News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2009 (Gelesen 57660 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Lilium 2009

Darena »

nachdem der Vorgängerthread schon 62 Seiten hat mach ich mal einen neuen auf :) edit: hier gehts zu den alten Lilium-ThreadsLilium 2007/2008Lilium 2006Lilium 2005Lilium 2004Erfahrungen zur Vermehrung von LiliumMitte Jänner habe ich die letztjährigen Bulbillen der L. bulbiferum von der Terrasse ins Haus geholt - sozusagen als Backup, falls es ihnen draußen zu kalt oder zu feucht werden sollte. die anderen Töpfen dürfen draußen bleiben.man sieht: die Bulbillennachzucht fühlt sich pudelwohl ;D
Dateianhänge
Lilium_bulbiferum_06-08er_Bulbillen_klein.jpg
lg, Darena
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2009

lily-dude » Antwort #1 am:

na das ist eine hervorragende idee ;)
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Lilium 2009

Stick » Antwort #2 am:

Lilium nepalense - Habe gestern eine Sendung nepalense aus Holland erhalten. Die Zwieblen sind fest, kommen mir aber etwas ausgetrocknet vor.Gibt es eine Empfehlung die Ziebeln wieder zu Hydrieren vor der Pflanzung? Danke. ;DStick
GSt
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

Auricular » Antwort #3 am:

Servus Gerhard,ich leg alles was mir zu trocken erscheint ein paar Stunden in Wasser ein, bin der Meinung das ist schon förderlich fürs Gedeihen!(und ganz offtopic zu Deinem Beitrag im Cyps-Forum:reginae, flavum und Hybriden brauchen 6 Wochen vom Antreiben bis zur Blüte, kentuckiense und Hybriden 5-6 Wochen, alle anderen Arten und Hybriden 4-5 Wochen)LGBernie
LG

Bernie
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Lilium 2009

Stick » Antwort #4 am:

Hallo Bernie,na zwei Fliegen auf einen Schlag, danke.VG!Gerhard
GSt
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Lilium 2009

hansihoe † » Antwort #5 am:

Darena,warum nimmst du die L. bulb. ins Haus? Die sind doch winterhart und irgendwann müssen sie dann doch wieder ins Freie?Hans
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2009

Darena » Antwort #6 am:

Hallo Hans, wie gesagt: als "Sicherungskopie".es sind 4 Bulbillen, die meine zweijährigen bulbiferums 2008 gebildet haben. Nachdem ich meine Liliums in Töpfen halte und es draußen im Moment sogar an der regengeschützten Hauswand ziemlich feucht ist, wollte ich auf Nummer Sicher gehen. die übrigen 3 Töpfe mit bulbiferums stehen eh noch draußen.außerdem konnte ich es nicht erwarten, endlich wieder frische Austriebe zu sehen ;Dauch, wenns eigentlich in den Vermehrungsthread gehört:Bulbillen haben im Vergleich mit den Achselbulbillen anscheinend 1 Jahr Wachstumsvorsprung - Stengelbulbillen von L. bulbiferum machen im ersten Jahr nur Einzelblättchen; Bulbillen die im Herbst von der Zwiebel getrennt wurden hingegen richtige Stengel :D lg, Darena *bulbiferumjunky* :)edit: Foto von 2007 angehängtLilium bulbiferum ssp. bulbiferum 2007
lg, Darena
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

Dimitrij_HH » Antwort #7 am:

Moin moin,ich bin wie immer auf die Suche von verborgenen Schätzen... ;D Ich habe eine Bekannte die diese Lilie hat... Ich bin ein Fan von L. auratum und habe schon vermutet, dass diese Schöne eine L. auratum Flora Plena ist... :D Diese Lilie blüht sehr spät, hat riesige Blülten, die sehr stark düften... Aber nicht alle Blüten gefüllt sind... Ich habe keine genaue Beschreibung von L. auratum Flora Pleno gefunden... Alle moderne Orient- oder OT-Sorten sind ihr nicht ähnlich.... Kann mir jemand helfen? Danke.... :)LG,Dimitrij.BildP.S. Olga Chibisova (der Autorin des Fotos und Besitzerin) hat mit erlaubt, diese Foto zu veröffentlichen. Erlaubnis zur Veröffentlichung liegt mir vor.
GdS FG Gesneriengewächse
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2009

lily-dude » Antwort #8 am:

hallo dimitri,ich glaub nicht, dass das die auratum flore pleno ist - die ist seit jahren verschollen. abgesehen davon hätte die auratum pleniflorum eine weisse grundfarbe.dies könnte sowas ähnliches wie eine ´golden stargazer´ sein, ist eine relativ neue züchtung und möglicherweise genetisch auch nicht so stabil,. dass gelegentlich mehr als 6 blütenblätter kommen. das bild oben ist ja keine "double" im herkömmlichen sinne, sondern einefach eine genetische abnormalität mit 3 oder 4 zusätzlichen blütenblättern, vielleicht durch einen frostschaden oder so. siehe google: http://images.google.at/images?hl=de&sa ... rgazerauch eine gewisse ´miss lucy´, die ähnlich aussieht, macht machnmal so pseudo-double blüten ;)
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

