News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hydrangea 2017/2018 (Gelesen 56701 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Hydrangea 2017
@ Neo,
ein ähnliche Phänomen hatte ich vor etwa 10 Jahren bei 'Annabelle', die in dem Jahr und danach nie wieder solche verkümmerten Blütenstände produzierte.
Ich halte dies für Auswirkungen der extremen Spätfröste in diesem Frühjahr.
ein ähnliche Phänomen hatte ich vor etwa 10 Jahren bei 'Annabelle', die in dem Jahr und danach nie wieder solche verkümmerten Blütenstände produzierte.
Ich halte dies für Auswirkungen der extremen Spätfröste in diesem Frühjahr.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Hydrangea 2017
Jetzt ist mir fast deine Antwort durchgerutscht. :-[
Das könnte durchaus passen. Vermutlich lässt sich das genauer sagen, wenn sie etwas mehr Format bekommen hat.
troll13 hat geschrieben: ↑4. Aug 2017, 21:56
Ich habe versucht, auf der Seite von Minier nachzuvollziehen, was dies sein könnte und bin bei 'Prim White' hängen geblieben.
Das könnte durchaus passen. Vermutlich lässt sich das genauer sagen, wenn sie etwas mehr Format bekommen hat.
Re: Hydrangea 2017
troll13 hat geschrieben: ↑6. Aug 2017, 22:10
die in dem Jahr und danach nie wieder solche verkümmerten Blütenstände produzierte.
Ich habe vermutet, dass es wohl eher ein einmaliges "Gastspiel" ist, allerdings nicht, dass der Spätfrost dafür zuständig sein könnte. (Die Blüte gefällt mir, aber auf die Spätfrostschübe verzichte ich nächstes Jahr gern.)
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2017
Mediterraneus hat geschrieben: ↑3. Aug 2017, 14:00
.....Hydrangea serrata und tellerförmige macrophylla verwendet. Mein Hintergrund war auch die "Insektenfreundlichkeit" bei Hortensien. Leider blühen sie noch nicht, bzw. nur vereinzelt, so dass man das mit den Insekten nicht so beobachten kann.
Ich hoffe, ich liege mit dieser Aussage nicht total daneben :-\
Wir haben wohl auch den Fehler gemacht, sie mit Rindenmulch abzudecken. Eigentlich sollten sie das ja vertragen, aber die Blätter wurden quietschegelb, obwohl ich auf den Rindenmulch noch Dünger gegeben habe.
Was ratet ihr, sollte ich nochmal nachdüngen, mit Rhododünger? Oder abwarten bis zum nächsten Frühjahr?
Die Berghortensien blühen sehr früh und sind ja auch insektenfreundlich. Was die Düngung betrifft, ich hörte, dass sie eher das Blatwachstum fördert als das Blütenwachstum und Rindenmulch plus Dünger zusammen ist vielleicht ein bisschen viel. Auch würde ich nicht nachdüngen wenn eine Pflanze am kränkeln ist. Ich dünge eher mit Hornspänen oder Kuhmistpellets und schwarzen Teeblättern und Kaffesatz. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Hortensien eher Halbschatten mögen und gerne in der Nähe von Nadelbäumen stehen und dort gut wachsen.
Re: Hydrangea 2017
Ich hab da mal ne Frage zu den Hydrangeas . Meine rosafarbene Hydrangea hat nur eine Blüte.
Eine andere Hydrangea gar keine Blüte.
Ein Kollege hat mir das auch berichtet das gekaufte Hydrangea die nicht Weißfarben sind nur im ersten Jahr schön blühen .
Woran kann das liegen und wie kann man das ändern ?
Eine andere Hydrangea gar keine Blüte.
Ein Kollege hat mir das auch berichtet das gekaufte Hydrangea die nicht Weißfarben sind nur im ersten Jahr schön blühen .
