hm, ich habe bei den Orientalen bisher eher goldgelbe Zwiebeln gesehen, die pummeligere Zwiebelschuppen als die Asiaten haben. vielleicht ist die Zwiebelfarbe auch bei den Orients sortenabhängig - ist bei den Asiaten zumindest so.
Ich plaziere hier ein Photo das ich ursprünglich bei den Krankeiten gepostet habe. Da sich aber niemand im Stande sieht einen Kommentar abzugeben, poste ich es hier, wo auch die Lilien Leute sind.Habe vor 2 Jahren eine Martagonhybride mit Namen Theodor Haber bekommen. Sie ist heuer gut gewachsen und wird auch 6-7 Blüten haben. Leider gefallen mir die Blätter nicht. Das Ganze schaut eher nach einem Mangel aus, als nach einer Krankheit. Bitte um Kommentar.
hm, also im prinzip schaut das wohl wie ne typische virusinfektion aus: verfärbte und verhutzelte blätter, verkümmerter wuchs..........viele möglichkeiten hast du im tatsächlichen fall einer vireninfektion nicht (wobei ich das, wie gesagt, nicht definitiv bei dir sagen kann), ausser vernichten und mit neuem material (entweder samen oder neuen zwiebeln) an einer anderen stelle im garten und weit weg von anderen lilien anzufangen.......... die amerikanischen sind leider nicht unbedingt die unempfindlichsten arten, und wenn der standort nicht optimal ist, dann kann schnell ein virus durch blattläuse übertragen werden bzw ein latenter ausbrechen.
Abend,meine taliense blüht:-)meine als taliense bekommene andere Lilie sieht aber anders aus, bei ihr verlängern sich jetzt die Blütenstiele und krümmen sich unten, ich hoff ja auf eine lijiangense :)LGBernie@Markus: falls Du für "sä dschienus lilium" ein Bild brauchst sag bescheid
@lily dude und Auricular,es ist ja allgemein üblich, wenn die Blätter so rumhängen, dass man einen Virus vermutet, vor allem bei Naturformen. Anfangs dachte ich mir dass auch. Als die Blätter dann diese rötlich braune Farbe bekam, habe ich mich erinnert, das ich dass auch schon bei Azaleenblätter beobachtet habe und höchst wahrscheinlich Phosphatmangel sein könnte. Es wachsen noch 3 weitere superbums im Umkreis von 1.5 m und die sind alle OK. Ich werde die Pflanze erst mal wachsen lassen um die Zwiebel mit Nahrung auf zuladen und werde sie im Herbst ausgraben und wo anderst isoliert einsetzen. Sollte sie dann wieder OK sein, dann nehmen wir Phosphatmangel an. Ich habe sie übrigens mit einem super bloom Dünger der einen sehr hohen Phosphat Anteil hat, gedüngt. Sollte die Pflanze dann wieder gesund sein, kann man den Phosphat Mangel annehmen. Wäre ein guter Eintrag für eine Krankheit-Mängelliste mit Bild für die Zukunft
Hallo Marcus, ich bin noch eine Antwort bezüglich der Abgrenzung von Cardiocrinum giganteum var. giganteum und var. yunanense schuldig. Im "The Plantsman" gab es mal einen Artikel der dieses Thema behandelt, muss mal nachschauen welche Ausgabe es war, auf jeden Fall im Jahre 2003. In der neuen Ausgabe wird dies Thema wieder aufgegriffen, hab es gestern kurz überflogen, dort werden auch die verschiedenen Einfuhren miteinander verglichen. Hätte nie gedacht das diese Varietäten so unterschiedlich sind! LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Gegen die Fliege mach ich nichts. Ich weiss aber auch nicht wie sie aus sieht. Beobachtet hatte ich wie eine kleine Fliege Auf den geschlossen Knospenspitzen tätig war. Konnte leider nichts genaues erkennen. Wenig später erschien eine Ameise und untersuchte genau diese Stellen. Bis jetzt hatte ich keine problema an den Blütenknospen. Es sind eher die Schnecken beim Austrieb und ein wenig die Lilienhähnchen die mit geniessen möchten. Zähl mal die Knospen auf dem Foto
Dateianhänge
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Warte noch auf die Knospenzählung. ThogoerMeine Wallichianum haben sich endlich bequemt zu treiben. Die erste von 4 ist schon da (Sieht aber sehr dünn aus). Auch zwei Schuppen haben ein Blatt getrieben. Ist die bei euch auch so spät?