Dimitrij_HH » Antwort #9 am:

Moin Markus, wenn Golden Stargazer genetisch instabil ist, dann kann es sein, dass diese Lilie genau diese Sorte ist.... Aber ich denke, dass GS zu weit unnatürlich geöffnete Blute wie eine Teller hat... Obwohl einige Bilde im Netz haben ähnliche Forme... Na ja... ??? Beobachte ich weiter diese Lilie... Danke... :)LG,D.
GdS FG Gesneriengewächse
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2009

lily-dude » Antwort #10 am:

naja, ´golden stargazer´ ist, wie gesagt, eine neue züchtung, die aus zig verschiedenen vor-kreuzungen hervorgegangen ist. daran waren unzählige eltern beteiligt, von denen alle wiederum eine einzigartige variationsbreite besitzen. auch im ursprünglichen "patent" der lilie (ja, sie ist patentiert!) geht schon diese variationsbreite hervor:Lily plant named `Golden Stargazer` Number:United States Patent PP09794 Abstract:A new variety of hybrid lily plant bearing large outfacing to upfacing flowers of excellent form and long persistence, both on the plant and as cut-flowers. The flowers of the new plant are particularly characterized by their large size and substance, their wide open-bowl form, their outfacing to upfacing orientation, their ascending pedicels, and particularly by their golden yellow coloration, with a flush of deeper gold to orange-gold along the basal midribs and with small, soft red to peach papillae. This combination is completely new in the Oriental and Oriental/Aurelian hybrid lilies. The variety is highly resistant to fusarium disease and shows tolerance of virus. The bulbs may be precooled and forced for cut-flower production under a wide range of light and temperature conditions. The plant is vigorous and is a good grower and propagator. im prinzip ist das halt wie bei uns: unsere geschwister schauen alle auch nicht genau so aus wie wir, obwohl sie von denselben eltern stammen. <lach> (ausser, wenn wir einen eineiigen zwilling haben)und so ist das bei einer neuzüchtung auch: da wird die gleiche kreuzung natürlich mehrfach durchgeführt, sofern möglich. und die nachkommen schauen dann auch nie alle vollkommen gleich aus - selbst niemals aus einer kapsel. die besten werden selektiert und letztendlich zur jeweiligen sorte zusammengefasst. so heisste es dann eben "´golden splendour´-clone" oder ähnlich. wenn ich z b lilium martagon mit hansonii kreuze wird das letztendlich immer eine "´X marhan´" sein, trotzdem werden die nachkommen unterschiedlich ausfallen, je nachdem woher die eltern kommen.
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

Dimitrij_HH » Antwort #11 am:

Ok, du hast mich überredet.... ;D Lass sie GS sein.... Ich habe eine Lilie "Amazing" im Web gefunden. Auch sehr ähnlich.... ??? http://home-and-garden.webshots.com/alb ... 09bMXUqJNa ja... Sie sind alle von auratum stammen... ;D Ist gefüllte auratum wirklich verschollen? Was sagen Amerikanen?
GdS FG Gesneriengewächse
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

Auricular » Antwort #12 am:

....oh..und ich kann das Bild von Beitrag 7 nicht kucken...unser dienstlicher Filter meint daß das eine Pornoseite ist... ::)
LG

Bernie
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

Dimitrij_HH » Antwort #13 am:

;D OK, wusste ich nicht... ::) Hier ist noch Mal....
Dateianhänge
Lilium-auratum-Flora-Plena-.jpg
GdS FG Gesneriengewächse
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Lilium 2009

Stick » Antwort #14 am:

Bei uns regnet es in Strömen und der Regen ist fast warm. Jetzt wäre es doch schon gut die Lilien zu Düngen. Wann düngt ihr? War bei Baywa und fragte wegs einem Kartoffeldünger, nehme an das Gleiche wie ein Zwiebeldünger und sie sagten mir dass das chloridarme Blaukorn 12+12+17 (+2+6) mit Bor und Zink der ideale Dünger ist. Meinungen, bitte keine organische Varianten)Danke.Stick
GSt
Antworten