Kann es sein, dass es von Chionanthus veredelte Auslesen gibt? Die Blütenrispen meines Exemplars erscheinen mir kleiner als die, die ich hier gesehen hab.
mavi hat geschrieben: ↑25. Mai 2017, 18:01 Trochodendron gefällt mir. Er scheint aber eher frischen, humosen Boden zu benötigen. Ist das richtig?
Hier gibt es einiges an Erfahrungsberichten. Bei mir steht er erst seit Herbst (Lehmerde, ohne Staunässe). Seinen ersten Winter hat er prima überstanden, alles Weitere schaun wir mal. Ich bin selbst sehr gespannt, wie er sich macht.
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Waldschrat hat geschrieben: ↑25. Mai 2017, 23:46 Meinem Trocho hat der Spätfrost sämtliche neuen Austriebe gekillt. :(
Bei mir auch aber lauft wieder aus von 'schlafende Knospen' (wahrscheinlich ist das kein gutes Deutsch ;D)
Von Trochodendron gibt es Auslesen wobei die Blätter im Winter nicht rötlich farben aber grün bleiben. Sollte etwas mit der geographischen Herkunft zu tun haben.
Kenobi hat geschrieben: ↑25. Mai 2017, 23:07 Kann es sein, dass es von Chionanthus veredelte Auslesen gibt? Die Blütenrispen meines Exemplars erscheinen mir kleiner als die, die ich hier gesehen hab.
Von Chionanthus hat man die amerikanische (C. virginicus) und die chinesische (C. retusus) Sorte. Mein Erfahrung: Chionanthus retusus blüht schon als jungere Pflanze. Auslese die ich kenne von Chionanthus retusus sind 'Tokyo Tower' mit etwas aufrechten Wuchs und 'Botanica's Beauty' die als junge Pflanze schon reich blüht.
Ob die Blüte von C. virginicus größer sind als die von C. retusus kann ich so nicht sagen.
mavi hat geschrieben: ↑25. Mai 2017, 18:01 Trochodendron gefällt mir. Er scheint aber eher frischen, humosen Boden zu benötigen. Ist das richtig?
Hier gibt es einiges an Erfahrungsberichten. Bei mir steht er erst seit Herbst (Lehmerde, ohne Staunässe). Seinen ersten Winter hat er prima überstanden, alles Weitere schaun wir mal. Ich bin selbst sehr gespannt, wie er sich macht.
Vielen Dank, habe mir den Thread gerade durchgelesen. Die Bodenart scheint ja nicht ganz so wichtig zu sein, wenn die übrigen Bedingungen stimmen. Er kommt jedenfalls auf die Liste.
Bei Sinocalycanthus x raulstonii "Hartlage wine" geht die Blüte langsam dem Ende zu. Allerdings soll er über den Sommer immer wieder mal Blüten schieben. Bei mir steht er erst das 2. Jahr, mal sehen, wie er sich verhält, letztes Jahr kamen nur 2 Blüten nach.
Hat noch jemand diesen Strauch und kann mir sagen, wie er sich verzweigt, wenn er nicht geschnitten wird? Zur Zeit ist er noch sehr licht, sollte ich lieber schneiden?
Der verträgt einen Rückschnitt nach der Blüte. Ohne Schnitt entwickelt er sehr lange Triebe - was ich hier so lasse, weil (noch) Platz dafür da ist.
Hier blühen gerade alle Calycanthus gleichzeitig:
C. fertilis mit den letzten Blüten, dito C. occidentalis. 'Athens' ist noch klein und blüht spärlich, 'Venus' duftet in der Wärme intensiv nach Ananas, 'White Dress' hat erst eine Blüte, 'Aphorodite' ebenso. Und Sinocalycanthus chinensis blüht gerade sehr reich. 'Hartlage Wine' ist im Abblühen.