News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildtulpen ab 2019 (Gelesen 27117 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Wildtulpen ab 2019
auch nett, zwischen dem Sedum
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Wildtulpen ab 2019
und ein letztes…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Wildtulpen ab 2019
Beneidenswert, ich wünschte meine hätten auch diesen hübschen roten Ton. Ist das eine bestimmte Sorte, oder sind die einfach so variabel?Blush hat geschrieben: ↑10. Apr 2023, 17:22
Meine Weinbergtulpen sind auch so rotstielig, LissArd. Ich denke, dass es T. sylvestris ist.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- MmeCheri
- Beiträge: 278
- Registriert: 22. Jan 2022, 13:21
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar, Weinbauklima
Re: Wildtulpen ab 2019
bei mir heute entdeckt, könnten es die gleichen sein?
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Wildtulpen ab 2019
Ich denke schon, dass das auch T. tarda sein könnte. Meine wurden mir als Tulipa tarda ‚Dasystemon‘ verkauft, laut Internet ist Tulipa dasystemon aber nicht identisch mit Tulipa tarda… also könnte deine vielleicht auch die T. dasystemon sein? Sicher bin ich nicht…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Gersemi
- Beiträge: 3239
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wildtulpen ab 2019
Immer hat geschrieben: ↑10. Apr 2023, 18:23
Ich meine es ist T.bakeri ‚Lilac Wonder‘, Gersemi.
(Zeigt hier Knospen, aber blüht noch nicht.)
Danke, das stimmt.
LG
Gersemi
Gersemi
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Wildtulpen ab 2019
LissArd hat geschrieben: ↑11. Apr 2023, 16:19
Beneidenswert, ich wünschte meine hätten auch diesen hübschen roten Ton. Ist das eine bestimmte Sorte, oder sind die einfach so variabel?
In #201 hatte Ekwiseturm ein PDF zur Tulipa sylvestris verlinkt, LissArd. Ich hatte noch immer keine Gelegenheit, es zu lesen. Evtl. findest Du dort einen Hinweis? Ich hatte meine als Weinbergtulpen bekommen, ohne Sorte. Allerdings auch nicht aus dem Handel, sondern ertauscht. Abgeben kann ich leider noch nichts. Im Gegenteil, ich habe gerade die Fühler nach noch mehr ausgestreckt. Weil ich sie sooo zauberhaft finde. :D
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Wildtulpen ab 2019
Danke, ja - den Text in dem Link habe ich mir gerade mal durchgelesen, dort wird eine teilweise als subspecies, teilweise als eigene Art betrachtete Tulipa australis, bzw Tulipa sylvestris ssp australis erwähnt. Wenn man die googelt, ist sie tatsächlich deutlich rot „überhaucht“. Vielleicht sind ja inzwischen auch Mischformen entstanden? Das geht aus dem Artikel allerdings nicht hervor.Blush hat geschrieben: ↑11. Apr 2023, 18:50LissArd hat geschrieben: ↑11. Apr 2023, 16:19
Beneidenswert, ich wünschte meine hätten auch diesen hübschen roten Ton. Ist das eine bestimmte Sorte, oder sind die einfach so variabel?
In #201 hatte Ekwiseturm ein PDF zur Tulipa sylvestris verlinkt, LissArd. Ich hatte noch immer keine Gelegenheit, es zu lesen. Evtl. findest Du dort einen Hinweis? Ich hatte meine als Weinbergtulpen bekommen, ohne Sorte. Allerdings auch nicht aus dem Handel, sondern ertauscht. Abgeben kann ich leider noch nichts. Im Gegenteil, ich habe gerade die Fühler nach noch mehr ausgestreckt. Weil ich sie sooo zauberhaft finde. :D
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
-
- Beiträge: 2132
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wildtulpen ab 2019
LissArd hat geschrieben: ↑11. Apr 2023, 16:59
Ich denke schon, dass das auch T. tarda sein könnte. Meine wurden mir als Tulipa tarda ‚Dasystemon‘ verkauft, laut Internet ist Tulipa dasystemon aber nicht identisch mit Tulipa tarda… also könnte deine vielleicht auch die T. dasystemon sein? Sicher bin ich nicht…
