Weder noch: eher eine leichte Ironieein smiley statt unserer wunderbaren sprache?! was möchtest du denn ausdrücken? ekel, bewunderung, vorfreude?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 637531 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
Re: Phloxgarten IV - 2016
Die alten Sorten, die wir hier meistens gesehen haben, sind recht großblütig, das stimmt. Es gibt aber auch kleinere und auf neue Sorten trifft es schon gar nicht zu. Außerdem ist der Pollenspender auch nicht zu vergessen. Und experimentieren wird man sicher auch.Hm, soweit ich die russischen Phloxe beurteilen kann, haben sie alle relativ große Blüten, Swirly Burly ist klein und zierlich und hat die kleinsten Blüten aller meiner PhloxeSchau Dir mal z.B. bei Hartmut Rieger 'Swirly Burly' an und leugne dann die russische Linie........'Rainbow Dancer' käme da eher in Frage
Re: Phloxgarten IV - 2016
Nicht so viel mit Husaren, wie mit einem Film über russischen Husaren im Krieg mit Napoleon, eine leichte verspielte lustige romantische Geschichte über ein Mädchen aus guter Familie, die sich wie ein Husare verkleidet und in Krieg zieht. Der Film ist sehr beliebt, vom 1962 und heißt "Gusarskaja Ballada"Und die 'Gusarskaja Ballada' (hat die etwas mit Husaren zu tun?)
Liebe Grüße
Irina
Irina
Re: Phloxgarten IV - 2016
Danke, Irina, für Deine Erklärungen! Da erhalten wir gleich ein viel anschaulicheres Bild für die unverständlichen russischen Namen, und können sie uns so auch besser einprägen. 

Re: Phloxgarten IV - 2016
Für mich besitzen gerade die russische Sorten einen ganz eigenen Charakter, welcher sozusagen nur mit dem entsprechenden dazugehörigen, russischen Namen "aktiviert" werden kann. Ich wurde schon verschiedentlich gefragt, ob man nicht die Namen einfach übersetzen sollte, aus Gründen der derzeitigen Politik und überhaupt schon wegen ihrer Unaussprechlichkeit. Nein und nochmals nein, aus Achtung vor den Züchtern. Eine Sorte aus Finnland soll ihren finnischen Namen behalten, es ist ein No Go, alle Neuheiten mit englischen Namen zu versehen. Wie fantasielos sind wir eigentlich geworden?Darum wehre ich mich auch dagegen, jetzt unbedingt eine Art russische Linie aus dem Hut zaubern zu wollen, wahrscheinlich rein aus vermarktungstechnischem Hintergrund. Das wird sicher kommen, das sehe ich jetzt schon, womöglich namensgeschützt noch dazu! Dagegen unternehmen kann man natürlich nichts. Ich fände es nur sehr albern, wenn einer der großen Neuheitenpäpste im Nordwesten auf einmal 'Katinka', 'Kalinka' und 'Annuschka' als den ultratollen, "russisch-orthodoxen Phloxsegen" schlechthin lobpreisen werden. ::)Aber gegen eine Serie, die aus beliebten und bekannten russischen Sorten mit ihren höchst eigenen Namen besteht, ist überhaupt nichts einzuwenden. Die kann man nämlich nicht schützen, sondern wird ihre Namen aus Achtung vor den Züchtern beibehalten und damit höchstens mit "Phloxzauber aus dem Ural" oder "Russische Phloxmärchen" bezeichnen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Da triffts du wirklich das Punkt. Ich meine auch immer bei kompliziertesten Tomatennamen: man muss Respekt für einen Züchter oder Folkstradition haben . Nebenbei gesagt, ansonnsten werden wir 10 Sortennamen mit nur einer Sorte dahinten haben.
Liebe Grüße
Irina
Irina
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Phloxgarten IV - 2016
Wenn es sowas wie eine Eigenheit Der "Russischen Linie" gibt, dann bin ich nicht in der Lage sie zu erkennen, auch deswegen die FrageDie Originale braucht man halt zum Züchten, sonst kommst Du nicht in die richtige Richtung. Sarastro hat wohl einen Haufen Samen abgenommen, vor zwei Jahren habe ich von einer Sorte Samen genommen, im vergangenen Herbst von einer weiteren. Ich kann nur von meinen Sämlingen sprechen (Phloxsämlinge), aber es sind wirklich sehr schöne darunter. Ich mag ja völlig daneben liegen, aber ich könnte mir vorstellen, dass ein Züchter in NL, der in den letzten 15-20 (?) Jahren Mengen von neuen Phloxsorten auf den Markt brachte, zumindest teilweise russischen Samen verwandte. Einige seiner Sorten sind in der Zeichnung und Färbung den russischen sehr ähnlich. Schau Dir mal z.B. bei Hartmut Rieger 'Swirly Burly' an und leugne dann die russische Linie........

- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Phloxgarten IV - 2016
Es ging mir keinesfalls drum Sorten umzubenennen, dies schreibe ich ja aber auch nicht! Wobei das ja nichts Neues wäre, ist ungefähr so alt wie das Staudengärtnertum, aber das hatten wir schonmalFür mich besitzen gerade die russische Sorten einen ganz eigenen Charakter, welcher sozusagen nur mit dem entsprechenden dazugehörigen, russischen Namen "aktiviert" werden kann. Ich wurde schon verschiedentlich gefragt, ob man nicht die Namen einfach übersetzen sollte, aus Gründen der derzeitigen Politik und überhaupt schon wegen ihrer Unaussprechlichkeit. Nein und nochmals nein, aus Achtung vor den Züchtern. Eine Sorte aus Finnland soll ihren finnischen Namen behalten, es ist ein No Go, alle Neuheiten mit englischen Namen zu versehen. Wie fantasielos sind wir eigentlich geworden?Darum wehre ich mich auch dagegen, jetzt unbedingt eine Art russische Linie aus dem Hut zaubern zu wollen, wahrscheinlich rein aus vermarktungstechnischem Hintergrund. Das wird sicher kommen, das sehe ich jetzt schon, womöglich namensgeschützt noch dazu! Dagegen unternehmen kann man natürlich nichts. Ich fände es nur sehr albern, wenn einer der großen Neuheitenpäpste im Nordwesten auf einmal 'Katinka', 'Kalinka' und 'Annuschka' als den ultratollen, "russisch-orthodoxen Phloxsegen" schlechthin lobpreisen werden. ::)Aber gegen eine Serie, die aus beliebten und bekannten russischen Sorten mit ihren höchst eigenen Namen besteht, ist überhaupt nichts einzuwenden. Die kann man nämlich nicht schützen, sondern wird ihre Namen aus Achtung vor den Züchtern beibehalten und damit höchstens mit "Phloxzauber aus dem Ural" oder "Russische Phloxmärchen" bezeichnen.


Re: Phloxgarten IV - 2016

Re: Phloxgarten IV - 2016
Hier ein sonntäglicher Gruß an alle Freunde russischer Phloxe!
'Perun' (Oksana Kudrjavceva)

- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Phloxgarten IV - 2016
Mein Problem lag und liegt darin, dass ich bisher nicht in Russland war, nichts Gaganovsches gelesen habe und Rauchphloxe fast nur dem Namen nach und von Bildern kenne. Ich danke für die Aufklärung, völlig unironisch gemeint!Wenn ich mit meiner Fragerei irgendwelche Befindlichkeiten gestört habe, dann tut mir dies aufrichtig leid! Dies geschieht nicht um beispielsweise irgendeine Stimmung zu erzeugen (wozu ich eh nicht in der Lage wäre), sondern aus reiner Neugier heraus. Diese werde ich versuchen zukünftig zu zügeln und diesen Faden möglichst nur noch still mitlesen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Nein, bitte nicht nur lesen!
Ich suchte den ganzen Morgen schon nach einer guten Beschreibung der Besonderheiten in der russischen Phloxzüchtung. Diese liegen meines Erachtens v.a. in dem Farbenreichtum, der Vielfalt, den Farbverläufen, man kann es vielleicht mit "exotisch" umschreiben. Bekanntlich legte Foerster Wert auf reine Farben, das setzte sich bei uns fort, das war (leider?) maßgeblich.Über eine mögliche Erklärung für die unterschiedlichen Vorlieben kann man nur spekulieren, denke ich.


Re: Phloxgarten IV - 2016
@Krokosmian, ich versuche es ansatzweise, doch wir stehen erst am Anfang damit. ;)sarastro zeigt oben 'Perun' - dieser Phlox ist ein gutes Beispiel. Solche Phloxe gab es bei uns nicht, die Züchtungsziele waren andere. Das Foto war auch bei dem kürzlich gehaltenen Vortrag zu sehen wie auch zahlreiche weitere von herrlich farbengewaltigen, teils dreifarbigen Phloxsorten. Nach der Veranstaltung sagte ein Phloxzüchter zu mir, er könne damit nichts anfangen, er bleibt bei seiner Sympathie für klare Farben und geschlossene runde Blüten, die sich vollständig öffnen und sozusagen einen schönen Teller bilden. Als ich ihm vor einiger Zeit 'Belosneschka' schenkte, konnte ich ihm leider keine Freude machen.
Hier ein paar Bilder der Ausstellung 2014 in St. Petersburg:
Diese Fotos bilden zwar vorrangig moderne russische Züchtungen ab, stehen aber in Tradition der älteren und demonstrieren hoffentlich den Unterschied zu den meisten der Foerster'schen Züchtungen, um diese als Beispiel zu nehmen.







Re: Phloxgarten IV - 2016
Ich finde die russischen Phloxe unheimlich toll, habe im Stillen aber oft gedacht "Foerster hätte die alle kompostiert" 

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
Mir ist es völlig schnuppe welche "Nationalität" ein Phlox hat. Er muss mir halt gefallen und in meinen Garten passen. Über Geschmack braucht man nicht zu diskutieren. Er ändert sich auch vielleicht mit den Jahren und man gestaltet den Garten um. Ich bin kein Sammler und muss deswegen nichts bewahren sondern kann Bewährtes behalten, Neues ausprobieren und bei Bedarf auch völlig umgestalten.Es ist doch gut und der Vielfalt zuträglich wenn in verschiedenen Ländern unterschiedliche Züchtungsziele verfolgt werden und wurden.