News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 521907 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3468
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Eckhard » Antwort #2430 am:

Im Gegensatz zu Cypripedium (der in Symbiose mit Fallaub-zersetzenden Pilzen lebt), ist Epipactis mit der Mykorrhiza von Bäumen assoziiert. Die Orchidee bezieht sogar einen Teil ihrer Nahrung (Zucker) vom Baum: Der Baum gibt Assimilate an den Pilz weiter und die Orchidee zapft den Pilz an. Es ist erst vor ein paar Jahren bekannt geworden, dass sogar die grünen Orchideen einen Teil ihres Kohlenstoffs von "auswärts" beziehen.
Also: Im Wurzelbereich von Gehölzen säen!
Gartenekstase!
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9274
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

rocambole » Antwort #2431 am:

danke, wird mir bei den vielen Bäumen nicht schwerfallen - schlimmer ist, dass sie nach der Keimung Jahre bis zur ersten Blüte braucht :P.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3468
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Eckhard » Antwort #2432 am:

Am Wochende habe ich die Jungpflanzen von Cypripedium calceolus ausgepflanzt. Ich hatte sie vor zwei Jahren als recht große Sämlinge frisch aus dem Nährmedium erhalten und nun zwei Vegetationsperioden im Topf kultiviert. Jetzt habe ich sie ausgetopft.
Mit dem Zuwachs bin ich sehr zufrieden. Jetzt müssen sie nur noch den Standort im Beet mögen, dann blühen sie vielleicht in zwei Jahren.
Dateianhänge
P1160168.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3468
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Eckhard » Antwort #2433 am:

Ich habe mit zwei Ansätzen experimentiert: Kultur im Topf a) in rein mineralischem Substrat (Ergebnis Bild eben) und b) Symbioseversuch, d.h. mineralisches Substrat plus Buchenlaub, infiziert (hoffentlich) mit dem richtigen Pilz (durch ein wenig Streu von einem Naturstandort im Buchenwald).
Der zweite Ansatz ist hier sichtbar, vergleichbar groß, evtl. ein wenig kleiner.
Also, eigentlich kein erheblicher Unterschied.
Dateianhänge
P1160171.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9274
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

rocambole » Antwort #2434 am:

Sieht gut aus! Ich habe gerade C. acaule und acaule alba aus ihren Zöpfen entlassen, beide haben einen guten Trieb fürs nächste Jahr ausgebildet.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

lord waldemoor » Antwort #2435 am:

ich habe nichtmal soviel knoblauch um zöpfe zu flechten ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Ulrich » Antwort #2436 am:

rocambole hat geschrieben: 3. Sep 2019, 17:54
Sieht gut aus! Ich habe gerade C. acaule und acaule alba aus ihren Zöpfen entlassen, beide haben einen guten Trieb fürs nächste Jahr ausgebildet.


Klasse, was richtig Besonders. Ich freu mich schon auf Fotos, oder sind sie noch nicht blühfähig?
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9274
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

rocambole » Antwort #2437 am:

das weiße könnte, das rosafarben ist noch ganz klein ...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

ebbie » Antwort #2438 am:

Sehr wertvoll wegen ihrer späten Blühzeit ist Spiranthes cernua. Leider haben die Amseln eine Leidenschaft für diese Pflanze und zwicken gerne die Blütenstiele ab.
Dateianhänge
Spiranthes cernua b 02.10.19.JPG
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

lord waldemoor » Antwort #2439 am:

so schiach sind sie nicht dass sie auf seite 11 verbannt wurden
nach dem richtigen regen sehn sie gut aus
Bild

Bild

Bild

Bild
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

enaira » Antwort #2440 am:

Oh, Lord, die sind ja prächtig! :o
Mein einziger Frauenschuh treibt gerade erst aus.

Hier hat sich Bletilla striata gut etabliert. Vorfreude!
Dateianhänge
Bletilla_striata.20-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

cornishsnow » Antwort #2441 am:

Sehr guter Austrieb, enaira. :D

Bletilla ist es bei mir leider zu schattig.

...und eine üppige Grauenschuhblüte beim Lord. :D

Der erste meiner Cypripedium macranthos fängt an die erste Blüte zu öffnen. :)
Dateianhänge
7AD086F4-3B84-4D5A-B277-E12E17D0B71F.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

enaira » Antwort #2442 am:

Sehr elegant!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

enaira » Antwort #2443 am:

cornishsnow hat geschrieben: 1. Mai 2020, 17:49
Bletilla ist es bei mir leider zu schattig.


Ich glaube nicht, dass es daran liegt. Hier steht sie zu Füßen von Kamelien, auf der Nordseite einer hohen Sichtschutzwand. Da kommt höchstens morgens kurze Zeit Sonne hin.
Ich habe sie schon seit 2014, und ich hatte erst im letzten Jahr das Gefühl, dass sie loslegt. Vielleicht braucht sie einfach eine Weile...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20951
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Gartenplaner » Antwort #2444 am:

Wie es ausschaut, ist mein großes Wagnis-Pleione-Experiment erfolgreicher, als ich anfangs zu hoffen wagte
Ich hatte letztes Jahr Mini-Ableger-Pseudobulben von Pleione mit einer Prise Gartenlehm in die Fugen oben auf meiner Lavatuffziegelmauer im Gartenhof ausgebracht - ich wollte es einfach mal ausprobieren.

Bild

Bild

Sie entwickelten sich schon über den Sommer erstaunlich gut - vielleicht lags daran, dass ich etwas Hornspäne-getrocknete Mist-Mischung um die Bulben gestreut hatte nach der Pflanzung.

Die erste Hürde war auf jeden Fall der Winter - und der war ja gnädig.
Die nächste (große) Hürde war die Winternässe, und die war üppig gegeben dieses Jahr.
In ihrer Heimat ist gerade der Winter wohl sehr trocken, die Sommer hingegen mit vielen Niederschlägen.
Ich hatte auch nix abgedeckt, aber vielleicht reichte es, dass der Lavatuff zwar Feuchtigkeit hält, aber Wasser gut abführt.

Das aktuellste Bild von Anfang März:

Bild

Die einzige, die ich fand, ohne im Moos wühlen zu müssen, bot erstmal Anlass zur Hoffnung, das sah ja nicht schlecht aus, nach den anderen hab ich dann nicht gegraben.
Dann folgte aber noch die letzte Hürde, die ja sogar eigentlich noch nicht ganz durch ist, die Spätfröste.

Letzte Woche fragte ich meine Mutter, ob auf der Mauer vielleicht schon Blattaustriebe zu sehen sein könnten, mir war klar, dass meine ausgepflanzten Pleionen wesentlich später dran sein müssten, als die, die man jetzt in Pleionen-Gruppen in voller Blüte allerorten bewundern kann.
Sie berichtete mir, dass ihr nur ein "Stängel" wie ein Bleistift aufgefallen wäre, ich mutmaßte, dass das dann wohl ein Blattaustrieb sein könnte/müsste - das Maximum, was ich überhaupt erwartet hatte, wobei mich ein Totalausfall auch nicht gewundert hätte.

Nun berichtete sie mir gestern, dass sie sich das nochmal genauer angeschaut hätte und dass es aussähe, als ob sich da ne Knospe aus diesem Stängel oben rausschiebt :D
Endgültige Bestätigung steht noch aus, aber wenn ja, wundert mich, dass diese kleinen Mini-Bulbillen so schnell zugelegt haben, das hätt ich nicht erwartet.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten