News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 465144 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32180
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #255 am:

Das habe ich mich auch gefragt.Ich habe endlich ein Foto meiner Baumarkt-Schlumbergera gemacht. Sie ist noch immer nicht aufgeblüht.
Dateianhänge
Schlumbergera_0815_wei_121005.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6802
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #256 am:

Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass die EPRIC grundsätzlich (bewurzelte) Stecklinge anbietet, wobei zum Teil auch Pflanzen verschickt werden, die schon mehr sind als Stecklinge. Bei den seltenen (und teuren) Naturformen würde ich aber von einem Steckling ausgehen.Oile, der sieht aber schon weit aus. :DBis auf den oben schon gezeigten Neukauf sind meine noch längst nicht so weit.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32180
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #257 am:

Ja, der andere, der daneben steht und von dem mir kurz nach dem Kauf erstmal die Hälfte abgefault war, setzt gerade erst Knospen an.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6802
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #258 am:

Liege ich eigentlich mit meiner Einschätzung richtig, dass Schlumbergera russeliana und Hybriden mit viel Einfluss dieser Art nicht ganz so unproblematisch sind, wie die von S. truncata beeinflussten Hybriden?Stecklinge von S. russeliana (die von Cornishsnow gezeigte Zwergform) haben zwar Wurzeln bekommen, sehen aber nicht wirklich gut und glücklich aus. Stecklinge von 'Welling Cherry' (Hybride, die stark nach S. russeliana aussieht) haben wenige Tage nach dem Eintopfen die oberen Glieder von sich geworfen. ???
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

RosaRot » Antwort #259 am:

Stehen sie zu feucht?Oile, Deine Hängeanlage gefällt mir. Selbst gebaut?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32180
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #260 am:

Das ist der Treppenaufgang zur Haustür - damals von den Architekten sehr filigran (verzinktes Gitter) geplant. Ich bin sehr dankbar dafür. Ich habe Balkonkastenhalter vom Schweden drangehängt, einen Balkonkasten-Untersetzer eingelegt (leider bisher nur aus Plastik) und die Töpfe reingestellt. Das alles hängt leicht geneigt, sodass überschüssiges Wasser abfließen kann. Ein paar Töpfe stehen auch in einzelnen Topfhaltern.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

RosaRot » Antwort #261 am:

Ah, vom Schweden also, das müsste zu beschaffen sein. Wir haben hinterhäusig einen Galerie- und Treppengang ähnlicher Bauart, da würden sich vermutlich die Kakteen hängend sehr wohl fühlen und würden nicht so herumgeweht wie heute z.B....Plaste stört mich mittlerweile nicht mehr- es ist nicht so ärgerlich, wenn etwas kaputt geht bei einem Sturm oder Hagel oder so...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32180
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #262 am:

Der Schwede hat die Dinger aber leider jedes Jahr etwas ander designt. Ich habe auch welche, bei denen jeder kleinere Topf durchfällt. ::) Musst halt mal schauen. ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

cornishsnow » Antwort #263 am:

Thomas, die Erfahrung hab ich auch gemacht. Bis Schlumbergera russeliana und die Buckleyis sich genügend etabliert haben, sind sie sehr Nässe empfindlich. Die Zwergform halte ich für einen Litophyten, probier mal ein rein mineralisches Substrat, evtl. mit etwas grober Pinienrinde. Die Buckleyis haben bei mir auch eine extra Portion Lavagrus bekommen, wenn sie gut durchwurzelt sind, ist die kritische Phase vorbei.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6802
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #264 am:

Dank dir, das versuche ich! :-*Was meinst du zu den von der EPRIC angebotenen S. microsphaerica und S. kautskyi - sind die einen Versuch wert? S. kautskyi sieht halt nicht wesentlich anders aus als S. truncata, ist dafür aber nicht so preisintensiv wie der optisch interessantere S. microsphaerica.Laut Buch "Christmas Cacti" (McMillan & Horobin) stammt S. microsphaerica aus größeren Höhen (bis 2700 m) als S. opuntioides, wo sie teilweise terrestrisch in voller Sonne wächst. In Kultur könnte die Pflanze also bei hohen Sommertemperaturen und geringer Nachtabsenkung Probleme haben.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

cornishsnow » Antwort #265 am:

S. microspherica finde ich auch sehr reizvoll! Ich würde sie in rein mineralischen Substrat, wie S. opuntioides halten, etwas sonniger aber an einem möglichst kühlen Platz. Besonders schön muss S. microspherica var. candida sein. :) S. kautskyi reizt mich nicht so, sie ist S. truncata zu ähnlich und soll ziemlich blühfaul sein. Interessanter ist da S. truncata f. deliciosa, die steht merkwürdigerweise bei den weißen?!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #266 am:

Die Schlumbergera x buckleyi Sorten haben tatsächlich hellere, bzw. gräulichere Triebe und gebuchtete und nicht gezackte Blattglieder. Hier mal eine Abgrenzung, mit der Du evtl. eine Bestimmung machen könntest. :D :)
Danke für den Link, Corni! :D :-* Es ist eindeutig eine Buckleyi, mal schauen ob sie noch Knospen bekommt. Wenns eine schöne Farbe ist behalte ich einen Steckling... ;) Zu kaufen bekommt man die wohl gar nicht mehr.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #267 am:

Vom Habitus gefällt mir die Kreuzung zwischen Schlumbergera opuntioides und Schlumbergera truncata, Schlumbergera x exotica besonders gut, ich habe dank Klio zwei verschiedene! :D Schlumbergera x exotica ISchlumbergera x exotica II
Wau, die sind ja toll gewachsen! :D Hast Du da Blaukorn draufgeworfen? :o
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

cornishsnow » Antwort #268 am:

;D ;)Nein, kein Blaukorn... Ich dünge sie eigentlich nur sehr verhalten, ähnlich wie meine Orchideen, lediglich eine sehr niedrig dosierte Blattdüngung mit Wuxal ab und zu, wenn die benachbarten Fuchsien dran waren, haben sie im Sommer extra bekommen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #269 am:

Dann mach ichwas falsch. :-[ :-\ :'(Aber die Ableger wachsen besser als die eine überlebende Pflanze...vielleicht sollte ich nächstes Jahr möglichst alles vom Originalsubstrat entfernen. :-\ Fragt sich bloß wie am besten... ???
Antworten