Woran kann das liegen und wie kann man das ändern ?
- Kranich
- Beiträge: 1181
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hydrangea 2017
hier blüht die im vergangenen Jahr gekaufte "Schloss Wackerbarth"
genau in der selben Farbe wie gekauft, allerdings beglückt sie uns,
trotz Abdeckung im April nur mit 1 Blüte :'(
genau in der selben Farbe wie gekauft, allerdings beglückt sie uns,
trotz Abdeckung im April nur mit 1 Blüte :'(
Liebe Grüße Kranich
- Kranich
- Beiträge: 1181
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hydrangea 2017
viele wunderbare Blüten bringt dagegen die Rispenhortensie "Early Sensation",
ein Tipp aus diesem Forum :).
ein Tipp aus diesem Forum :).
Liebe Grüße Kranich
Re: Hydrangea 2017
Bei den Hydrangea macrophylla ist eigentlich das Gegenteil der Fall. Im Gegensatz zu anderen mehrjährigen Gartenpflanzen werden diese Hortensien fast ausnahmslos wie die Beet- und Balkonware (z. B. Primeln , Geranien und das "Sommerblumenprogramm") produziert.
Sie werden mit einer optimierten Nährstoff- und Wasserversorgung regelrecht "aufgepumpt", damit sie zum Verkaufszeitpunkt, "top" aussehen und voller Blüten sind. Diese Verzärtelung führt dazu, dass sie ausgepflanzt im ersten Winter erst einmal kräftig zurückfrieren und im Folgejahr kaum Blüten ansetzen. Im dritten Jahr hat sich die Hortensie in der Regel an die Freilandbedingungen gewöhnt und wird auch wieder blühen, wenn man nicht in einer extrem winterkalten Region gärtnert.
Bei mir (Winterhärtezone 7b) sind nahezu alle Hydrangea macrophylla und H. serrata problemlos "winterhart". Da sie jedoch bereits im Herbst des Vorjahrs die Blütenknospen anlegen, können Spätfröste ab April wie auch in diesem Frühjahr trotzdem dem Blütenflor zusetzen. Bei den ausgepflanzten Hortensien hatte ich daher dieses Jahr auch weniger Blütenansatz als gewöhnlich aber Totalausfälle gab es hier nur wenige.
Sie werden mit einer optimierten Nährstoff- und Wasserversorgung regelrecht "aufgepumpt", damit sie zum Verkaufszeitpunkt, "top" aussehen und voller Blüten sind. Diese Verzärtelung führt dazu, dass sie ausgepflanzt im ersten Winter erst einmal kräftig zurückfrieren und im Folgejahr kaum Blüten ansetzen. Im dritten Jahr hat sich die Hortensie in der Regel an die Freilandbedingungen gewöhnt und wird auch wieder blühen, wenn man nicht in einer extrem winterkalten Region gärtnert.
Bei mir (Winterhärtezone 7b) sind nahezu alle Hydrangea macrophylla und H. serrata problemlos "winterhart". Da sie jedoch bereits im Herbst des Vorjahrs die Blütenknospen anlegen, können Spätfröste ab April wie auch in diesem Frühjahr trotzdem dem Blütenflor zusetzen. Bei den ausgepflanzten Hortensien hatte ich daher dieses Jahr auch weniger Blütenansatz als gewöhnlich aber Totalausfälle gab es hier nur wenige.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Hydrangea 2017
Hier hatte der Spätfrost die ca. 2m hohe Samthortensie böse erwischt. Alle bereits ausgetrieben Blätter waren komplett erfroren. Schweren Herzens habe ich die Zweige auf ca. 1m Höhe gekürzt. Der erwartete Neuaustrieb erfolgte erstaunlich schnell. Allerdings hat sie nicht so üppig geblüht wie in den vergangenen Jahren.


