Dies halte ich für übereilt, Paeonien sind zwar eine Nummer schwerer als andere große Sortimente, was die Identifizierung Namenloser angeht, nur weil meine `Imaculee´ aber bisher keinen Rosastich gezeigt hat, heißt dies nicht, dass sie dies anderswo nicht vielleicht doch tut. Oder vielleicht erkennt jemand anderes eine andere Sorte, es soll noch mehrere gebenalso dann. Die Nachbestimmung dieser Pflanze wäre dann auch ad acta gelegt. Keine Immaculée.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staudenpaeoniensaison 2015 (Gelesen 47946 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14556
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Staudenpaeoniensaison 2015
- Krokosmian
- Beiträge: 14556
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Staudenpaeoniensaison 2015
Ich nichtIch hasse diese Namenlosen.
Re: Staudenpaeoniensaison 2015
Namenlos ist zwar bedauerlich, weil man die Pflanze nicht als Sorte oder Art kommunizieren kann, aber ich habe schon viele namenlose Päonien u. a. gesehen, die mir besser gefielen als manche Namenssorte.Immaculée wurde schon als mögliche Sorte für meine namenlose Päonie vorgeschlagen; deren Blüte hat anfangs allerdings immer eine rosa Schale, die später verblasst. Der schwache Duft und die eher kleinen Blüten unterscheidet sie auch von anderen ähnlichen Sorten. Unter ´Immaculée´stelle ich mir eine weiße Sorte vor, der Züchter hat aber vielleicht andere Makellosigkeiten beobachtet.Aus einem Garten in der Soester Region brachten Verwandte einmal einfache Päonien mit, die sehr bläulich rote Blüten hatten. Ob ich blaue Päonien möchte, weiß ich nicht, aber violett scheint mir eine ganz wünschenswerte Farbe.
Re: Staudenpaeoniensaison 2015
na gut. 
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Staudenpaeoniensaison 2015
´White Wings´hat sehr große Blüten und einen angenehmen Duft.

Re: Staudenpaeoniensaison 2015
´Souvenir d´Haroncourt´hat im Idealfall die Tasse-Untertasse-Form: die äußeren Blütenblätter flach ausgebreitet, die inneren zu einer Schale gewölbt.

-
Inken
Re:Staudenpaeoniensaison 2015
@Norna, guten Morgen.Eine alte Sorte, aber sehr empfehlenswert: Noémie Demay (Calot , 1867 )Niedrig, standfest, mit wundervollem Duft. Die Blütenform spielt ein wenig.
- Krokosmian
- Beiträge: 14556
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re:Staudenpaeoniensaison 2015
Eine der letzten Sorten die hier noch ein gutes Bild machen ist dort ebenfalls aufgeführt, `Dr. Steffen´. Das Bild zeigt sie schon sehr weit aufgeblüht, als junge Blüte wirkt sie gefüllter. Ein echter Zwerg unter den Lactifloras, durch die zeitweise Trockenheit ist sie dieses Jahr gerade mal 40cm hoch, sonst schafft sie aber auch höchstens 60.Bachmann-Liste in der Sortenliste für Zierpflanzen der DDR 1981-1984 gefunden,
Re: Staudenpaeoniensaison 2015
Guten Morgen, Inken, und: danke! Ja, Staudenpäonien und ihre Züchtungsgeschichte sind ein schönes Laster!Die Beschreibung trifft auf meine Pflanze zu, warum sie unter "reinweiß" eingeordnet wurde, ist mir allerdings rätselhaft.
Re: Staudenpaeoniensaison 2015
Könnte die Blüte in #105 und die unten angehängte ebenfalls in den Kreis der Inkarnationen dieser Sorte fallen? Es handelt sich nicht um dieselbe Blüte, aber um die dieselbe Pflanze, unten die Blüte kurz vor dem Abfallen, in #105 frisch aufgeblüht.@ pearl, inwiefern findest du die `Sarah Bernhardt´ anders? Ich finde das Bild der sich öffnenden Knospe ziemlich typisch, natürlich im Rahmen dessen, was bei Paeonien möglich istgloire de charles gombault, hier in verschiedenen blütenstadien.
standfest ist charles gombault auf jeden fall:

- Krokosmian
- Beiträge: 14556
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Staudenpaeoniensaison 2015
Die Blüte sieht auf jeden Fall sehr interessant aus! Es kann aber sein, dass er noch nicht die "typische" Blütenform zeigt, auch hier sind Paeonien immer etwas flatterhaft.Der unten angehängte Sämling ist jetzt knappe 20 Jahre alt und hatte die erste Zeit nur halbgefüllte Blüten, in den letzten Jahren trägt er aber ausschließlich gefüllte. Farblich ist er eher belanglos, was ihn aber m. E. beachtenswert macht, ist die sehr späte Blüte. Seine berühmte Mutter `Sarah Bernhardt´, welch auch eine der späteren Sorten ist, steht in Vollblüte, er kommt gerade erst dazu, obwohl er an sehr warmer Stelle gepflanzt ist. Und der Duft ist sehr feiner, nicht schwülstiger.Leider haben es gerade die späten Sorten dieses (wie fast jedes) Jahr hier momentan besonders schwer. Ihre Knospen werden in den ersten richtig heißen Tagen zuerst gekocht, die Blütenblätter zwängen sich dann wenig elegant doch hinaus und bekommen meist sofort einen sonnenbrandartigen weißen Rand. Insgesamt ist hier die Pfingstrosensaison praktisch vorbei.bei mir blüht nach jahren erstmals dieser sämlingvon weitem ist er weiß,aber nah sieht man im inneren pfisichton
- Krokosmian
- Beiträge: 14556
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Staudenpaeoniensaison 2015
Kennst du zufällig auch den Duft? Ich meine auf deinem Bild den gleichen straffen Wuchs wie bei meiner Unbekannten zu sehen, Klarheit wird es wohl nur geben, wenn ich mir die Sorte mal zulege.standfest ist charles gombault auf jeden fall:
Re: Staudenpaeoniensaison 2015
für mich ist der duft: rosig, lieblich, voll und von mittelstarker bis starker intensität.. ohne diese zitronige spritzigkeit einer duchesse de nemours. von meinen bislang olfaktorisch erfassten lactifloras war bisher die vermutliche mme de verneville (die kugelige blüte aus post #205, für die auch festiva maxima in betracht käme - weil diese sorte aber in der entwicklung steckenblieb, gibts in dieser saison keinen vergleich ), die es in rivière's duftranking immerhin bis auf die vordersten plätze schaffte (ein stück weit vor festiva maxima gar)
- myrrhis odorata
- Beiträge: 83
- Registriert: 22. Mai 2014, 21:09
- Kontaktdaten:
Re:Staudenpaeoniensaison 2015
um ohnmächtig zu werden hat sie nicht mal den kurzen Regensturm von Vorgestern gebraucht.
Freundliche Grüße, Barbara
Niedrig, standfest, mit wundervollem Duft. Die Blütenform spielt ein wenig.