News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hakonechloa macra, Japanisches Berggras (Gelesen 90290 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Staudo » Antwort #255 am:

Ich habe eine kräftige Pflanze im Herbst ausgepflanzt - vollsonnig und auf humosem Boden. So riesig wie in seiner norddeutschen Heimat ist es noch nicht geworden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

cornishsnow » Antwort #256 am:

Endlich mal eine Sorte die anders ausschaut, als die alten Sorten,
Sollte die Pflanze im kommenden Mai noch leben, ist Dir meine Bewunderung sicher. Hier dümpeln noch ein paar Reste herum. Ausgepflanzt hat kein Exemplar länger überlebt.
Da ich die Pflanze gern behalten will und hoffe "bar jeder Vitalität" bedeutet vielleicht nur schwachwüchsig... Abgemacht! :) Ich denke ja, das bei denn die Meristemvermehrung ein Problem darstellt, 'All Gold' hat auch zwei Jahre gekränkelt und wächst jetzt hervorragend.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Guda » Antwort #257 am:

Ich habe eine kräftige Pflanze im Herbst ausgepflanzt - vollsonnig und auf humosem Boden. So riesig wie in seiner norddeutschen Heimat ist es noch nicht geworden.
Könntest Du das, bitte, präzisieren? Würde mich brennend interessieren
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Guda » Antwort #258 am:

ja, gute Idee! Ich finde die Sorte All Gold sehr viel gesünder als Aureola. Sie bleibt sehr lange in ihrer gelben Färbung und wird auch sehr spät erst trockenlaubig. Der Zuwachs ist deutlich kräftiger.
Bei uns in Nordhessen auf kalkigem Lehm sind zum Glück beide gleich vital. Ich habe nur den Eindruck, dass 'Aureola' geschlossener wächst als 'Allgold'. Hängt damit zusammen, dass 'Allgold weniger stark überhängt?
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Scabiosa » Antwort #259 am:

Guda, wenn Du die beiden Sorten problemlos unterscheiden kannst, ist dies auf dem Foto 'Aureola'? (Impressionen aus einem öffentlichen Garten) Danke im Voraus!
Dateianhänge
IMG_8902.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Staudo » Antwort #260 am:

'Allgold' ist ganz gelb, 'Aureola' hat grüne Streifen. Die lassen sich gut auseinander halten. Schwieriger wird es bei manchen neuen Sorten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Guda » Antwort #261 am:

Guda, wenn Du die beiden Sorten problemlos unterscheiden kannst, ist dies auf dem Foto 'Aureola'? (Impressionen aus einem öffentlichen Garten) Danke im Voraus!
Ja, wie Staudo schon sagt.... ;)Dein Bild ist ein Traum, Scabiosa - oder Hakonechloa ist ein Traum? Wie auch immer, für Staudenbeete oder Gehölzvorpflanzungen bestens geeignet.Kleine, beim Jäten herausgezogene Triebe setze ich in Plastiktöpfe , die wiederum in Terrakotta auf die Terrasse. Gerade im Winter sehen die strohgelben Halme dekorativ aus. Und oft genug hockt sich ein Vogel darunter und kuschelt
Gartenhexe

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Gartenhexe » Antwort #262 am:

Aureola ist in Fläche wirklich schön. Ich habe es mal in einem großen Garten gesehen und wollte es unbedingt auch so haben. Wenn der Wind darüber geht, wie eine gelbe Woge. Unsere Fläche ist vielleicht 2 qm groß, im Frühjahr wird es kurz geschnitten. Das Bild ist von Anfang Juni 2014.
Dateianhänge
DSC03113.JPG
sarastro

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

sarastro » Antwort #263 am:

Das Japanische Berggras ist wahrhaftig nichts für Ungeduldige. Dafür erfreut es seine Betrachter jedes Jahr mit üppigerem Zuwachs. Man kann mit Dünger etwas nachhelfen. Erstaunlich, wie gut die Dinger die Trockenheit wegstecken.Bis man solche Horste wie auf euren Bildern erhält, vergehen mindestens 10 Jahre. Die prächtigen Horste im Botanischen Garten Linz (Hakonechloa macra, grün und 'Aureola') haben 1,5 m Durchmesser und sind minimum 40 Jahre alt. Ich werde gelegentlich mal Bilder davon machen. Sie haben aber ihren Zenith überschritten, denn sie verkahlen schön langsam von innen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18494
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Nina » Antwort #264 am:

Das Japanische Berggras ist wahrhaftig nichts für Ungeduldige.
Ich war nach 2 Jahren schon recht zufrieden. :D
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

biene100 » Antwort #265 am:

Na, das wabbert ja ordentlich. :DDaß das gelbe nicht schnell wächst ist möglich, aber das grüne Hakonechloa macra ist nicht langsam unterwegs. 2009 als 1 kleines Pflänzchen gekauft, habe ich jetzt 6 ordentliche Horste. Die 3 an der Nordseite des Gewächshauses wachsen in 1m langen Trögen.
Dateianhänge
P9010002.JPG
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Danilo » Antwort #266 am:

Einmal etabliert, hat Hakonechloa in der Tat ausreichend Substanz zur zügigen Weitervermehrung. Ich stach im Frühjahr letzten Jahres von meiner Erst-'Albostriata' fünf Teilstücke ab. Die sind inzwischen beinahe genauso groß wie die Altpflanze geworden und letzterer sieht man von der Prozedur auch nichts mehr an.Auch die Trocknisverträglichkeit ist in der Tat bemerkenswert. Den ältesten Trupp 'Aureola' hab ich selbst an der trockensten, von Lindenwurzeln durchzogenen Böschung in diesem Jahr nicht notgießen müssen. Selbst den benachbarten Helleborus sah man die Trockenheit mehr an als den Gräsern.
sarastro

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

sarastro » Antwort #267 am:

Bei uns dauert es vielleicht auch länger als anderswo.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Guda » Antwort #268 am:

Bis man solche Horste wie auf euren Bildern erhält, vergehen mindestens 10 Jahre. Die prächtigen Horste im Botanischen Garten Linz (Hakonechloa macra, grün und 'Aureola') haben 1,5 m Durchmesser und sind minimum 40 Jahre alt. Ich werde gelegentlich mal Bilder davon machen. Sie haben aber ihren Zenith überschritten, denn sie verkahlen schön langsam von innen.
Auf einem neuen Beet habe ich eine alte und große 'Aureola' stehen lassen, in deren Mitte eigentlich nur schwarzgetüpfelte Helleborus - Sämlinge standen bähhh. Gejätet und überlegt, was ich denn mit dem Loch mache. Ich habe Kompost hinein geschüttet und auch die vitalen Randbezirke großzügig bedacht. Das ist ein halbes Jahr her, man sieht kein Loch mehr, alles zusammen gewachsen -toll!
Dateianhänge
mr. x  (1).JPG
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Danilo » Antwort #269 am:

Ich bin auch zunehmend begeistert von diesem Gras und vergab inzwischen eine gestalterische Hauptrolle an sie. In dieser Saison habe ich sukzessive die allermeisten Astilben kompostiert (keine Chance bei Niederschlagsmengen wie 2014 und '15) und die freien Stellen bisher ausnahmslos mit Hakonechloa besetzt. :DBleibt zu hoffen, daß nicht irgendwer demnächst eine Hakonechloa-Minierfliege oder ähnliches einschleppt. ::)
Antworten