Re: Hydrangea 2017
H. involucrata 'Plena' hatte an fast allen Blatträndern Frostschäden. Da habe ich mich nicht getraut, sie radikal zurückzuschneiden. Einige Blüten hat sie hat trotzdem geöffnet, aber sie sieht halt vom Blattwerk nicht so schön aus. Ich werde jetzt nach und nach die betroffenen Zweige kürzen.


Re: Hydrangea 2017
Warte es ab. Hydrangea involucrata 'Plena' blüht am einjährigen Trieb. Man kann sie wie andere Sorten auch, im Frühjahr kräftig zurückschneiden.
Die Laubschäden können auch andere Ursachen haben.
Die Laubschäden können auch andere Ursachen haben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2017
Hat denn jemand auch mal ein paar schöne Tellerhortensien?
- goworo
- Beiträge: 4019
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Hydrangea 2017
Scabiosa hat geschrieben: ↑16. Aug 2017, 21:04
Hier hatte der Spätfrost die ca. 2m hohe Samthortensie böse erwischt. Alle bereits ausgetrieben Blätter waren komplett erfroren. Schweren Herzens habe ich die Zweige auf ca. 1m Höhe gekürzt.
Warum das? Hier war der Neuaustrieb auch bei allen Asperae zurückgefroren. Das ist dann vertrocknet und abgefallen. Die neuen Blätter sind ok. Blüten gibt es natürlich nur vereinzelt.
- goworo
- Beiträge: 4019
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Hydrangea 2017
Hier ein Beispiel einer H. aspera 'Macrophylla' ohne Rückschnitt mit spärlicher Blüte. Die Heteromallae hingegen sind völlig ungeeindruckt und blühen normal.
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2017
Ich wollte noch mal zusammenfassend wenigstens zu einigen Hydrangeas berichten.
Der späte Frost im Frühjahr hatte zum Teil zu massiven Schäden geführt, bei einigen konnte ich den Anblick ertragen, andere hab ich runterschneiden müssen.
Die beiden haben sich z.B. gut erholt, da war ich so gut wie nicht mit der Schere dran...
Hydrangea involucrata Plena


Hydrangea macrophylia 'Hokomathyst'

Die nachfolgenden hab ich im letzten Herbst aus dem Beet geholt, komplett runtergeschnitten und in große Kübel gesetzt…Mir war bewusst, dass sie im nächsten Jahr nicht blühen würden...
Hydrangea macrophylla ‚Love you Kiss‘
Sie ist richtig propper geworden und hat prima geblüht

Hydrangea macrophylla 'Tricolor'
Ebenfalls kräftig geworden, mit der Blüte hätte ich nicht mehr gerechnet.


Hydrangea macrophylla 'Youmenine'
Die hatte ich innerhalb des Beetes umgesetzt und aufgrund ihres Wuchses auch zurückgeschnitten
Sie hat kräftig ausgetrieben, leider hat sie dieses Jahr nicht geblüht...

Zur umgesetzten Eichblatt hatte ich ja schon geschrieben.
Vielleicht hilft der Beitrag dem einen oder anderen bei der Entscheidung zu einem massiven Rückschnitt.
Der späte Frost im Frühjahr hatte zum Teil zu massiven Schäden geführt, bei einigen konnte ich den Anblick ertragen, andere hab ich runterschneiden müssen.
Die beiden haben sich z.B. gut erholt, da war ich so gut wie nicht mit der Schere dran...
Hydrangea involucrata Plena


Hydrangea macrophylia 'Hokomathyst'

Die nachfolgenden hab ich im letzten Herbst aus dem Beet geholt, komplett runtergeschnitten und in große Kübel gesetzt…Mir war bewusst, dass sie im nächsten Jahr nicht blühen würden...
Hydrangea macrophylla ‚Love you Kiss‘
Sie ist richtig propper geworden und hat prima geblüht

Hydrangea macrophylla 'Tricolor'
Ebenfalls kräftig geworden, mit der Blüte hätte ich nicht mehr gerechnet.


Hydrangea macrophylla 'Youmenine'
Die hatte ich innerhalb des Beetes umgesetzt und aufgrund ihres Wuchses auch zurückgeschnitten
Sie hat kräftig ausgetrieben, leider hat sie dieses Jahr nicht geblüht...

Zur umgesetzten Eichblatt hatte ich ja schon geschrieben.
Vielleicht hilft der Beitrag dem einen oder anderen bei der Entscheidung zu einem massiven Rückschnitt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.