News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Staudenkombinationen (Gelesen 108687 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Staudenkombinationen

Treasure-Jo » Antwort #255 am:

warum nicht Stauden und Sommerblumen kombinieren, meine Mutter liebt es....Staudenkombination mit Sommerblumennochmal etwas größer auf Flickr...ganz im Hintergrund Monbretien, davor Monarda
Liebe Grüße

Jo
Käfermama

Re:Staudenkombinationen

Käfermama » Antwort #256 am:

Traumhaft schön!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Staudenkombinationen

Nina » Antwort #257 am:

zur letzten Kombination passt dieses Bild aus dem Hermannshof:
Kannst du die eventuell benamsen? Persicaria 'Darjeeling Red'? Helenium ? und Eupatorium rugosum ? ::) :D Sieht toll aus! :)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Staudenkombinationen

Treasure-Jo » Antwort #258 am:

zur letzten Kombination passt dieses Bild aus dem Hermannshof:
Kannst du die eventuell benamsen? Persicaria 'Darjeeling Red' (Anm. Nein, die wäre sehr klein) ? Helenium ? und Eupatorium rugosum ? ::) :D Sieht toll aus! :)
Helenium Hybride 'Rubinzwerg' (sicher) , Eupatorium rugosum 'Chocolat', Persicaria amplexicaule 'Roseum' ?, Persicaria amplexicaule (rote unbekannte)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Staudenkombinationen

Nina » Antwort #259 am:

Vielen Dank! :D
freiburgbalkon

Re:Staudenkombinationen

freiburgbalkon » Antwort #260 am:

Ich weiß, das Bild ist miserabel... ::) Aber die Schwarz-Violett-Blau-Kombination mag ich sehr gerne. :) Ophiopogon planiscapus 'Nigrescens' mit Oxalis triangularis und darüber die blauen Beeren von Polygonatum odoratum.
oh, ah!sag mal Nina, hat das Oxalis bei Euch (Kölner Bucht ist ja vielleicht vergleichbar mit Oberrheingraben) draußen ausgepflanzt schon Winter auf dem Buckel? Oder pflanzt Ihr es dann im nächsten Jahr neu?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Staudenkombinationen

Nina » Antwort #261 am:

Oxalis triangularis kommt etwas später, ist aber winterhart hier. :D
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Staudenkombinationen

daphne » Antwort #262 am:

Herbstanemone, Persicaria und Monarda.
Dateianhänge
August2010_01_web.jpg
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Staudenkombinationen

daphne » Antwort #263 am:

mein rotes Beetganz begeistert bin ich von Artemisia 'Oriental Limelight', sie harmoniert so gut mit den Rottönen.
Dateianhänge
rotesBeet2010_03_web.jpg
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Staudenkombinationen

Treasure-Jo » Antwort #264 am:

Alcea Parkfrieden + Aster lateriflorus Prince
klein (Foto), aber fein (Kombination!).
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Staudenkombinationen

Treasure-Jo » Antwort #265 am:

Herbstanemone, Persicaria und Monarda.
schön! (wobei mir persönlich zum Beispiel die Kombination mit einer Anemone Japonica-Hybride 'Bressingham Glow' oder 'Pamina' noch besser gefallen würde als mit der weissen Anemone)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Staudenkombinationen

Treasure-Jo » Antwort #266 am:

mein rotes Beetganz begeistert bin ich von Artemisia 'Oriental Limelight', sie harmoniert so gut mit den Rottönen.
ja, sehr schön!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Staudenkombinationen

daphne » Antwort #267 am:

Herbstanemone, Persicaria und Monarda.
schön! (wobei mir persönlich zum Beispiel die Kombination mit einer Anemone Japonica-Hybride 'Bressingham Glow' oder 'Pamina' noch besser gefallen würde als mit der weissen Anemone)
ja, dann wäre das ganze etwas 'gedeckter'... die Anemone ist nicht wirklich weiss, sondern rosa.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Staudenkombinationen

Treasure-Jo » Antwort #268 am:

...das hört sich gut an; leider kam die rosa Farbe der Anemone im Foto nicht rüber; Es ist oft sehr subjektiv, welche Kontraste man als spannend, angenehm oder zu stark empfindet. Die unterschiedlichen Blütenformen und Blattformen erzeugen in Deiner Kombination schon eine sehr gute Spannung. Da tendiere ich bei eigenen Kombinationen (meist) dazu in der Farbe keinen zu allzu großen zusätzlichen Kontrast zu schaffen. "Ich tendiere dazu" heisst aber auch, dass ich meine eigenen "Vorgaben" auch nicht immer einhalte. Nur Experimente, auch fehlgeschlagene, bringen mich weiter. Deine Kombinationen gehören in meinen Augen in jedem Fall zu den sehr erfreulichen ! :DP.S. ...noch eine Idee, falls Dein Beet noch Platz bietet: interessant fände ich bei der rot-violetten Kombination (im Beet oder Rabatte...) eine Angelica gigas und/oder ein rotblühendes Miscanthus und/oder eine Vernonia.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Staudenkombinationen

daphne » Antwort #269 am:

Miscanthus habe ich in der Nachbarschaft, und auch Panicum. Für die anderen reicht der Platz nicht (...was könnte man in einem 100m2 Staudenbeet alles machen!)Für das rote Beet bräuchte ich eher noch etwas niedrigeres, großblütiges davor oder dazwischen, vielleicht Kniphofia...oder hast du da eine Idee??
Antworten