.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Parrotia persica - Eisenholzbaum (Gelesen 79293 mal)
Moderator: AndreasR
- Secret Garden
- Beiträge: 4671
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
Meine Parrotia bleibt bisher unbeschnitten, es ist ja noch Platz.
.
.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12458
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
Es ging hier ja um 'Persian Spire'.
Die sollte schon zierlicher bleiben als die Art... hoffen wir mal.
Die sollte schon zierlicher bleiben als die Art... hoffen wir mal.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Gartenlady
- Beiträge: 22475
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
Der thread heißt einfach Parrotia persica und ist schon älter als die Sorten

- Jule69
- Beiträge: 21903
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
Jetzt färbt er hier...


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Kranich
- Beiträge: 1217
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
hier auch und wie man auf dem Bild sieht, wächst die normale Art uns langsam über den Kopf
Liebe Grüße Kranich
- Jule69
- Beiträge: 21903
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
Sieht ja toll aus, könnte ich aber hier nicht wirklich gebrauchen...Ich hoffe sehr, 'Persian Spire' hält sich an die Angaben 
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 17221
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
Oja, Parritia ist schon ein herrliches Gehölz! Tja, wenn ich Platz hätte... Aber selbst 'Persian Spire' ist für meinen Garten vermutlich eine Nummer zu groß, da müsste ich wohl eine meiner großen Haseln roden (und das ist per Hand leider unmöglich zu schaffen, ich müsste wohl mehrere Jahre lang immer wieder jeglichen Aufwuchs absägen).
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
'Persian Spire' am 25. Oktober, inzwischen rieselt es schon etwas.
Ich bin auch sehr gespannt, wie sie sich weiter entwickelt. Ob sie wirklich so schmal bleibt wie angegeben???
Ich bin auch sehr gespannt, wie sie sich weiter entwickelt. Ob sie wirklich so schmal bleibt wie angegeben???
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gartenlady
- Beiträge: 22475
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
An den Fotos der 'Persian Spire' fällt mir auf, dass die Blätter eine andere Form haben, als die meiner Normalform. Die Parrotia persica ist ja verwandt mit Hamamelis, das sieht man an den Blüten und bei meinem Strauch auch an an der Form des Laubes. Das Laub der 'Persian Spires' ist viel schmaler. Vielleicht bleibt dann auch die ganze Pflanze schmaler
obwohl ich an den Bildern hier nicht wirklich einen schmalen Baum oder Strauch sehe.
- zwerggarten
- Beiträge: 21173
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
parrotia auf saurem heidesand färbt leider so gar nicht nennenswert, von orange-rot-purpur-violett weit entfernt. traurigerweise bestenfalls ein goldener birken-/lärchenersatz noch spät im november nach den ersten frösten und starkem regen. immerhin. hier am 30.11.2024
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- sempervirens
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
Danke für die kritischen Einordnungen hier. Parrotia wird ja gern sehr gelobt, malerischer Wuchs überragende Herbstfärbung etc.
Aber es kommt wohl wie immer auf den Standort an. So ist ja mit vielen Arten auch manche heimische Vertretern räumt ja auch oft nur semioptimale Standorte zu, weil sie es dort aushalten, aber dann oft nicht so schön werden.
Bei Parrotia hatte ich überlegt ob er es mir wert wäre ihn anzuschaffen. Immerhin kommt die Art noch bis Transkaukasien vor, was man oft als Grenze zu Osteuropa betrachet Es wäre sicherlich übertrieben die Art als europäisch zu bezeichnen, aber das macht sie für mich interessanter als bspw diverse Bäume aus Japan und China, weil es doch eine gewisse Plausibilität geben würde, das die Art in der Theorie auch Europa besiedeln könnte. In UK scheint die Art ja einzubürgern, gibt es solche Tendenzen in Mittel-Europa ?
Sicherlich wird der Baum ökologisch nur mäßig sein, weshalb ich für diese Spielerei vermutlich eine kleinere Auslese bevozugen würde. Gibt ja auch eine Pendula, ist die empfehlenswert ?
Betrachte aber hier manches Bild so brauche ihn doch nicht mehr unbedingt
Aber es kommt wohl wie immer auf den Standort an. So ist ja mit vielen Arten auch manche heimische Vertretern räumt ja auch oft nur semioptimale Standorte zu, weil sie es dort aushalten, aber dann oft nicht so schön werden.
Bei Parrotia hatte ich überlegt ob er es mir wert wäre ihn anzuschaffen. Immerhin kommt die Art noch bis Transkaukasien vor, was man oft als Grenze zu Osteuropa betrachet Es wäre sicherlich übertrieben die Art als europäisch zu bezeichnen, aber das macht sie für mich interessanter als bspw diverse Bäume aus Japan und China, weil es doch eine gewisse Plausibilität geben würde, das die Art in der Theorie auch Europa besiedeln könnte. In UK scheint die Art ja einzubürgern, gibt es solche Tendenzen in Mittel-Europa ?
Sicherlich wird der Baum ökologisch nur mäßig sein, weshalb ich für diese Spielerei vermutlich eine kleinere Auslese bevozugen würde. Gibt ja auch eine Pendula, ist die empfehlenswert ?
Betrachte aber hier manches Bild so brauche ihn doch nicht mehr unbedingt
- sempervirens
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
Im aufblühen Nicht sehr auffällig aber in der sehr Blütenarmen Zeit zumindest bemerkenswert
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
Oh, da muss ich morgen mal bei meiner schauen. Knospen hat sie massenhaft! 
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Jule69
- Beiträge: 21903
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
Bei meinem ist nichts zu sehen 
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- sempervirens
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
der steht aber etwas wärmebegünstigt an einer Brücke an einem Gewässer vllt blüht er deshalb schon