News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wassermelonen 2008 (Gelesen 432580 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2008

Jay » Antwort #255 am:

@JayDu hast aber nicht zufaellig das Teelicht direkt unter dem Temperatursensor platziert ? ;D ;D ;D...
Nönö, im Gang in der Mitte des GH, der Sensor ist ca. 1,5 m darüber und 1 m weiter rechts.
...das die Erde so hell aussieht, liegt vielleicht an den Bildern....
Denke du hast Recht, denn eigentlich sieht alles überlichtet aus, genau wie meine lezten Fotos (siehe weiter oben) das könnte an der hohen Luftfeuchtigkeit liegen, die den Blitz zu stark reflektiert? ???
Alfi hat geschrieben:Der Zeitraffer Clip von heute ist mal wieder sehenswert. Man beachte speziell die wildgewordene Ranke rechts. :o Das Wachstum sieht man besonders gut an der Ranke links, die vor dem Fensterheber hin und her wackelt. Ist am Ende des Tages deutlich ueber dem Holz. Achja.. und den Fensterheber hab ich gestern endlich installiert.. auch ganz interessant :) http://www.melonengarten.de/movies/melonen20080616.avi
Also deine Clips sind für mich immer wieder das Highlight des Tages. :D :)
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #256 am:

Hallo, für alle, bei denen die Melonen nicht so richtig wollen hier mal ein Beitrag zum Thema Bodentemperaturen, den ich grad für meine Website aus diversen Publikationen zusammengetragen habe.BodentemperaturenWassermelonen reagieren sehr empfindlich auf niedrige Bodentemperaturen. Unterhalb 20 Grad ist die Wasseraufnahme sehr eingeschränkt und die Pflanze kann geschädigt werden oder sogar aufgrund Wassermangels absterben. Zwischen 16 und 18 Grad sinkt die Fähigkeit zur Wasseraufnahme am stärksten. Gut sind Bodentemperaturen oberhalb von 22 Grad.MaßnahmenVeredelungDurch das Veredeln der Wassermelone auf z.B. Feigenblattkürbis nutzt man die bessere Resistenz des Kürbis-Wurzelwerks gegen niedrige Bodentemperaturen, dessen größeres Wurzelwerk für bessere Nährstoffaufnahme und zusätzlich die Resistenz gegen verschiedene Bodenkrankheiten. Veredelungs-Sets in Form von Bleifolie oder Veredelungsclips sind im Handel erhältlich.MulchfolienMulchfolien erhöhen die Bodentemperatur noch in knapp 10 cm Tiefe um knapp 4-5 Grad. Entgegen der weit verbreiteten Meinung erzielen aber hierbei nicht die schwarzen Mulchfolien, wie Sie hierzulande erhältlich sind, die besten Temperaturen, sondern transparente Folien. Schwarze Folien absorbieren die Wärmestrahlung, während transparente Folien diese zum Boden durchlassen. Transparente Folien haben allerdings den Nachteil, daß auch das Unkraut unter der Folie gut gedeiht. Farbige Mulchfolien haben beide Vorteile: hohe Bodentemperaturen und kein Unkrautwachstum. Es gibt diverse im Internet zugängliche Studien zu diesem Thema. Besonders gut für hohe Temperaturen sind olivefarbene und braune Folien (sind auch ein wenig transparent) ******************************************************Fazit: ich kann speziell im Freiland jedem Mulchfolien ans Herz legen (bzw. auf den Boden um die Melone ;D ).
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2008

Jay » Antwort #257 am:

...Habe knapp 4 Kubikmeter Luft im Melonenhaus. Das heizt sich schnell auf (habe selbst bei 15 Grad draussen und geschlossener Wolkendecke um die 28-31 Grad im Häuschen), kühlt aber wohl auch schneller aus. CiaoRalph
Als ich den Trick mit dem Tontopf gegooglet habe, fand ich auch was über Wärme speichern und Wärme abgeben. Die Grundregel (bei Steinen zumindest aber ich denke man kann das auch aufs GH übertragen) lautet, je dichter die Masse und je kleiner oder feiner die Poren, um so besser eignet sich der Stein als Wärmespeicher.Er braucht zwar sehr lange bis er sich aufheizt, aber gibt die Wärme auch viel länger ab. Das könnte die Erklärung sein, das dein Frühbeet auch schneller auskühlt. Macht auch Sinn, ich meine was kühlt schneller ab - 1 m³ oder 3 m³ Wasser?Habe übrigens gestern nochmal einen Tontopf über Nacht dazugestellt - also insgesamt 3 Tontöpfe mit je 3 Teelichter. Bin noch am Diagrammerstellen ;)
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #258 am:

@JayMan liest aber auch oft genug Aussagen wie: "Der Glaube , ein Gewächshaus mit eine Kerze frostfrei halten zu könnten ist ein Irrtum."Außerdem gehts mir ja nicht darum, daß Gewächshaus frostfrei zu halten, sondern darum, die Temperaturen in der Nacht z.B. nicht bei 8-10 Grad zu halten, sondern 13-16 Grad z.B. Ich denke auch, daß die warme Luft viel schneller irgendwo oben entweicht im Gewächshaus durch undichtigkeiten, als wie die Kerze die Warme Luft produzieren kann. Das mit den Steinen kann man sicher mal probieren. Aber ich denke, daß der Vorteil vielleicht bei 1 Grad liegt, und das nur bei niedrigeren Temperaturen. Im Prinzip existiert dieses Prinzip ja eigentlich schon. Nur dass sich eben die Erde tagsüber aufheizt und nachts dann die Wärme abgibt. Ich denke, daß dies eine viel größere Auswirkung hat.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2008

Jay » Antwort #259 am:

Diese Aussagen mögen stimmen, aber es handelt sich ja nicht nur um eine sondern um neun Teelichter, die wärme entweicht ja auch nicht direkt nach oben, sondern wird vom Tontopf aufgenommen und Stück für Stück abgegeben. Der Tontopf funktioniert mehr oder weniger als "Verstärker"/"Speicher".In ca. 10 Minuten kommt das Diagramm von heute Nacht, danach wissen wir mehr.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2008

Jay » Antwort #260 am:

Sry hat etwas länger gedauert ::) http://www.melonengarten.de/users/jay/M ... erklärlich ist mir, dass zwischen 3 und 5 Uhr die Temperatur leicht niedriger ist als am Vortag, zumal ja die Außentemperatur einen Tick höher war als am Vortag. ??? Muss mal überprüfen, ob vllt. Teelichter früher ausgegangen sind als normal. Hab heute das GH noch nicht geöffnet, da es gerade schöne 32°C hat. :D
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #261 am:

Diese Aussagen mögen stimmen, aber es handelt sich ja nicht nur um eine sondern um neun Teelichter, die wärme entweicht ja auch nicht direkt nach oben, sondern wird vom Tontopf aufgenommen und Stück für Stück abgegeben. Der Tontopf funktioniert mehr oder weniger als "Verstärker"/"Speicher".In ca. 10 Minuten kommt das Diagramm von heute Nacht, danach wissen wir mehr.
Also.. ich bin ja kein Physiker.. aber meiner Meinung nach kann der Tontopf nur soviel Wärme aufnehmen/abgeben, wie eben die Kerze abgibt. Der Topf kann es vielleicht schwächer über einen längeren Zeitraum abgeben.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #262 am:

Sry hat etwas länger gedauert ::) http://www.melonengarten.de/users/jay/M ... erklärlich ist mir, dass zwischen 3 und 5 Uhr die Temperatur leicht niedriger ist als am Vortag, zumal ja die Außentemperatur einen Tick höher war als am Vortag. ???
Wind ? Bei Windstille bildet sich um das Gewächshaus auch ein Luftpolster. Wird dieses Luftpolster durch den Wind immer wieder "abgetragen", dann kühlt sich auch die Luft innen schneller ab. Gleiches Prinzip wie beim CPU-Lüfter. :)
Benutzeravatar
oppala
Beiträge: 126
Registriert: 7. Jul 2004, 00:01

Re:Wassermelonen 2008

oppala » Antwort #263 am:

Bei mir liegen zwischen den Pflanzen BETA-SOLAR Wärmespeicher von Beckmann und ich bild mir schon ein, daß es den Melonen gut tut.Genaue Messungen hab ich aber nicht.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2008

Jay » Antwort #264 am:

Wie genau funktioniert das? Oder hast du ein Bild?
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2008

Jay » Antwort #265 am:

Also.. ich bin ja kein Physiker.. aber meiner Meinung nach kann der Tontopf nur soviel Wärme aufnehmen/abgeben, wie eben die Kerze abgibt. Der Topf kann es vielleicht schwächer über einen längeren Zeitraum abgeben.
Naja aber beim Ofen ist es doch genau das gleiche Prinzip. Ohne die Feuersteine oder wie die heissen, könnte der Ofen nie die Wärme speichern und erzeugen als ohne. Ich habs auch nur gelesen, das mit dem Verstärken.
Alfi hat geschrieben:Wind ? Bei Windstille bildet sich um das Gewächshaus auch ein Luftpolster. Wird dieses Luftpolster durch den Wind immer wieder "abgetragen", dann kühlt sich auch die Luft innen schneller ab. Gleiches Prinzip wie beim CPU-Lüfter. :)
An Wind hab ich gar nicht gedacht, da könntest du durchaus Recht haben, anders kann ich mir es auch nicht erklären, zumal alle Teelichter kein Wachs mehr hatten und somit keine früher ausging. Heute habe ich 4 Gurken aus dem GH raus (insgesamt schon die 10te oder so), die Tomatenblüten wandeln sich zum Fruchtansatz um, die 2 Paprikapflanzen blühen auch fröhlich vor sich hin. Dies ist zwar toll, aber doch ein schwacher Trost für meine doch eher kümmerlichen Melonenpflanzen :'(
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Benutzeravatar
oppala
Beiträge: 126
Registriert: 7. Jul 2004, 00:01

Re:Wassermelonen 2008

oppala » Antwort #266 am:

Wie genau funktioniert das? Oder hast du ein Bild?
Ich setzt mal einen Link zu Beckmann rein.Linkdie Adresse hat das Layout zerschossen, ich habe sie verlinkt
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2008

Jay » Antwort #267 am:

Hört sich gar nicht so schlecht an.@AlfiWas hältst du davon?Aber generell mal ne Frage: Wärme steigt nach oben oder? Ist es dann nicht sinnvoller Bodenheizkabel zu benutzen, anstatt die Wärme über der Erde zu nutzen? Denn wenn Wärme steigt, bringt es doch nichts über dem Boden sowas zu machen, oder liege ich völlig daneben?
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #268 am:

Naja aber beim Ofen ist es doch genau das gleiche Prinzip. Ohne die Feuersteine oder wie die heissen, könnte der Ofen nie die Wärme speichern und erzeugen als ohne. Ich habs auch nur gelesen, das mit dem Verstärken.
Der Ofen verteilt die Wärme auch bloss. Ich denke nicht, daß der Ofen aussen so heiss ist, wie das Feuer innen :) Er verteilt die Wärme nur großflächiger und gibt sie auch gleichmäßiger ab. Mit nem richtigen Lagerfeuer im Gewächshaus koennte man schon heizen :)) Und die Melonen grillen ;D Aber bei der Kerze hab ich so noch meine Zweifel :).Achso. In welcher Höhe hängt denn bei Dir der Temperatursensor ?
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2008

Alfi » Antwort #269 am:

Hört sich gar nicht so schlecht an.@AlfiWas hältst du davon?Aber generell mal ne Frage: Wärme steigt nach oben oder? Ist es dann nicht sinnvoller Bodenheizkabel zu benutzen, anstatt die Wärme über der Erde zu nutzen? Denn wenn Wärme steigt, bringt es doch nichts über dem Boden sowas zu machen, oder liege ich völlig daneben?
Also für die Bodentemperaturen bringts wenig. :) Die sind aber bei mir auch nicht das Problem. :) Habe heute mal wieder den Bodensensor angebracht. Habe in knapp 10-12 cm Tiefe unter der Folie kuschlige 22 Grad tagsüber. Kann mich zwar erinnern, daß ich letztes Jahr schon ueber 30 Grad hatte. Da war aber der Bodensensor keine 10 cm tief und ausserdem waren die Melonen noch nicht so weit. Die schattieren ja auch den Boden bzw. die Folie. Mal schaun, wie es heute nacht wird. Wegen der Lufttemperaturen bin ich grad noch am Lesen. :)
Antworten