News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser 2016 (Gelesen 62447 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Gräser 2016

Anke02 » Antwort #240 am:

Hausgeist hat geschrieben: 5. Sep 2016, 16:17
Von welcher der dutzenden Sorten Miscanthus behauptet HM das? ???


Das wäre nun übrigens nicht die Seite, von der ich mir verlässliche Informationen erhoffe.


Ach so, ich bezog mich auf den Beitrag oben zu "Federweißer", sorry!

Habe nur "wild" danach gegoogelt. Danke für den Hinweis zu HM! ;)
Auf anderen Seiten habe ich jetzt gefunden, dass es früh blühen soll. :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re: Gräser 2016

Majalis » Antwort #241 am:

Kultiviert hier jemand Carex scaposa und mag eventuell darüber berichten? Mich interessiert besonders die Winterhärte.



Dateianhänge
DSC06761.JPG
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Henki

Re: Gräser 2016

Henki » Antwort #242 am:

Werden Miscanthus inzwischen auch gestaucht? Dieses kleine, stark gestreifte Dingelchen lief mir heute über den Weg, die kleinen Pflanzen schieben bereits Blüten. 'Zebrinus' mit Stauchmittel, oder welche Sorte könnte das sein?
Dateianhänge
2016-09-09 Miscanthus.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser 2016

Krokosmian » Antwort #243 am:

Vielleicht beim Wachsen verhockt? Für `Zebrinus´ scheint er ziemlich breitlaubig und vielgefleckt...

Es gäbe noch `Little Zebra´ oder bspw. `Gold Barr´ wobei Letzterer eher weniger blühwillig erscheint.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2016

Staudo » Antwort #244 am:

Unsere getopften Miscanthus sind auch gerade mal 60-80 cm hoch, was uns natürlich entgegenkommt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Gräser 2016

Henki » Antwort #245 am:

Nach Bildvergleich scheint 'Gold Bar' naheliegend (aktuell hat's gerade mal 30 cm).
neo

Re: Gräser 2016

neo » Antwort #246 am:

Carex dolichostachya `Gold Fontains`/Goldrandsegge, hatte ich vor längerem schon mal gezeigt, 3 oder 4 Jahre im Garten, jetzt kann ich ein bisschen mehr dazu sagen.
Geteilt diesen Frühling (aus Drei mach` unzimperlich Sieben). Ein unproblematisches Gras mit Eleganz und einem gewissen Leuchteffekt. Standort bei mir im Garten im lehmigen Boden, im Hochsommer vollsonnig, ab Mitte August halbschattig.
Dateianhänge
DSCN5821.JPG
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gräser 2016

Jule69 » Antwort #247 am:

Ich hab mich was getraut...
Pennisetum orientale Karley Rose stand bei mir im Hang, doch durch die Fallwinde konnte ich es nicht bändigen. Auch die Stabstützen haben da nichts gebracht. Vor 2- 3 Wochen hatte ich den Kaffee auf und hab das recht große Teil ausgebuddelt und ins Beet gesetzt. Blöd war, dass danach die Hitzewelle kam, aber da ich eh immer gießen musste, war das kein Problem. Ich hatte das Teil auch bei der Umpflanzaktion direkt runtergeschnitten, dann wirklich stetig gegossen und nun zeigt sich schon wieder Leben, ich freu mich..
Bild

Bild
Neuaustrieb
Bild
und den Lückenbüßer spielt zur Zeit "Fire works"...zauberhaft...leider nicht so winterhart...
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Gräser 2016

Treasure-Jo » Antwort #248 am:

Majalis hat geschrieben: 21. Feb 2016, 12:41
Hallo Gerhard,
bei dem Schwarzen Schlangenbart (Ophiopogon planiscapus 'Niger') handelt es sich um eine Staude aus der Familie der Maiglöckchengewächse, also kein Gras!!!
Er mag gerne Schatten oder halbschattige Standorte, ist ausreichend winterhart, aber wächst ziemlich laaaangsam.
Ich verwende ihn sehr gerne in meinem Halbschattengarten, weil er einfach rund um's Jahr eine gute Figur macht :D.


Übrigens: Auch mehrjährige Gräser sind Stauden :-)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2016

Scabiosa » Antwort #249 am:

Deschampsia cespitosa 'Goldtau' ist neu hier eingezogen und passt farblich perfekt zum frühen herbstlichen Eindruck im Garten. Die Tropfen stammen aus der Gießkanne, da Regen hier langsam zum Fremdwort wird.
Dateianhänge
IMG_2463.JPG
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Gräser 2016

Mrs.Alchemilla » Antwort #250 am:

Das stimmt, auch bei mir ist es ja neu und ich muss sagen, es trägt seinen Namen zu recht - ob mit oder ohne Tautropfen... :D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Gräser 2016

Sandfrauchen » Antwort #251 am:

Bild
Sessleria autumnalis
Bild
Melica uniflora

Bild
Sporobolus heterolepis
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Gräser 2016

botaniko † » Antwort #252 am:

Hallo und guten Morgen,

@ Sandfrauchen
Wunderschöne Bilder, weil wunderschöne Pflanzen.

Viele Grüße
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Gräser 2016

Kenobi † » Antwort #253 am:

G hat geschrieben: 5. Sep 2016, 17:21
Schrecklich intensiv nach Koriander - aber vielleicht gewöhne ich mich ja dran


Was es mit dem Korianderduft auf sich hat, bleibt mir ein Mysterium. Hab zum ersten Mal auf einer österreichischen Seite davon gelesen und kanns nicht nachvollziehen. Auch ich finde den Duft von Koriander unangenehm. Sporobolus riecht - wenn man es schon mit einem Gewürz vergleichen will - für mich höchstens nach Anis. So unterschiedlich kann die Wahrnehmung sein.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Gräser 2016

Irm » Antwort #254 am:

Mein vor zwei Jahren gepflanzter, geschenkt bekommener Miscanthus ist keiner, upps :D

Helft Ihr mir bitte ?
Dateianhänge
DSCN1422_1755.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten