News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frühlingsblüher (Gelesen 288033 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 7342
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Frühlingsblüher
Crocus sieberi ssp. sublimis 'Tricolor'Zwiebeltom war schneller.
Re:Frühlingsblüher
Danke, es war erst ein schöner Tuff. Wegen des Ausgrabens einer grossen Feige ist er nun übers ganze Beet in Einzelteile verteilt 

-
- Beiträge: 7342
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Frühlingsblüher
Das werden bald verteilte Tuffs werden!
Re:Frühlingsblüher
Ja, vor allen weil sie sich nicht bándigen lassen 

- oile
- Beiträge: 32160
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Frühlingsblüher
Naja, darauf warte ich noch.Ja, vor allen weil sie sich nicht bándigen lassen
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Frühlingsblüher
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Frühlingsblüher
So ein Krocus ist das bei mir auch, von dem ich oben geschrieben habe - der hat seit Jahren immer etwa die gleiche Anzahl Blüten. Nix mit Ausbreiten. Stand damals nur drauf: Botanischer KrokusL.G.
Re:Frühlingsblüher
Chrysosplenium macrophyllum, chic! Kannte ich noch gar nicht. Wo kommt das denn her - ich meine wo wächst es wild?Gänselieschen, von den Tulpen, Narzissen, Alliums und Krokussen, die ich im November kurz vor dem Schnee frisch gepflanzt habe, ist auch noch nichts zu sehen!Darunter waren auch zwei Tütchen N. hawera.
Die haben jetzt einen Platz auf der Südseite bekommen. Die Sorte ist die einzige aus einer vor ca. 6 Jahren gepflanzten Wildnarzissenmischung, die hier im Garten überlebt hat, auf der Nordseite! Crocus tommasinianus vermehrt sich hier auf der Nordseite ganz passabel, nicht zu schnell. In einer wühlmausverseuchten Südböschung hält er sich, ohne sich zu vermehren.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Frühlingsblüher
Chrysosplenium macrophyllum IST hübsch und zu meiner Freude ist ein großer Artikel drüber in der aktuellen Gartenpraxis. Es stammt aus China, wenn ich mich recht erinnere und macht Stolonen, die am Ende neue Pflanzen bilden. Neben der sehr frühen und außergewöhnlichen Blüte zieren die Blattrosetten, die wie kleine Bergenien aussehen. Kaufen, wenn angeboten!
(meins ist immer noch so knospig wie viele Seiten zuvor hier gezeigt. Fies!)

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- oile
- Beiträge: 32160
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Frühlingsblüher
China (Shaanci, Gansu, Sichuan, Yunnan) und Himalaya (Tibet), so die GP vom Februar 2011.Läufert sie bei Dir auch so aus, wie dort beschrieben? Wenn ja, hätte ich großes Interesse an einem kleinen Stückchen.Chrysosplenium macrophyllum, chic! Kannte ich noch gar nicht. Wo kommt das denn her - ich meine wo wächst es wild?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 7342
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Frühlingsblüher
So spät gesetzte Zwiebeln kommen eben auch spät, aber sie werden kommen.Interessant finde ich die Nord-'Hawera' die werde ich auch mal an meiner Nordseite ausprobieren, da sie im Süden immer nichts geworden ist...Zum Chrysoplenium finden sich auch Posts in einem anderen Gartenforum: Internet Portal für winterharte ExotenGänselieschen, von den Tulpen, Narzissen, Alliums und Krokussen, die ich im November kurz vor dem Schnee frisch gepflanzt habe, ist auch noch nichts zu sehen!Darunter waren auch zwei Tütchen N. hawera.Die haben jetzt einen Platz auf der Südseite bekommen. Die Sorte ist die einzige aus einer vor ca. 6 Jahren gepflanzten Wildnarzissenmischung, die hier im Garten überlebt hat, auf der Nordseite!
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Frühlingsblüher
Meinst du mich? Ich kann dir gerne eins nach Berlin mitbringen (aber bitte keine weiteren Fragen, die restlichen sind schon vergeben
). Hier sieht man eine der 'neuen' Pflanzen im November (erstes Bild, das Grüne).

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Frühlingsblüher
also, für alle, die wollen aber noch nicht haben:chrysoplenium macrophyllum hat sarastro in seinem katalog. aber bitte mit der bestellung noch etwas zuwarten bis ich geordert habe. nicht daß ich durch die finger schau!da katrin einen guten pflanzengeschmack hat, wird sich der kauf lohnen.

vormals "vanessa"