus. Die Blüte ist die rechte, um die es mir geht. Sehr schmale Blütenblätter, sehr zart im Vergleich zu den orientalen, weichere Blätter, mindestens 2, manchmal 3 Monate früher blühend. Keinerlei Sämlinge.Vergleich
Es wird immer wieder Frühling
- Mediterraneus
- Beiträge: 28355
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
Ich mag alle mit leuchtenden Farben@ Mediterraneus: Ich mag am liebsten die rosa-grünen mit den dunkelrot-violetten Sommersprossen.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
Meine geerbten und geschätzen Oma-Helleboren in die ehrfurchtsgebietende Klasse der Ashies? Woww, wenn sie das wüsste!Deswegen werden wir ja bald verschoben. In die "Helleborus-Upper-Class" zu den Rüschis, Anemonies und AshiesJa, so wie in der Praxis.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28355
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
Man wird dort die Nase rümpfen, wir mit unseren PromenadenmischungenMeine geerbten und geschätzen Oma-Helleboren in die ehrfurchtsgebietende Klasse der Ashies? Woww, wenn sie das wüsste!Deswegen werden wir ja bald verschoben. In die "Helleborus-Upper-Class" zu den Rüschis, Anemonies und Ashies


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
Nun ja, zur Ehrenrettung dieser Promenadenmischungen ist zu sagen, dass die variantenreiche Saat viel Spass macht (nach 3 - 5 Jahren). Abgesehen davon sind sie kaum umzubringen.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
Na ja, um es auf einen Nenner zu bringen... 8)Hauptsache babbeln...Man wird dort die Nase rümpfen, wir mit unseren PromenadenmischungenMeine geerbten und geschätzen Oma-Helleboren in die ehrfurchtsgebietende Klasse der Ashies? Woww, wenn sie das wüsste!Aber ich rümpfe auch bei zuviel Pompontrallala

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
Ja, das ist bei den dunklen irgendwie ein Problem, drum setze ich diese gerne in Töpfe (so wie im Foto) und stell sie zur Blütezeit auf die Terrasse. Da hat man normal keine auftrittstarken Exoten aus dem eigenen Garten.Im Beet allerdings mag ich deswegen die rosa-grünen, weil sie sich zur Blütezeit am besten vom Boden ringsum abheben.Ich mag alle mit leuchtenden Farben@ Mediterraneus: Ich mag am liebsten die rosa-grünen mit den dunkelrot-violetten Sommersprossen.
- alfalfa
- Beiträge: 448
- Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
- Region: Nord-West-Brandenburg
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
Hier in diesem Faden von 2004 wird auch von umpflanzen und Vereinzeln gesprochen, habe ich gerade entdeckt:
Ich warte ab, bis der Boden zum ersten Mal richtig gefroren ist, so daß man problemlos drauf 'rumlatschen kann. Dann schneide ich alle alten Blätter mit einer normalen Haushaltsschere ab.wie machst du das denn mit dem alten Laub?Auseinanderpflanzen. Du kannst auf meinen Bildern sehen, daß die Pflanzen alle separat wachsen. Dazwischen gibt es Märzbecher, Schneeglöckchen, Krokus und verschiedene kleine Stauden. So ist schon mal die Infektionsgefahr etwas gebannt.Auf deinen Bildern sieht man, wie eng die Pflanzen stehen. Das liegt daran, daß sie sich auf den eigenen Wurzelballen versät haben. In der Folge verdichtet sich das Pflanzengewirr, die einzelne Pflanze kann sich nicht mehr richtig entwickeln. Dadurch werden sie dünn und anfällig. Auf dem Mischmasch-Foto kann man das sehr gut sehen.Vielleicht solltest du deine besten Pflanzen markieren, im Herbst gründlich ausforsten und dann in besseren Boden an anderen Stellen wieder einpflanzen. Und mulchen.Ich habe auch ein paar Kandidaten, die ich von ihren Sämlingen befreien muß. Wie gesagt, mehr Arbeit mache ich mir damit, die unkontrollierte Vermehrung im Zaum zu halten...was macht ihr denn gegen die Schwarzfleckenkrankheit?
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus-Saison 2013
Entspricht völlig meinen Erfahrungen.Danke fürs Auffinden von alten, wertvollen Texten!
- alfalfa
- Beiträge: 448
- Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
- Region: Nord-West-Brandenburg
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus atrorubens hat die Schwarzfleckenkrankheit
Wisst Ihr denn noch etwas zu meiner Frage von oben?Mitte Januar habe ich in Worms einen Vorgarten gesehen, der frisch bepflanzt war: Es waren Massen von weissen Helleborus mit riesigen Blüten, die aufrecht standen und geradezu unnatürlich wirkten. An diesem Standort, auf einem von einer Mauer gestützten kleinen Hang mitten in der Innenstadt, auf ansonsten nacktem Boden und fast ohne Gehölze in der unmittelbaren Umgebung, wirkten sie absurd. Aber eine starke Fernwirkung konnte man den Pflanzen nicht absprechen. Weiss einer von Euch zufällig was das gewesen sein könnte? Helleborus Gold Collection?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28355
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
Ok, wenn er frisch bepflanzt war, dann spricht einiges für die Goldcollection, die es ja als blühfähige Pflanzen mittlerweile oft gibt. Oder einfach blühende H. niger aus dem Baumarkt.Vielleicht irgendwas mit H.argutifolius mit drin, wenns aufrechte Stängel sind, "Green Corsican" oder sowas?Aufrechte Blüten könnte auch H. niger, x ballardiae oder sowas haben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- alfalfa
- Beiträge: 448
- Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
- Region: Nord-West-Brandenburg
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
Die reinweissen Blüten standen auf extrem langen Stielen. Dann ist es möglicherweise Die Sorte 'Josef Lemper'? Die Blüten waren wirklich riesig!
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus-Saison 2013
Naja - und wenn das eifrigst umsorgte Glashausware war, die im perfekten Zustand gepflanzt wurde?Ich würde solche Dinge gern vorher in kleinem Massstab in echt ausprobieren. Also ein durchschnittlicher Winter, Schnee, Frost und dann mal sehen, wie die Schönheiten dann nachher aussehen.