Die hundert Jahre alte und unausrottbare Verwechslung von T. tarda und T. dasystemon ;) Die echten T. dasystemon haben sich dieses Jahr kurioserweise drüben im Tulpenfaden versammelt, ab #1841. Und dann gibt's da noch unsere Erörterung von 2020, wo auch T. australis vorkommt:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,66855.msg3473501.html#msg3473501
T. tarda breitet sich mit Stolonen aus, da verwundert es nicht, daß die auch in Felsspalten vordringen ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Wildtulpen ab 2019
Nachdem sie im Endlosregen leider teilweise sehr braun an den Rändern geworden sind, einige dann nach dem Nachtfrost auch matschig waren, sieht es nun so aus, als würden die Überlebenden doch noch blühen wollen. Tulipa ‚Samantha‘…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Wildtulpen ab 2019
„Stolonen“ musste ich erstmal googeln 😄. Ich wusste gar nicht, dass es auch Tulpen gibt, die Ausläufer bilden! Was mich wundert ist dann, wie lang die offenbar werden können, denn in dem Bereich hatte ich ursprünglich gar keine T. tarda gepflanzt, die nächste „Ursprungszwiebel“ ist gut 1 m entfernt von den Steinen, aus denen sie nun herauswachsen.Kasbek hat geschrieben: ↑11. Apr 2023, 19:48
T. tarda breitet sich mit Stolonen aus, da verwundert es nicht, daß die auch in Felsspalten vordringen ;)
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wildtulpen ab 2019
Es käme auch Samenverbreitung in Frage – T. tarda bildet relativ zuverlässig Samen (was nicht auf alle Arten zutrifft). Allerdings dauert es dann ein paar Jahre, bis die Sämlinge Blühstärke haben. Wenn Du Deinen Ausgangsbestand erst in jüngerer Vergangenheit gepflanzt hast, ist diese Variante eher wenig wahrscheinlich.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wildtulpen ab 2019
Kasbek hat geschrieben: ↑11. Apr 2023, 12:45RosaRot hat geschrieben: ↑8. Apr 2023, 07:08Aramisz78 hat geschrieben: ↑7. Apr 2023, 17:10
Die erste mal blühende kleine Tulpe ist ebenfalls von Kasbek. Jetzt weiss ich nicht mehr welche Art es ist, nur dass es (aus Kirgisistan?) aus Beldersai stammt. Ich hüte den als meine Augapfel, trotzdem ist schon zweimal fast die Zeitliche gesegnet. Jetzt zeigt es aber was es kann. Tolle Blätter schöne Blüte. :)
Danke nochmal. :)
Das ist Tulipa dubia 'Beldersai'.
Genau – und der originale Fundort, das Beldersai-Tal, liegt im Grenzgebiet zwischen Usbekistan und Kirgisien (wenn ich mich recht erinnere, auf der usbekischen Seite). Meine blühen noch nicht.
Gestern nacht nochmal in „Buried Treasures“ nachgelesen – die Erinnerung stimmte: Das Beldersai-Tal liegt noch in Usbekistan, aber unmittelbar an der kirgisischen Grenze. Die dort wachsenden T. dubia sind übrigens sehr vielgestaltig; Janis Ruksans hat offenbar nur den Typ mit gelben Blüten und den intensiv gezeichneten Blättern aus den höheren Regionen gezielt verbreitet, schreibt aber, daß es auch zahlreiche andere Blütenfarbvarianten gibt (orange, rot, rot mit gelbem Mittelstreifen …), die er auch im Bild zeigt, und daß außerdem nicht alle Formen auch diese intensive Blattzeichnung haben. Was es ab mindestens den 1970ern im holländischen Zwiebelhandel unter dem Namen T. dubia gab, soll seiner Vermutung nach aber eine kaufmanniana-Hybride gewesen sein.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kakifreund
- Beiträge: 1190
- Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
- Kontaktdaten:
-
Klimastufe 8b, Solingen, NRW
Re: Wildtulpen ab 2019
Hier blüht T. tarda zusammen mit T. batalinii "Red Hunter". Dieses Rot! :o
.

.

.

.

Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan