News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 187960 mal)
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
@ melisende - genau, das ist es _ ihr habt beobachtet und die Hummeln werden euch dankbar sein! Bei uns im Gemuesegarten waechst viel zu viel Gurkenkraut - aber nur ein kleiner Teil wird entfert denn die Bienen der Nachbars lieben es - das gleiche gilt fuer's Bohnenkraut! Selbst bei Rosen koennte man sich ueberlegen bei welchen die Insekten an den Nektar kommen, die gefuellten Blueten sind nicht ideal fuer sie. Wenn man anfaengt an die Bienen zu denken, sieht man den Garten mit anderen Augen!! Und noch dazu was wuerden unsere Obstbaeume ohne Bienen tun??
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Ich versuche ja, den Garten schmetterlingsfreundlich umzugestalten. Darum haben wir auch ein kleines Kräuerbeet angelegt. Schmetterlinge habe ich zwar noch keine dort gesehen, aber viele Bienen und Hummeln.
Bei Blumen achte ich darauf, dass die Blüten nicht gefüllt sind.
Das sind zwar nur Kleinigkeiten, aber wenn viele Leute etwas Kleines machen, dann kann dabei auch etwas Großes entstehen.
Bei Blumen achte ich darauf, dass die Blüten nicht gefüllt sind.
Das sind zwar nur Kleinigkeiten, aber wenn viele Leute etwas Kleines machen, dann kann dabei auch etwas Großes entstehen.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
:DMelisende hat geschrieben: ↑14. Okt 2016, 14:31
Das sind zwar nur Kleinigkeiten, aber wenn viele Leute etwas Kleines machen, dann kann dabei auch etwas Großes entstehen.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Ich seh das auch so :)
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Schöne Bemühungen, ihr habt meine Sympathie.
Aber sagen wir doch die Wahrheit: die Natur wird einerseits durch das Verhalten der Menschen geformt, und da kann die Erziehung ansetzen, also eben der Diskurs mit den Blüten. Oder derjenige mit dem weniger Fliegen. Oder der, auch mal für kurze Strecken nicht den Wagen, sondern das Velo zu nehmen. Usw.
Anderseits, und dieser Faktor ist, ob es uns gefällt oder nicht (mir gefällt das gar nicht), der gewichtigere: es gibt zu viele Menschen auf der Erde. Wenn sich heute alle lebenden Menschen vorbildlich verhalten würden im Sinne des obigen Abschnitts, würde sich vieles, ja sehr vieles verbessern, aber es genügte nicht.
Was also sollen wir tun? Ich habe bewusst keine Kinder, eben damit nicht noch zwei oder mehr Menschen Schäden an der Natur anrichten, denn wie könnte ich ihnen verbieten, Auto zu fahren, lange strecken zu fliegen, ja zu leben, wie wir heute leben?
Aber sagen wir doch die Wahrheit: die Natur wird einerseits durch das Verhalten der Menschen geformt, und da kann die Erziehung ansetzen, also eben der Diskurs mit den Blüten. Oder derjenige mit dem weniger Fliegen. Oder der, auch mal für kurze Strecken nicht den Wagen, sondern das Velo zu nehmen. Usw.
Anderseits, und dieser Faktor ist, ob es uns gefällt oder nicht (mir gefällt das gar nicht), der gewichtigere: es gibt zu viele Menschen auf der Erde. Wenn sich heute alle lebenden Menschen vorbildlich verhalten würden im Sinne des obigen Abschnitts, würde sich vieles, ja sehr vieles verbessern, aber es genügte nicht.
Was also sollen wir tun? Ich habe bewusst keine Kinder, eben damit nicht noch zwei oder mehr Menschen Schäden an der Natur anrichten, denn wie könnte ich ihnen verbieten, Auto zu fahren, lange strecken zu fliegen, ja zu leben, wie wir heute leben?
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Die Weiterentwicklung von resourcenschonenden Technologien wird voranschreiten. Energieverbrauch, Verbrauch von begrenzten Bodenschätzen wird abnehmen, die Reinhaltung von Luft, Gewässern und Boden wird sich weiter verbessern.
So ist es die Bildung, die Rettung bringen wird. Wissenschaft und Forschung, freier Zugang zu Bildung für alle, weltweit. Hier gilt es anzusetzen. Bildung schafft die Grundlage zur Lösung der Umweltprobleme, zur Beseitigung von Konflikten. Juwelen menschlicher Kreativität schlummern irgendwo, wir müssen sie nur finden.
Möglich wird das z.B. durch den online-Besuch von renommierten Universitäten, deren Professoren sich dazu bereit erklären. Das Angebot ist zugangsfrei und gratis.
Probleme, die aus heutiger Sicht unlösbar erscheinen, sind eben nur aus heutiger Sicht unlösbar.
:)
So ist es die Bildung, die Rettung bringen wird. Wissenschaft und Forschung, freier Zugang zu Bildung für alle, weltweit. Hier gilt es anzusetzen. Bildung schafft die Grundlage zur Lösung der Umweltprobleme, zur Beseitigung von Konflikten. Juwelen menschlicher Kreativität schlummern irgendwo, wir müssen sie nur finden.
Möglich wird das z.B. durch den online-Besuch von renommierten Universitäten, deren Professoren sich dazu bereit erklären. Das Angebot ist zugangsfrei und gratis.
Probleme, die aus heutiger Sicht unlösbar erscheinen, sind eben nur aus heutiger Sicht unlösbar.
:)
^^
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
jou. Und Frauenbildung ist eine der wirksamsten Methoden zur Reduzierung der Geburten in Entwicklungsländern.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Bumblebee hat geschrieben: ↑15. Okt 2016, 14:29
Die Weiterentwicklung von resourcenschonenden Technologien wird voranschreiten. Energieverbrauch, Verbrauch von begrenzten Bodenschätzen wird abnehmen, die Reinhaltung von Luft, Gewässern und Boden wird sich weiter verbessern.
So ist es die Bildung, die Rettung bringen wird. Wissenschaft und Forschung, freier Zugang zu Bildung für alle, weltweit. Hier gilt es anzusetzen. Bildung schafft die Grundlage zur Lösung der Umweltprobleme, zur Beseitigung von Konflikten. Juwelen menschlicher Kreativität schlummern irgendwo, wir müssen sie nur finden.
Möglich wird das z.B. durch den online-Besuch von renommierten Universitäten, deren Professoren sich dazu bereit erklären. Das Angebot ist zugangsfrei und gratis.
Probleme, die aus heutiger Sicht unlösbar erscheinen, sind eben nur aus heutiger Sicht unlösbar.
:)
Das ganze wird aber ganz sicher nicht in einer gewinnorientierten Marktwirtschaft ("Marktdiktatur") passieren ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Mediterraneus hat geschrieben: ↑18. Okt 2016, 14:41
Das ganze wird aber ganz sicher nicht in einer gewinnorientierten Marktwirtschaft ("Marktdiktatur") passieren ;)
Doch, doch ich denke schon. Bessere Technologien führen zu wirtschaftlicheren Verbesserungen, die für alle von Nutzen sein können. Letztlich kann es sich niemand erlauben, sich der eigenen Grundlagen zu entziehen. Deshalb ist es ja gerade so wichtig, die Jugend zu motivieren, auszubilden. Sie hat ein starkes Interesse, die Zukunft, ihre Zukunft zu gestalten, zu verbessern.
^^
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Ich hoffe ja, du hast Recht.
Ich schaffe es momentan noch nicht zu glauben, dass die schiere Zahl der potentiell die Natur zerstörenden Menschen weltweit nicht der entscheidende Faktor ist.
Argumente nehme ich gerne an.
Ich wohne in einer Gegend, die rasant wächst, obschon sie schon auf einem sehr hohen Niveau ist, also verbrauchsmässig. Mir wird oft Angst und Bange, wenn ich sehe, wie viele neue Blocks da noch gebaut werden und gebaut werden sollen. Meine Wohngemeinde, ein ehemals nettes kleines Dorf in der Zür(i)cher Agglo, ist in zwei Jahren von 2800 auf 3800 Einwohner angewachsen.
Ich schaffe es momentan noch nicht zu glauben, dass die schiere Zahl der potentiell die Natur zerstörenden Menschen weltweit nicht der entscheidende Faktor ist.
Argumente nehme ich gerne an.
Ich wohne in einer Gegend, die rasant wächst, obschon sie schon auf einem sehr hohen Niveau ist, also verbrauchsmässig. Mir wird oft Angst und Bange, wenn ich sehe, wie viele neue Blocks da noch gebaut werden und gebaut werden sollen. Meine Wohngemeinde, ein ehemals nettes kleines Dorf in der Zür(i)cher Agglo, ist in zwei Jahren von 2800 auf 3800 Einwohner angewachsen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Bumblebee hat geschrieben: ↑18. Okt 2016, 14:48Mediterraneus hat geschrieben: ↑18. Okt 2016, 14:41
Das ganze wird aber ganz sicher nicht in einer gewinnorientierten Marktwirtschaft ("Marktdiktatur") passieren ;)
Doch, doch ich denke schon. Bessere Technologien führen zu wirtschaftlicheren Verbesserungen, die für alle von Nutzen sein können. Letztlich kann es sich niemand erlauben, sich der eigenen Grundlagen zu entziehen. Deshalb ist es ja gerade so wichtig, die Jugend zu motivieren, auszubilden. Sie hat ein starkes Interesse, die Zukunft, ihre Zukunft zu gestalten, zu verbessern.
Also was ich so mitbekomme, zählt nur der Verkauf. Ständig mehr. Notfalls produzieren wir mit viel Energie für den Müll. Umweltschutz geht nur, wenn es die Wirtschaft ankurbelt.
Notfalls auch "emissionsfreie" Autos. Zumindest sind sie bei der Fahrt emissionsfrei. Nicht aber in der Herstellung und Endlagerung (Akku!)
Bücher lesen wir mit Akku, Bilder an der Wand wechseln mit Strom das Motiv. Der Rollo geht selbstverständlich elektrisch hoch, wir bemühen mit jedem Internetklick die ökologisch wertvollen Windkraftanlagen, wieviele Server mit viel Strom rattern, wenn wir im Internet fernsehen, möchte ich gar nicht wissen. Die Internetbestellung kommt täglich, die Lieferanten verstopfen die Autobahn. Wir essen veganes Soja aus Übersee, CO2 neutral mit dem Flugzeug.
usw.
Wenn wir irgendwas bei uns einsparen, dann auf Kosten anderer (die sich nicht wehren können)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Ja, korrekt. Aber der Spritverbrauch und Ausstoss relevanter Gase und Partikel gehen kontinuierlich zurück. Die Energieeffizienz von Maschinen, Öfen etc. steigt ständig, der Kapazität von Akkumulatoren wird verbessert.
Es gibt meiner Ansicht nach nur 2 Möglichkeiten:
eigene Einschränkung und Handlungsweise, die Natur- und Resoucrenschonend ist. Da gibt es aber ein wirtschaftliches Problem, denn nicht jeder kann sich entsprechende Produkte leisten oder so leben (muss 40 km pendeln, gibt keinen OPVN z.B.)
Hier muss durch Technologie Hilfe kommen.
Wirtschaft und Aufbau in Entwicklungsländern leisten, damit dort ebenfalls Bildung und Wohlstand einkehren können und die Menschen überhaupt in die Lage versetzt werden, sich um Umwelt und Natur zu kümmern und nicht täglich um ihre Exsistenz kämpfen müssen.
Ausbildung der Menschen
Und das geht natürlich nicht von jetzt auf gleich. Aber anders gehts auch nicht. Simsalabim gibts nicht, leider. :)
Es gibt meiner Ansicht nach nur 2 Möglichkeiten:
eigene Einschränkung und Handlungsweise, die Natur- und Resoucrenschonend ist. Da gibt es aber ein wirtschaftliches Problem, denn nicht jeder kann sich entsprechende Produkte leisten oder so leben (muss 40 km pendeln, gibt keinen OPVN z.B.)
Hier muss durch Technologie Hilfe kommen.
Wirtschaft und Aufbau in Entwicklungsländern leisten, damit dort ebenfalls Bildung und Wohlstand einkehren können und die Menschen überhaupt in die Lage versetzt werden, sich um Umwelt und Natur zu kümmern und nicht täglich um ihre Exsistenz kämpfen müssen.
Ausbildung der Menschen
Und das geht natürlich nicht von jetzt auf gleich. Aber anders gehts auch nicht. Simsalabim gibts nicht, leider. :)
^^
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Ich halte "Resourcen schonen" erst mal für einen guten Weg.
Kleines Auto mit wenig Verbrauch. Der Trend ist leider eher ein spritfressender SUV.
Alte Geräte nutzen, solange sie funktionieren. Die meiste Energie wird beim Herstellungsprozess neuer Geräte verbraucht. Der Trend geht eher zum Zweit oder Drittgerät. Wegwerfgesellschaft.
Produktion in der Region, kurze Wege, kleine Produzenten, Vielfalt. Der Trend ist eher Globalisierung und Einheitsbrei, immer weniger und größere Konzerne.
Ich seh da momentan echt keine positive Entwicklung. Uns geht's einfach zu gut, wir müssen uns keine Gedanken machen, Essen kommt aus dem Supermarkt, Strom aus der Steckdose. Landschaft ist wurscht. Hier trinken die Jungen eher Apfelsaft aus dem Tetrapack, anstatt Saft aus den heimischen Streuobstwiesen. Für einen Apfel bückt sich keiner mehr. Schade.
Kleines Auto mit wenig Verbrauch. Der Trend ist leider eher ein spritfressender SUV.
Alte Geräte nutzen, solange sie funktionieren. Die meiste Energie wird beim Herstellungsprozess neuer Geräte verbraucht. Der Trend geht eher zum Zweit oder Drittgerät. Wegwerfgesellschaft.
Produktion in der Region, kurze Wege, kleine Produzenten, Vielfalt. Der Trend ist eher Globalisierung und Einheitsbrei, immer weniger und größere Konzerne.
Ich seh da momentan echt keine positive Entwicklung. Uns geht's einfach zu gut, wir müssen uns keine Gedanken machen, Essen kommt aus dem Supermarkt, Strom aus der Steckdose. Landschaft ist wurscht. Hier trinken die Jungen eher Apfelsaft aus dem Tetrapack, anstatt Saft aus den heimischen Streuobstwiesen. Für einen Apfel bückt sich keiner mehr. Schade.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Was fehlt ist die Einsicht, dass wir mal endlich aufhören sollten, mehr als Kind zu haben.
Ein Kind, das nicht geboren wird, muss man nicht dazu erziehen, möglichst wenige Ressourcen zu verschwenden, was bei den geborenen ja nicht klappt, und wenn, verbrauchen sie immer noch.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht