News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein Garten am See (Gelesen 60256 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ein Garten am See

oile » Antwort #255 am:

Eben, es fehlten einige Informationen, z.B. auch, dass der ganze See mit Folie ausgekleidet ist. Ich dachte bei den Fotos, man hätte die Uferböschung mit Folie belegt und darauf die Steine aufgeschüttet. Nach wie vor gefällt mir die Anlage aber nicht. ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7391
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ein Garten am See

Callis » Antwort #256 am:

Der ganze See mit Folie ausgelegt??? Warum?Eine private Gesamtkunstlandschaft?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35548
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ein Garten am See

Staudo » Antwort #257 am:

Vermutlich wäre dort ohne Folie kein See. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7391
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ein Garten am See

Callis » Antwort #258 am:

Vermutlich wäre dort ohne Folie kein See. ;)
Ob da ein Golfplatz ertränkt wurde? ;)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21649
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ein Garten am See

Gänselieschen » Antwort #259 am:

So habe ich es auch verstanden :DBei mir hat sich auch kein Wind gedreht - ich habe mir die geballte Ladung an Einträgen gestern in einem Hieb reingezogen - und erstmals etwas dazu gesagt. Ich kenne solche Gestaltungen überhaupt nicht bisher - und die Ruhe, die das ausstrahlt hat für mich durchaus etwas Positives. Ruhezonen fehlen mir z.B. in meinem Garten irgendwie immer noch. Es ist alles etwas chaotisch, kleinteilig - so empfinde ich es manchmal - der Garten strahlt zu wenig Ruhe aus. Vielleicht ist es wirklich das, was mich an dem Projekt irgendwie anzieht. Eine richtige Ruheinsel - das wäre mal ein Vorhaben - es muss aber keinesfalls so ein total steiniges Projekt sein, aber eine schöne Mauer, warum nicht.L.G.
Benutzeravatar
simplexa
Beiträge: 14
Registriert: 14. Sep 2014, 18:26

Re:Ein Garten am See

simplexa » Antwort #260 am:

Hallo,nachdem Phyllo sich nun wieder eingeschalten hat, "trau" ich mich nun auch "einen Senf" dazu abzugeben...Auch ich finde es gut, dass er wieder dabei ist und hoffe und bitte um noch mehr Fotos!Ich kann mich den Meinungen anschließen, dass mir bedeutende Informationen zu diesem Projekt bzw. Umfeld gefehlt haben.Über Geschmack lässt sich immer streiten, aber solange es in diesem Forum gelingt, dass Meinungen oder Geschmack zumindest respektiert werden, ist die Philosophie,dass uns " eine große Leidenschaft verbindet" wieder spürbar.Ich denke, dass ist der einzige Grund, warum wir alle HIER sind, auch wenn wir selbst manches anders lösen würden.Das Phyllo solch ein Projekt öffentlich gemacht hat, finde ich mutig und sollte uns allen, gerade nach so viel Wirbel auch zu denken geben. Oft sind wir als Gärtner ja gewissermaßen (auch aus wirtschaftlichen Gründen) "gezwungen ", den Wunsch von Kunden zu akzeptieren.Dafür bezahlt er uns.Die Entwicklung der Gärten in Richtung pflegeleicht,keine Arbeit, kein Dreck &&& ist auf jeden Fall spürbar und auch traurig, aber ich empfinde es als Gärtner auch als Aufgabe zumindest zu versuchen aufzuklären und Garten wieder erlebbar zu machen.Wenn es einer aber partout nicht will, ist es nunmal so.Ich persönlich finde es noch trauriger, dass z. B. in der Jungpflanzen-Saison sooooo oft die Frage kommt, wieviel Kohlrabis aus einer Pflanze wachsen...und wenn dann die Antwort kommt, dass sich das ja gar nicht lohnt für den Preis, fehlen oft die Worte...Geduld ist da mehr wie gefragt :-\ ...und es stellt sich immer wieder die Frage, wie es zu solchen Einstellungen gekommen ist und wie jeder einzelne von uns da entgegen wirken kann...So und jetzt werd auch ich mich zur Arbeit begeben und weiter versuchen, den "Trend" zu entschleunigen ;)Einen schönen Tag wünscht ich allen :)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ein Garten am See

Mediterraneus » Antwort #261 am:

Bei mir hat sich auch kein Wind gedreht - ich habe mir die geballte Ladung an Einträgen gestern in einem Hieb reingezogen - und erstmals etwas dazu gesagt. Ich kenne solche Gestaltungen überhaupt nicht bisher - und die Ruhe, die das ausstrahlt hat für mich durchaus etwas Positives. ...
Ich las vorher den Thread "Ein Atrium Garten". Dann diesen hier. Gewisse Kleinigkeiten ähnelten sich.Deshalb war ich sehr skeptisch in diesem 2. Projekt von Phyllo.Da das hier jedoch insgesamt eine Kunstlandschaft darstellt (Golfanlage), habe ich meine Meinung in diesem Thread geändert. Die Grundkritik bezüglich einer Gartenanlage (zuviel Stein, zuviele Folien, zuwenige Pflanzen) bleibt für mich jedoch bestehen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Ein Garten am See

zwerggarten » Antwort #262 am:

für mich bleibt es im detail ein material- und stilmix, der sich als beziehungsloser fremdkörper der vorhandenen andersgestaltigen (kunst-)landschaft brutal aufdrängt. ein design gegen den genius loci, so begrenzt der sein mag. und das bleibt wohl auch so, wenn die ganzen säulenkoniferchen im seeblick irgendwann größer geworden sind. allerdings ergibt das ganze mit den jetzt nachträglich hinzugekommenen informationen wenigstens einen sinn – sympathischer wird es mir nicht.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18471
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Ein Garten am See

Nina » Antwort #263 am:

Phylo, ein Bild und ein Hinweis auf Dein Profil und Deine dort zu findende Homepage kann man gelegentlich tolerieren. Garten-pur ist kein Werbemedium für Gartengestalter.Falls Du es nicht finden konntest: Werben bei garten-pur
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ein Garten am See

Gartenplaner » Antwort #264 am:

Auf Phyllos garten-pur-Profil finde ich keinen Hinweis auf eine Homepage.
Ein User, der seit 2006 dabei ist und Projekte von sich (bei sich/bei Kunden, wo auch immer) zeigt, wo man nur über 3 Ecken, über das youtube-Profil, auf die Seite einer Firma kommt, würde ich nun nicht als Spammer bezeichnen.Dann müsste man Treasure-Jo mit seinen diversen Projekten auch so sehen ???
Daß andere User, "Elke" im Atrium-Garten-Thread und "Treasure-Jo" nochmals hier in diesem Thread, die Firmenhomepage "hervorgezerrt" haben, kann man Phyllo kaum vorwerfen.Ich hab übrigens versucht, den Link zur HP bei dem youtube-Video vom Atrium-Garten wiederzufinden und es gelang mir trotz mehrfachem Hin- und herklicken und Suchen nicht, da hat sich Elke ja anscheinend richtig Mühe gegeben.Wenn Phyllo Werbung unterstellt wird, muß man auch die gezeigten Auftragsprojekte von Treasure-Jo kritisch betrachten, das wäre dann gerecht.So scheint es eher irgendwie, als ob eine hier nicht wertgeschätze und abgelehnte Form der Gartengestaltung "hinausgedrängt" werden soll.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6700
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Ein Garten am See

Cryptomeria » Antwort #265 am:

Auf jeden Fall sieht man in der Diashow auf der homepage alle Projekte in mehr eingewachsenem Zustand und das sieht - Geschmäcker hin und her - schon wesentlich aufgelockerter oder integrierter aus, als die Rohversionen hier im Forum.Wenn die Besitzer es so wollten, ist die Umsetzung professionell.VG Wolfgang
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Ein Garten am See

nana » Antwort #266 am:

Daß andere User, "Elke" im Atrium-Garten-Thread und "Treasure-Jo" nochmals hier in diesem Thread, die Firmenhomepage "hervorgezerrt" haben, kann man Phyllo kaum vorwerfen.Ich hab übrigens versucht, den Link zur HP bei dem youtube-Video vom Atrium-Garten wiederzufinden und es gelang mir trotz mehrfachem Hin- und herklicken und Suchen nicht, da hat sich Elke ja anscheinend richtig Mühe gegeben.Wenn Phyllo Werbung unterstellt wird, muß man auch die gezeigten Auftragsprojekte von Treasure-Jo kritisch betrachten, das wäre dann gerecht.So scheint es eher irgendwie, als ob eine hier nicht wertgeschätze und abgelehnte Form der Gartengestaltung "hinausgedrängt" werden soll.
Dem kann ich nur zustimmen. Ich sehe auch nicht, dass Phyllo sich hier mehr Raum zur Selbstdarstellung einräumt (siehe post #143 von Nina), als manch anderer der Professionellen unter den Usern. Einzig die Reaktion auf seine Arbeit seitens anderer User nimmt deutlich mehr Raum ein. Der Grund hierfür ist offensichtlich und bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist: Ich finde keine Reaktion auf die von Aotearoa in #215 geposteten Steingärten ::) Habe ich was überlesen?
fromme-helene

Re:Ein Garten am See

fromme-helene » Antwort #267 am:

Ich sehe auch nicht, dass Phyllo sich hier mehr Raum zur Selbstdarstellung einräumt (siehe post #143 von Nina), als manch anderer der Professionellen unter den Usern.
Finde ich aber schon.Für jedes seiner Projekte extra ein eigener Thread - das macht hier meines Wissens sonst keiner der Profis.Ich finde allerdings, die Art der Präsentation hier im Forum ist ebenso subtil wie die der Gestaltung.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5728
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ein Garten am See

wallu » Antwort #268 am:

....Dann müsste man Treasure-Jo mit seinen diversen Projekten auch so sehen ???
...Wenn Phyllo Werbung unterstellt wird, muß man auch die gezeigten Auftragsprojekte von Treasure-Jo kritisch betrachten, das wäre dann gerecht.....
Zur Information: Treasure-Jo ist beruflich kein Gärtner, sondern verdient seine Brötchen in einer völlig anderen Branche. Meines Wissens verwirklicht und betreut er die "Auftragsprojekte" ehrenamtlich und mit viel Idealismus ;) .
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ein Garten am See

Mediterraneus » Antwort #269 am:

Ich finde diese Diskussion blöd.Jeder soll soviel einstellen dürfen, wie er will. Solange sich mir nicht irgendeine Werbung aufdrängt, find ich das ok. Hier ist für mich keinerlei Werbung erkennbar. (Eher im Gegenteil 8) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten