News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus-Saison 2013 (Gelesen 300167 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus-Saison 2013
genau, und deshalb genießt man die guten Dinge eben zu falschen Zeitpunkten, nämlich dann, wenn sie vor der Nase sind. Dann gibt es keine falschen Zeitpunkte mehr und man hat kapiert, dass wir Ende Dezember schon seit Jahrzehnten dieses Wetter hatten, bei dem dann die Veilchen blühen und die Knospen der Winterblüher aufbrechen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Helleborus-Saison 2013
Die sind dieses Jahr erst gepflanzt, das waren im Frühjahr die 1,99-€-Schnäppchen.überhaupt ein seltener Anblick bei Helleborus argutifolius, geöffnete Blüte und noch frischgrünes Laub ohne Winterschäden hat man nicht oft!

- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus-Saison 2013
Sind die empfindlicher als andere?Wisst ihr etwas über Helleborus x sternii "Silver Dollar"? Die wurden im Frühjahr beim Neuwieder Gartenmarkt billig verkauft. Ich habe mir mit einer Freundin ein Dreierpack "geteilt" (sie 1, ich 2überhaupt ein seltener Anblick bei Helleborus argutifolius, geöffnete Blüte und noch frischgrünes Laub ohne Winterschäden hat man nicht oft!

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Helleborus-Saison 2013
nein! Unter denen beginnen sie nur zu faulen. Lass es so und warte ab, entweder es klappt oder es klappt nicht. Wirklich eine Bereicherung für den Garten auf lange Sicht sind sie ohnehin nicht. Das Problem ist immer das gleiche mit denen.
links bei dem Exemplar ist die Blütenentwicklung durch Frosteinwirkung ins Stocken geraten. Rechts die Pflanze hat Glück gehabt, war besser vor eiskaltem Wind geschützt und hat von der Wärme der Hortensie profitiert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
Das würd ich so nicht behaupten. H. x sternii ist ganz hervorragend für trockene und warme etwas beschattete Bereiche geeignet. Siehe im andren Thread.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
Hmm, sicher, dass das eine reine H. argutifolius ist. Die ist so gedrungen, finde ich. Und so früh sind meine auch nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus-Saison 2013
Hm, "trocken"..... Dann sollte ich vielleicht mal zumindest ein Exemplar im Frühjahr umpflanzen. Ich hätte auch schon das Gefühl, dass es am derzeitigen Platz eher zu feucht ist.Die Nummer drei des Sets hat bei meiner Freundin auch schon drei Knospen. Sie gärtnert in riesigen Pflanzkästen eines terrassierten Hauses.Das würd ich so nicht behaupten. H. x sternii ist ganz hervorragend für trockene und warme etwas beschattete Bereiche geeignet. Siehe im andren Thread.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus-Saison 2013
Herrliche Exemplare, Ute!so früh haben meine Helleboren noch nie geblüht

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
Schau mal, so stehen die H. x sternii bei mir. Bzw. sie haben sich selbst zwischen Thymian, Yucca und Co in trockenen Sandboden(mit Kies) ausgesät. Die Sämlinge sind dieses Jahr erstmals blühreif.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
Und das ist die Mutterpflanze der Sämlinge. Sie ist bestimmt schon 6 Jahre alt. Die Stämme, welche im Winter blühen, frieren bei starkem Frost ab. Ansonsten blühen sie, samen aus und sterben dann ab. Die Pflanze kommt dann von unten neu. Das Foto zeigt den Neuaustrieb im Juni.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus-Saison 2013
Wie viel Sonne vertragen sie?Ich würde es dann mal im Steingarten versuchen. Dort knallt die Sonne im Sommer aber ganz gut...Schau mal, so stehen die H. x sternii bei mir. Bzw. sie haben sich selbst zwischen Thymian, Yucca und Co in trockenen Sandboden(mit Kies) ausgesät. Die Sämlinge sind dieses Jahr erstmals blühreif.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Helleborus-Saison 2013
Meine Silver Dollar hat obwohl im Sandkasten gepflanzt den ersten warmen Winter hier überlebt, beim zweiten mit "normalen" Temperaturen wars dann aber vorbei. Schade, die hat so ein wunderschönes Blatt.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
- Mediterraneus
- Beiträge: 28382
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
Hier knallt die Sonne im Sommer voll, außer ganz früh und spät abends. Bei tiefstehender Sonne ist es eher beschattet vom Haus.Bei mir ist das mit der wärmste und sonnigste Platz. Aber nicht vergleichbar mit einem freien Südhang oder sowas. Ich bin am Nordwesthang und die Sonne kommt im Prinzip immer von bergauf.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus-Saison 2013
Danke, Mediterraenus, dann versuche ich es mal, falls die Pflanzen überhaupt den Winter überstehen. Der kommt ja erst noch....

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.