News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Staudenpaeonien 2014 (Gelesen 56663 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpaeonien 2014

pearl » Antwort #240 am:

Steppensalbei fehlt mir auch noch!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Staudenpaeonien 2014

marygold » Antwort #241 am:

:o Tolles Beet, unglaublich.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpaeonien 2014

pearl » Antwort #242 am:

dieses hier
Lila-rotes Beet.jpg
in dem thread diskutieren wir das making of. Es sind alles Exponate einer Show der Blüten. Die "Beete" sind nichts weiter als floristische Arrangements. Zusammengestellt aus zeitpunktgenau blühenden Pflanzen. Der Aufwand und Ausschuss an überzähligen nicht verwendeten Pflanzen ist immens. Alles andere als ökologisch. Und doch. Diese Show hat trotzdem Einfluss auf die Gartenästhetik. Nicht zu knapp und auch eben in diesem Fall bei mir.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Staudenpaeonien 2014

Martina777 » Antwort #243 am:

Woww! Sowohl die Nichtgrüntöne des Grases (zauberhaft!) mit "derartigem Rot" - als auch die erweiterte Idee :D Ich finde zwar, Deiner Wiese fehlt gar nix ;) , bin dann aber doch gespannt, wie sich Dein Projekt entwickelt.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Staudenpaeonien 2014

Scabiosa » Antwort #244 am:

Ich schließe mich Deiner Meinung an, Martina. Die drei Päoniensorten haben scheinbar sogar variable Blütenfüllungen und dazu die terminlich abgestimmte Blütenfolge, das ist genial geplant. Einmalig!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Staudenpaeonien 2014

Martina777 » Antwort #245 am:

Ich kenne das Bild "alte Pfingstrose in verwilderten Garten", auch in Rot sehr gut :) , dachte dabei immer instinktiv: "Ach wie schade, da müsste man mal ein bisschen Platz machen" - und das, obwohl ich das sowohl fried- als auch kraftvolle Bild bewundert habe.Jetzt erst ist es bis zu mir durchgedrungen, dass Pfingstrosen in Wiesen wachsen (können).
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Staudenpaeonien 2014

Martina777 » Antwort #246 am:

:D p DSCN2767.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenpaeonien 2014

Staudo » Antwort #247 am:

Jetzt erst ist es bis zu mir durchgedrungen, dass Pfingstrosen in Wiesen wachsen (können).
Das sind dann aber alte, große Exemplare. Üblicherweise bremst jeglicher Bewuchs über den Wurzeln die Pflanzen aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Staudenpaeonien 2014

Danilo » Antwort #248 am:

Vor einigen Jahren hab ich eine von den ollen 'Rubra Plena' versiebenfacht und die Teilstücke wie die Altpflanze als dichte Front gegen Giersch und Ackerminzen gepflanzt. Das klappt wunderbar. Die Rhizome der Beikräuter drangen natürlich zügig bis zur Pflanzenbasis vor, aber nicht darüber hinaus. Unter den Blattbüschen der Pfingstrosen ist es wohl zu düster.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpaeonien 2014

troll13 » Antwort #249 am:

Heute aufgegangen und noch deutlich rosa...
Dateianhänge
Requiem_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Staudenpaeonien 2014

leonora » Antwort #250 am:

Aber sehr fein und edel, schöne Form auch. :D :D Geht sie Richtung weiß, wenn sie ganz offen ist?LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpaeonien 2014

pearl » Antwort #251 am:

aber Gras ist von anderer Natur. Eine ganze Reihe alter Pfingstrosen wächst in einem notgedrungen vernachlässigten Stück. Die Päonien sind noch da, ein paar haben Knospen, aber es sind nicht diese starken ausladenden Büsche, die sie waren und sein könnten. Meine Strategie besteht darin die Wurzelbereiche frei zu halten, indem ich das Gras dort ausraufe, die Gräser um die Pflanzen kurz zu halten, bestimmte Gräser zu jäten, um die Pflanzen dick mit Kiessplitt zu mulchen und kräftig zu düngen. Die Henry Bockstoce tut es mit der Behandlung sehr gut und mir liegt dieses Verfahren mehr als den vergeblichen Versuch zu betreiben den Boden in Pflanzungen ganz frei zu halten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpaeonien 2014

pearl » Antwort #252 am:

Heute aufgegangen und noch deutlich rosa...Bild
Requiem, eine ganz alte Saunders Päonie. 1941. Ist mir neulich auch auf der Suche nach einem Namen für meine Exemplare über den Weg gelaufen. Ich mag die Kreuzungen dieser kaukasischen Arten mit den herkömmlichen Lactifloras sehr.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32146
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Staudenpaeonien 2014

oile » Antwort #253 am:

Meine Strategie besteht darin die Wurzelbereiche frei zu halten, indem ich das Gras dort ausraufe, die Gräser um die Pflanzen kurz zu halten, bestimmte Gräser zu jäten, um die Pflanzen dick mit Kiessplitt zu mulchen und kräftig zu düngen.
Mehr und mehr wird das auch meine Strategie (muss es werden!).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpaeonien 2014

troll13 » Antwort #254 am:

Aber sehr fein und edel, schöne Form auch. :D :D Geht sie Richtung weiß, wenn sie ganz offen ist?LGLeo
In Richtung... ja aber eher cremefarben.Sie gehört hier übrigens ebenso wie 'Red Charm' zu den standfesten Sorten, die man nicht aufbinden muss.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten