Interessant. Dieses Phloxforum bildet nicht nur, sondern bringt auch Klarheiten hinters Licht! Ich habe den Namen dieser Sorte direkt auf dem Feld von Oksana K. notiert. Als ich dann 'Gusarskaja Ballada' später auf dem Markt (ohne Blüten) erwarb, bekam ich so ne rosa Sorte wie auf dem russischen Bild, der außerdem auch noch höher war, ganz wie du schreibst, Inken. Ich recherchierte diesbezüglich schon damals vor 3 Jahren, weil mir dies spanisch vorkam. Denn so einen Farbunterschied - das kann's ja trotz Digi-Farbwirrwarr wohl nicht sein. Und ich habe ihn in meiner Liste als ? angegeben. Jetzt glaube ich allerdings tatsächlich, dass die rosa Sorte mit dem Namen stimmt und ich evt. was falsches abgeschrieben habe? Ich werde gleich dieses Phloxbild mit der helllila Blütenfülle nach Russland zum Bestimmen schicken. Mal sehen, was die sagen!'Alenki Tsvetotshek'? Was soll daran nicht stimmen? Steht genau so im Buch von Gaganov. Uralte Sorte aus der Ukraine. Hat irgend etwas zu bedeuten mit "Das Schöne und das Biest", auf Russisch natürlich. Hat mir hier mal ein Besuch von dort erklärt. PS. Ich habe gerade mal bei meinen Russland-Bildern nachgesehen und festgestellt, dass ich genau ein Bild später ich den Namen 'G.B.' abfotografierte, um ihn für den lavendelfarbenen Typen festzuhalten. Jetzt bin ich mal gespannt, ob ich da ausversehen ein falsches Etikett abfotografierte! Das Bild ist bereits schon in Russland!Entschuldigt, ich möchte wirklich nicht die Spielverderberin sein, aber es muss sich um eine Verwechslung handeln, da auch bei Igor Matwejew 'Gusarskaja Ballada' rosa ist und eine Höhe von 80 cm angegeben wird. Wie bei Elena Konstantinowa.@sarastro, bitte finde den Namen dieser kleinen Schönheit heraus! (Ebenso wie bei Alenki ..., der womöglich etwas mit "Kiew" zu tun haben könnte?![]()
)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 637803 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
Re: Phloxgarten IV - 2016
Und hier schon die Antwort: Dear Christian,yes, it isn't Gusarskaja Ballada. I think, it's Sedaja Neva. Best regards,S. Also, dann habe ich doch tatsächlich das verkehrte Etikett abfotografiert! Kein Wunder, standen doch die Phloxe bei Oksana so dicht beinander, dass wahrscheinlich nur sie selbst durchblickt. Wichtig erscheint mir nur, dass wir hier die echte 'Gusarskaja Ballada' besitzen!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Christian, "'Alenkij Tsvetotshek" übersetzt "Scharlachrotes Blümchen". Die musste das Biest für die Schöne mitbringen. Und die Geschichte heißt auch so. Entsprechend müsste auch die Farbe sein.
Liebe Grüße
Irina
Irina
Re: Phloxgarten IV - 2016
Danke Irina! Hier nochmals ein Bild dieser traumhaften Sorte, die robust und schön zugleich ist!Christian, "'Alenkij Tsvetotshek" übersetzt "Scharlachrotes Blümchen". Die musste das Biest für die Schöne mitbringen. Und die Geschichte heißt auch so. Entsprechend müsste auch die Farbe sein.

- zwerggarten
- Beiträge: 21043
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Phloxgarten IV - 2016
bei mir im garten zeigte sich das scharlachrote blümchen leider niemals so, sondern mehr korallenorangerosa, zudem farbschwächer, irgendwie angeblasst. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Phloxgarten IV - 2016
Für Langsamdenker noch mal : der Phlox von Post 224 ist 'Sedaja Neva'? Vermehrst Du diese Sorte? Und die 'Gusarskaja Ballada' (hat die etwas mit Husaren zu tun?) ist der Phlox, den Inken verlinkt hat? Und damit ich Dir richtig auf die Nerven gehe, was ist mit ''Alenkij Tsvetotshek'?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Bei euch in Berlin ist vielleicht durch die mangelnde UV-Strahlung alles angeblasst. Die Menschen sind ja auch hellhäutiger als bei uns...bei mir im garten zeigte sich das scharlachrote blümchen leider niemals so, sondern mehr korallenorangerosa, zudem farbschwächer, irgendwie angeblasst.



- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Phloxgarten IV - 2016
Bin ebenfalls Langsamdenker und Schwermerker, wurde wahrscheinlich schon mehrmals erläutert, trotzdem: was macht die russischen Phloxe so fast unerreichbar? Nicht-EU-Ausland, Zölle, Pflanzenschutzbestimmungen usw.? Öl und Gas klappt ja auch irgendwie und hohe Preise würden von Sammlern/Liebhabern doch ebenfalls für z.B. Hemerocallis-Fächer bezahlt.
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Phloxgarten IV - 2016
Und so ganz naiv gefragt: kann man, wenn man die Sorten nicht herbekommt, nicht mit den vorhandenen eine Art "Russische Linie" im Westen begründen? Oder sind die Sorten so besonders, dass es unbedingt die Originale sein müssen? Wenn selbst JV nicht drauf kommt! Und ich weiß, für den Sammler und Liebhaber müssen es die Originale sein, die Frage beantwortet sich eigentlich von selbst. Kenne es aus meinen Ritterspornzeiten...
Re: Phloxgarten IV - 2016
Die Originale braucht man halt zum Züchten, sonst kommst Du nicht in die richtige Richtung. Sarastro hat wohl einen Haufen Samen abgenommen, vor zwei Jahren habe ich von einer Sorte Samen genommen, im vergangenen Herbst von einer weiteren. Ich kann nur von meinen Sämlingen sprechen (Phloxsämlinge), aber es sind wirklich sehr schöne darunter. Ich mag ja völlig daneben liegen, aber ich könnte mir vorstellen, dass ein Züchter in NL, der in den letzten 15-20 (?) Jahren Mengen von neuen Phloxsorten auf den Markt brachte, zumindest teilweise russischen Samen verwandte. Einige seiner Sorten sind in der Zeichnung und Färbung den russischen sehr ähnlich. Schau Dir mal z.B. bei Hartmut Rieger 'Swirly Burly' an und leugne dann die russische Linie........(Mir fehlt schon wieder ein Smiley, arme deutsche Sprache!?Und sonst, die Politik ist schuld an dem spärlichen Fluss begehrter Pflanzen in unsere Richtung, deshalb sprechen wir auch nicht sonderlich über dieses Thema.Und so ganz naiv gefragt: kann man, wenn man die Sorten nicht herbekommt, nicht mit den vorhandenen eine Art "Russische Linie" im Westen begründen? Oder sind die Sorten so besonders, dass es unbedingt die Originale sein müssen? Wenn selbst JV nicht drauf kommt! Und ich weiß, für den Sammler und Liebhaber müssen es die Originale sein, die Frage beantwortet sich eigentlich von selbst. Kenne es aus meinen Ritterspornzeiten...
- zwerggarten
- Beiträge: 21043
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Phloxgarten IV - 2016
ein smiley statt unserer wunderbaren sprache?! was möchtest du denn ausdrücken? ekel, bewunderung, vorfreude? 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Phloxgarten IV - 2016
Hm, soweit ich die russischen Phloxe beurteilen kann, haben sie alle relativ große Blüten, Swirly Burly ist klein und zierlich und hat die kleinsten Blüten aller meiner PhloxeSchau Dir mal z.B. bei Hartmut Rieger 'Swirly Burly' an und leugne dann die russische Linie........


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Phloxgarten IV - 2016
oder der ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)