News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Salbei überwintern (Gelesen 14597 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Salbei überwintern

micc » Antwort #25 am:

Ich drücke für deinen Salvia discolor die Daumen, Bettina! Kälteempfindlich ist er schon und sollte stets über Null Grad gehalten werden. Du kannst ihn warm überwintern, selbst im Gewächshaus. Kühles Treppenhaus geht aber auch. Extrem viel Licht braucht er nicht, aber er sollte nicht austrocknen. Zur Sicherheit kannst du ein paar Stecklinge schneiden und als Sicherheitskopie unter Zimmerpflanzensituation überwintern.

Ich hab' mal 'ne andere Frage zu einem anderen Salbei. Aus dem Angebot des Samensammlers Alan Bradshaw (der jetzt leider in Rente geht) habe ich eine Pflanze des Salvia spathacea (Kolibri-Salbei) gezogen. Seine Winterhärte dürfte etwas zweifelhaft sein. Selbst bei uns dürfte es ausgepflanzt gerade mal eben nicht klappen, oder kann jemand etwas anderes berichten? Ich lasse ihn am besten in der unbeheizten Garage, wenn die Temperaturen unter -5 Grad fallen.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Maigloeckchen2
Beiträge: 151
Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
Kontaktdaten:

Re: Salbei überwintern

Maigloeckchen2 » Antwort #26 am:

Hallo Micc,

vielen Dank für die Tips.
Draußen ist es ja zwar auch noch über 0°C, aber es war ihm wohl doch zu kalt.
Du bist der Meinung jetzt noch Steckis zu machen?
Wenn dann dachte ich sie zuerst im Frühjahr zu machen.
Schreibe mir einmal ob es noch geht, dann mache ich es noch.
Ich finde ihn und andere Sorten z.B. Ziersalbei `Amistad´ u. in verschiedenen anderen Farben sehr schön u. eine Freundin bat mich von den anderen auch um Steckis.
Mit Gruß,
Bettina :)
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Salbei überwintern

andreasNB » Antwort #27 am:

micc hat geschrieben: 4. Nov 2018, 09:43
Ich hab' mal 'ne andere Frage zu einem anderen Salbei. Aus dem Angebot des Samensammlers Alan Bradshaw (der jetzt leider in Rente geht) habe ich eine Pflanze des Salvia spathacea (Kolibri-Salbei) gezogen.

Wie? :o
Auf seiner Homepage habe ich nichts gelesen.
Wie lang kann man denn noch bestellen?
Benutzeravatar
Maigloeckchen2
Beiträge: 151
Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
Kontaktdaten:

Re: Salbei überwintern

Maigloeckchen2 » Antwort #28 am:

Hallo Kräuterfreunde,

leider bin ich schon wieder einmal mit einer Frage zu meinem Peruanischen Salbei da.
Nachdem ich ihn in das Haus geholt habe, stand er erst wie eine eins in der Küche.
Kann es sein, daß er über den Winter seine Blätter verliert?
Viele Blätter, bis auf die ältesten, habe ich heute eingerollt gesehen, oder soll ich ihn etwas kühler stellen.
Ich möchte doch diesen schicken Salbei gerne behalten.
Er ist doch etwas anderes im Gegensatz zu seinen robusten Verwanten.
Falls ihr einen Tip habt, danke ioch euch schon im Vorraus.
Gruß,
Bettina :)
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Salbei überwintern

Wurzelpit » Antwort #29 am:

Hat jemand Erfahrung mit Johannisbeersalbei (Salvia microphylla violette)? Der steht bei mir noch draußen und blüht noch recht schön. Ich lasse ihn einfach mal stehen, bis für einen längeren Zeitraum Temperaturen unter Null gemeldet werden. Oder kann der schon Schaden nehmen bei Temperaturen im niedrigen einstelligen Bereich?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Salbei überwintern

lerchenzorn » Antwort #30 am:

Für Salvia microphylla wird Winterhärtezone 7a angegeben. Da sollte er sogar einige Grad unter Null vertragen. Vorsichtshalber ab Null reinnehmen dürfte genügen.

bettinafrauke hat geschrieben: 9. Nov 2018, 01:05
... Frage zu meinem Peruanischen Salbei ...
... Viele Blätter, bis auf die ältesten, habe ich heute eingerollt gesehen, oder soll ich ihn etwas kühler stellen. ...


Hattest Du ihn im Topf oder Kübel von draußen geholt oder aus dem Beet gestochen? Wenn erst frisch ausgestochen, muss er im Kübel gut angedrückt und etwas angegossen werden. Kann aner auch sein, dass ihm trockene Raumluft nicht gefällt.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Salbei überwintern

lerchenzorn » Antwort #31 am:

Der kräftige 'Amistad'-Stock ist im November mit Ballen aus dem Beet gestochen in einen großen Übertopf gewandert. Kalt, aber frostfrei und recht dunkel aufgestellt. Nach starkem Rückschnitt hat er noch ein paar Blätter behalten, die bei Trockenheit abzufallen scheinen. Wenn ich dann etwas wässere, erholt sich das noch verbliebene Laub.

Vom Rückschnitt habe ich starke Triebstücke genommen und in eine sandig-humose Erdmischung gesteckt. Bei etwas Kunstlicht (Neon-Pflanzenlicht) schieben die Stecklinge fleißig neues Laub, was der alte Stock (ohne Beleuchtung) gar nicht tut. Bin gespannt, ob da im Frühling Wurzeln dran sind.

Bild

Antworten