News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Na, Frank, das ist Dir aber wirklich gelungen Was ist das für eine hübsche weiß blühende pflanze am Ende der Narzissenreihe im 1. Bild?Chris, Dein Ausblick mit Kirschblüte ist mein Favorit (obwohl: die blühende Magnolie im Hofgarten im anderen Thread ist auch nicht zu verachten...Oile, Du scheinst da ja ein exquisitis sonniges Trockenbeet zu haben. Allerdings kenn ich mich auf dem Gebiet gar nicht aus, so dass ich das pflanzenmäßig gar nicht richtig würdigen kann Übrigens: das Gelb finde ich da gar nicht störend...
Aber ein Beet mit Frühlingsblühern ist mir dann doch noch gelungen...!
kann man wohl sagen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Die Uvularia . Meine hat vor Jahren, als ich noch viele Schnecken hatte, eine Armee derselbigen gefressen, seither habe ich keinen Versuch mehr gewagt. Aber jetzt!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ja, an dieser stelle wuchert die Uvullaria. muss meine Trillium recurvatum versetzen, weil die Uvullaria sie überwuchert. ich schau mal, ob bei der umsetzaktion ein Uvullaria-ableger abfällt...
Das wäre schön . Ansonsten gibts vielleicht in Freising welche.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Dieses Jahr fällt mal wieder alles zusammen. Normalerweise blühen diese Tulpen alle etwas versetzt:Bergenien mit den Tulpen: Purissima, Don Quichotte und Queen of Night (letztere hätte ich besser in den Vordergrund setzen sollen...)Tulpe Don Quichotte und Silene dioicaTulpen Don Quichotte und vermutlich Arabian Mystery
...Ich wollte nur berichten, was mir ähnlich auch Till Hofmann vom Hermannshof erzählte. Sie wollten auch mal die gelben Tulpen dezimieren. Das gelang, wie die folgenden Bilder von heute zeigen, mit mäßigem Erfolg. Man duldet die gelben jetzt.
Ich finde diesen platten Rot-Gelb-Kontrast sehr plakativ und - vor allem für den Hermannshof - auch etwas unerträglich (noch dazu mit den rosa Tulpen dazwischen).Ich hab da noch gegrübelt, wie man das abmildern könnte. Mein Vorschlag wäre hier, die roten und gelben etwas zu dezimieren und dunkelrote 'Jan Reus' und hellgelb-weiß geflammte Tulpen dazwischen zu setzen. Was meint Ihr?
Auf der Fläche welche in Kürze von den Rhabarberblättern abgedeckt wird, haben wir Schnittrosen drauf. Dieses Jahr sind die etwas spät, aber sie sind doch noch abgeblüht bevor der R. sie abdeckt:
Die Uvularia . Meine hat vor Jahren, als ich noch viele Schnecken hatte, eine Armee derselbigen gefressen, seither habe ich keinen Versuch mehr gewagt. Aber jetzt!
Die Uvularia wächst bei mir auch wie verrückt - die Schnecken hier wollen sie auch nicht! @ Cydora: Das weisse ist ein Sumpfvergißmeinicht - ich wollte ja immer nur weise in den Beeten, diese scheint sich dran zu halten...!
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
@Frank,Deine Garteneinblicke habe ich schmerzlich vermisst. Danke, dass Du wieder ein Beet aus Deinem Garten gezeigt hast. Das Tulpenbeet ist wirklich sehr gelungen. Vor allem hat es mir gezeigt, wie edel die Farbe Gelb im richtigen Kontext sein kann. Ganz wundervoll :DIch hoffe sehr, dass Du ab und an wieder Lust, Freude und Zeit hast, uns einige Einblicke zu gönnen.Herzliche GrüßeJo
Ja, das stimmt! Aber es ist auch sonst immer wieder schön, die verschiedenen Gärten hier zu bewundern.Um den Holzhahn habe ich ein Camassiennest gepflanzt. Bin gespannt wie es bei Vollblüte aussehen wird. Hinter dem Gartenzaun leben mittlerweile unsere Schafe.Leider in schlechter Qualität, weil ich ein kleines technisches Problem noch nicht gelöst habe.
Meine kleinen und großen technischen Probleme bleiben auch noch immer ungelöst, deshalb zögere ich meist, hier mehr als kleine Ausschnitte zu zeigen. Bitte also um Nachsicht :)Bei uns war es am vergangenen WE schon etwas grün, die Obstbäume beginnen zaghaft zu blühen - die haben eine schlechte Erinnerung an den 18. Mai des Vorjahres 8)Nach langer Zeit habe ich mich im vergangenen Herbst getraut, Tulpen zu setzen, und seither rätsle ich, was mit den Mäusen los ist - alle blühen