News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stauden mit Herbstfärbung (Gelesen 72967 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Stauden mit Herbstfärbung

Scabiosa » Antwort #255 am:

Irm, hier hat G. 'Espresso' schon sehr kalte Wiinter überstanden, aber ich hatte trotzdem im Frühjahr ein Teilstück umgepflanzt, weil ich gelesen hatte, dass 'Espresso' es ganz gerne sonnig mag und auch Trockenheit verträgt. Ich war von der Blühfreudigkeit sehr überrascht:BildVielleicht hat es auch nur am Teilen gelegen ???
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Stauden mit Herbstfärbung

Irm » Antwort #256 am:

Würde Dir aber bei neuerlichem Auswintern ein Stück abgeben. ;)
das erzähle ich meinem morgen ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Stauden mit Herbstfärbung

Irm » Antwort #257 am:

Irm, hier hat G. 'Espresso' schon sehr kalte Wiinter überstanden, aber ich hatte trotzdem im Frühjahr ein Teilstück umgepflanzt, weil ich gelesen hatte, dass 'Espresso' es ganz gerne sonnig mag und auch Trockenheit verträgt. Ich war von der Blühfreudigkeit sehr überrascht
Hier muss es erst noch blühen, sowohl dieses als auch sein Vorgänger habe ich nach der Blüte gekauft und gepflanzt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21014
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Stauden mit Herbstfärbung

zwerggarten » Antwort #258 am:

ich quäle seit ein paar jahren ein oder zwei geranium maculatum (espresso oder nicht) am teichrand, also eher dauerfrisch, die haben bisher immer überlebt.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Stauden mit Herbstfärbung

Sandkeks » Antwort #259 am:

Lythrum clethroides sieht derzeit schön bunt aus. :)
Dateianhänge
IMG_3084_Schneefelberich_19-11-2014_.jpg
Biberachs

Re:Stauden mit Herbstfärbung

Biberachs » Antwort #260 am:

Ich pflichte Sonnenschein bei. Eine meiner Lieblingspflanzen ist die Gillenia trifoliata. Im Frühjahr blüht sie in zierlichen Rispen weiß- sieht toll zu Rosen aus. Im Herbst verfärben sich die Blätter wundervoll rot. Allerdings habe ich festgestellt, dass sie sonnig stehen muss-(im Schatten bekommt sie kein so schönes farbiges Laub) aber dann sieht sie umwerfend aus.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Stauden mit Herbstfärbung

Danilo » Antwort #261 am:

Hier färbt Gillenia trifoliata an verschiedenen Standort durchweg gut, aber leider regelmäßig schon im August und ist dann frühzeitig kahl. Ich hoffe, das verschiebt sich mit den Jahren noch etwas Richtung Herbst.
sarastro

Re:Stauden mit Herbstfärbung

sarastro » Antwort #262 am:

BildEine schöne Herbstfärbung haben die meisten der Amsonias, hier A. hubrichtii, wenngleich die Kombi mit der Pulmonaria eher eine englische ist. Aber noch herrscht künstlerische Freiheit, auch in der Pflanzenverwendung!
sarastro

Re:Stauden mit Herbstfärbung

sarastro » Antwort #263 am:

BildWunderbar sind auch viele Polygonatum, wie hier P. multiflorum f. ramosum
sarastro

Re:Stauden mit Herbstfärbung

sarastro » Antwort #264 am:

Bildund stark unterschätzt wird die Herbstfärbung vieler Geraniümmer.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Stauden mit Herbstfärbung

Danilo » Antwort #265 am:

und stark unterschätzt wird die Herbstfärbung vieler Geraniümmer.
Ich kultiviere hier auf Lehm eine ganze Reihe von Arten, die der demzufolge meist zu guten Wasserversorgung höchst unterschiedlich und nicht immer wie gewünscht oder erhofft ausfärben; aber unter diesen absolut zuverlässig ist stets G. wlassovianum mit dieser wundervoll tiefroten Herbstfärbung.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Stauden mit Herbstfärbung

Scabiosa » Antwort #266 am:

In puncto Herbstfärbung ist es nicht so schnell zu toppen. Allerdings würde ich mir manchmal einen etwas üppigeren Blütenflor wünschen.Kultiviert Ihr G. wlassovianum am vollsonnigen Standort?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Stauden mit Herbstfärbung

Danilo » Antwort #267 am:

Kultiviert Ihr G. wlassovianum am vollsonnigen Standort?
Auch. Aber der Blütenreichtum fällt hier ebenfalls nur mäßig aus. In der Nähe des Berliner Zoologischen Gartens gedeiht ein Exemplar auf einer trockenen, sonnigen Böschung und blüht dort sehr reich. Das Ammenmärchen von besserer Wasserversorgung auf Lehmböden gilt leider nicht: G. wlassovianum wurzelt hier sehr flach und leidet bei Trockenheit schneller als tieferwurzelnde Exemplare in leichteren Substraten. Überdies behagt ihm sichtlich die Winternässe nicht.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Stauden mit Herbstfärbung

Scabiosa » Antwort #268 am:

...dann habe ich hier wohl sehr ähnliche Bedingungen, Danilo. Danke!
sarastro

Re:Stauden mit Herbstfärbung

sarastro » Antwort #269 am:

Als Ergänzung möchte ich noch bemerken, dass die Herbstfärbung überhaupt bei vielen Stauden besonders auf nährstoffarmen Böden ausgeprägter ist, das Paradebeispiel hierzu ist G. wlassovianum, welches ich oben als eingewachsenes Exemplar im stark durchwurzeltem Bereich eines Ahorn aufnahm. Auf dem Mutterpflanzenacker färben sie sich zwar auch, aber längst nicht so intensiv! Übrigens ein Thema, was mir schon deslängeren reizt. in eine Artikelform gepresst!
Antworten