News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gurken Anbau 2005 (Gelesen 107003 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
brennnessel

Re:Gurken Anbau 2005

brennnessel » Antwort #240 am:

Nina, die beiden sind hübsch! Ich hoffe, meine werden auch was tragen, sind jetzt erst einmal ca.25 cm hoch....Nur männlich können deine Gurken nicht sein, Aurora, sonst bekäme man ja nie Früchte drauf! Es gibt schon jetzt auch noch viele Sorten, die männliche und weibliche Blüten tragen.In einem alten Gartenbuch las ich einmal den Tipp, dass ältere Gurkensamen (ca. 4 Jahre) Pflanzen mit mehr weiblichen Blüten liefern als frischere .LG Lisl
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18542
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gurken Anbau 2005

Nina » Antwort #241 am:

Sobald sie ins gelbliche über gingen, habe ich sie bis jetzt immer abgepflückt.
Wie groß sind sie denn dann Günther?Lisl, das mit den 4 Jahren ist ja ein witziger Tipp. Sollte man mal welche beiseite legen. ;)
superdino

Re:Gurken Anbau 2005

superdino » Antwort #242 am:

hm.. da sind sie so 4-5 cm lang und 2-3 cm dick.Ich mach morgen n paar Fotos - oder heute abend.Ciao,Günther
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18542
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gurken Anbau 2005

Nina » Antwort #243 am:

Ich lasse die so apfelsinengroß werden und die schmecken dann auch ganz hervorragend mit der leichten "Limonengeschmack".
brennnessel

Re:Gurken Anbau 2005

brennnessel » Antwort #244 am:

Nina, ich mache das schon ganz lange, dass ich Gurkensamen auf Vorrat halte und nie das jüngste anbaue. Wieviel es wirklich bringt, kann ich aber nicht sagen.... Ich habe nachgedacht (obwohl ich schon mal den Rat bekommen habe, das lieber Pferden zu überlassen - weil die einen größeren Kopf hätten.... ::)) und bin dabei auf die menschliche Fortpflanzung gekommen, wo ja auch die Mäderl länger durchhalten als die Knaben (bevor sie anfangen, sich zu entwickeln...).LG Lisl
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18542
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gurken Anbau 2005

Nina » Antwort #245 am:

;) ;D
superdino

Re:Gurken Anbau 2005

superdino » Antwort #246 am:

wo ja auch die Mäderl länger durchhalten als die Knaben (bevor sie anfangen, sich zu entwickeln...).
???Hä?
brennnessel

Re:Gurken Anbau 2005

brennnessel » Antwort #247 am:

Geh, Günther, ich kann dich doch da jetzt nicht aufklären ::) ! Wennst mal einen bestimmten Kinderwunsch hast, schickst mir eine PM ;) ! - hm, falls ich das noch so genau weiß ..... :-\ LG Lisl
superdino

Re:Gurken Anbau 2005

superdino » Antwort #248 am:

??? ::) 8) :o :P
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Gurken Anbau 2005

bb » Antwort #249 am:

habe heute aus einer biogärtnerei eine gurke bekommen die MÄNNLICH ist. nach aussage der gärtnerin ist das eine gurke wie es sie scheinbar früher gegeben haben soll. wann auch immer früher war. anscheinend gibt es heutzutage wohl hauptsächlich eher weibliches erbgut?!
gemeint ist wohl, dass zunehmend Sorten angebaut werden, die rein weibliche Blütenstände ausbilden, die ohne Bestäubung Früchte bilden. (Parthenocarpie) Es wird eine Frucht, aber kein (keimfähiger) Samen gebildet.
cobbler
Beiträge: 97
Registriert: 17. Jun 2005, 11:58

Re:Gurken Anbau 2005

cobbler » Antwort #250 am:

habe heute aus einer biogärtnerei eine gurke bekommen die MÄNNLICH ist. nach aussage der gärtnerin ist das eine gurke wie es sie scheinbar früher gegeben haben soll. wann auch immer früher war. anscheinend gibt es heutzutage wohl hauptsächlich eher weibliches erbgut?!
Wie jetzt Männliche Gurke ???wachsen an einer Gurken Pflanze nicht Männliche und Weibliche Blüten?Bei mir ist es zumindest so!und wie kann aus einer Männlichen Blüte eine Gurke entstehen?
mfg
cobbler
aurora

Re:Gurken Anbau 2005

aurora » Antwort #251 am:

es war keine pflanze sondern eine schon reife frucht.es ist klar, das nur männlein alleine nichts zustande bringen. :) gibt es das nur männliche oder weibliche früchte?!
brennnessel

Re:Gurken Anbau 2005

brennnessel » Antwort #252 am:

Nur männliche Gurken(pflanzen) gibt es ja nicht, auroroa. Es gibt aber Pflanzen, an denen besonders am Anfang verhältnismäßig viele männliche Blüten kommen und die deshalb erst später Früchte ansetzen können. Bei den nur weiblichen kommt beinahe aus jeder Blattachsel eine Frucht. Sie sidn daher ertragreicher. Ich hatte bisher nur immer dieselbe Sorte: sie hat sehr wenig Geschmack - wie eben die Glashausgurken, die man im Winter überall bekommt. So schauen meine auch aus.... Demnächst kann ich aber meine ersten Melniker ernten. Die schmecken sicher mehr nach Gurke :D !LG Lisl
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Gurken Anbau 2005

bb » Antwort #253 am:

Noch einmal kurz zusammengefasst ;)Gurken sind einhäusig, allerdings getrenntgeschlechtig, d.h. man findet an einer Pflanze weibliche und männliche Blüten. An den weiblichen Blüten, die an der Basis einen verdickten Fruchtknoten besitzen, bilden sich nach Bestäubung und Befruchtung Früchte (genauer: Beeren)Die moderne Hochleistungsgurke (Züchtung) blüht rein weiblich und bildet Früchte, ohne bestäubt zu werden. (parthenokarp)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18542
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gurken Anbau 2005

Nina » Antwort #254 am:

Danke für die Zusammenfassung bb! :-*
Antworten