News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenvögel 2018 (Gelesen 149465 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Gartenvögel 2018
Ich weiß nicht, wo unsere Stare überwintert haben, aber in Nachbars Kirschbaum meckert eine Ziege! :o ;D
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenvögel 2018
Toll!
Bei uns war mal ein Star, der einen Hühnerhof im Repertoire hatte.
Bei uns war mal ein Star, der einen Hühnerhof im Repertoire hatte.
Chlorophyllsüchtig
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2018
Wasserkessel, Eisenbahnpfiff, Mäusebussardschrei....! Uns hat er früher immer gefoppt mit dem Pirolruf. Im dichten Blätterwerk der Platanen haben wir immer nach der schönen " Goldamsel " gesucht. Aber sehr häufig vergebens.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenvögel 2018
An den Futterplätzen ist noch immer sehr reger Betrieb. Die Bergfinken sind aber offenbar inzwischen abgezogen.
Erstaunlicherweise sind aber noch sehr viele Buchfinken im Garten. Vorhin hatte ich längere Zeit ein Männchen in/auf der Hand, das mit ziemlich viel Schwung gegen eine Scheibe geflogen war. Mit weit auseinander gebreiteten Flügeln saß/lag es auf der Terrasse und wirkte recht apathisch. In der Hand wurde es schnell ruhiger und immer aufmerksamer. Als es begann, sich wieder zu bewegen und ich die Hand öffnete, saß es noch eine ganze Weile auf den Fingern und ließ sich nur sehr ungerne auf den Terrassentisch setzen. Inzwischen ist der kleine Kerl weg geflogen und ich hoffe, er schafft´s.
Seit einigen Tagen sind immer wieder Distelfinken an den verschiedenen Futterplätzen zu sehen, aber sie sind extrem scheu. Und ich meine, vorhin ein erstes Weibchen des Hausrotschwanzes gesehen zu haben :)
Leider scheinen die Spatzen nahezu alle Nistkästen zu okkupieren. Letztens zankten sich 3 Paare an einem Häuschen :-X Die Meisen müssen hilflos zusehen.
Erstaunlicherweise sind aber noch sehr viele Buchfinken im Garten. Vorhin hatte ich längere Zeit ein Männchen in/auf der Hand, das mit ziemlich viel Schwung gegen eine Scheibe geflogen war. Mit weit auseinander gebreiteten Flügeln saß/lag es auf der Terrasse und wirkte recht apathisch. In der Hand wurde es schnell ruhiger und immer aufmerksamer. Als es begann, sich wieder zu bewegen und ich die Hand öffnete, saß es noch eine ganze Weile auf den Fingern und ließ sich nur sehr ungerne auf den Terrassentisch setzen. Inzwischen ist der kleine Kerl weg geflogen und ich hoffe, er schafft´s.
Seit einigen Tagen sind immer wieder Distelfinken an den verschiedenen Futterplätzen zu sehen, aber sie sind extrem scheu. Und ich meine, vorhin ein erstes Weibchen des Hausrotschwanzes gesehen zu haben :)
Leider scheinen die Spatzen nahezu alle Nistkästen zu okkupieren. Letztens zankten sich 3 Paare an einem Häuschen :-X Die Meisen müssen hilflos zusehen.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Gartenvögel 2018
Hallo Wühlmaus,
also wenn der Kleine weggeflogen ist, stehen die Chancen ja vielleicht ganz gut. Hier hatten wir mal einen kleinen Zaunkönig, der in den Flur geweht wurde. Auf dem Weg nach draußen ist er oben gegen eine Scheibe geflogen, aber auch er hat sich erholt und ist später weggeflogen.
Die Spatzen hier nehmen sogar den Schwalben die Nester weg. Wenn die Schwalben zurückkehren, sind ihre Nester schon besetzt. Wir haben schon überlegt, wie wir die Nester für die Schwalben "retten" können.
LG Piccolina
also wenn der Kleine weggeflogen ist, stehen die Chancen ja vielleicht ganz gut. Hier hatten wir mal einen kleinen Zaunkönig, der in den Flur geweht wurde. Auf dem Weg nach draußen ist er oben gegen eine Scheibe geflogen, aber auch er hat sich erholt und ist später weggeflogen.
Die Spatzen hier nehmen sogar den Schwalben die Nester weg. Wenn die Schwalben zurückkehren, sind ihre Nester schon besetzt. Wir haben schon überlegt, wie wir die Nester für die Schwalben "retten" können.
LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2018
Ist das ein junger Birkenzeisig? Oder was sonst?
Fotografiert von meiner Schwester in der Nähe von Hamburg...
(Kam in Begleitung von Zeisigen)
Fotografiert von meiner Schwester in der Nähe von Hamburg...
(Kam in Begleitung von Zeisigen)
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- oile
- Beiträge: 32222
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2018
Cryptomeria hat geschrieben: ↑11. Mär 2018, 13:55
Uns hat er früher immer gefoppt mit dem Pirolruf. Im dichten Blätterwerk der Platanen haben wir immer nach der schönen " Goldamsel " gesucht. Aber sehr häufig vergebens.
Im Oilenpark hörte ich vorgestern auch einen Pirol. Ein bisschen früh im Jahr. ;D ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2018
junge zeisige wirds jetzt nicht geben!!!
schöner birkenzeisig ,henne oder vorjahriger hahn, die rote brust kriegt er erst nach der 2. mauser
schöner birkenzeisig ,henne oder vorjahriger hahn, die rote brust kriegt er erst nach der 2. mauser
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Secret Garden
- Beiträge: 4629
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Gartenvögel 2018
Bei mir sind Birkenzeisige mit rotem Käppi und rosa Brustfedern. Ist das vielleicht ein Erlenzeisig- oder Girlitzweibchen?
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2018
SecretGarden hat geschrieben: ↑15. Mär 2018, 09:38
Bei mir sind Birkenzeisige mit rotem Käppi und rosa Brustfedern. Ist das vielleicht ein Erlenzeisig- oder Girlitzweibchen?
Erlenzeisig und Girlitz passen meiner Meinung nach beide nicht.
Das Käppi ist ja schon angedeutet, nur die Farbe stimmt noch nicht.
Deshalb hatte ich auch in die Richtung vom Lord gedacht...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2018
Nein, eindeutig Birkenzeisig ( weibchenfarbig , wie lord schon sagt ). Aufgrund der hellen Erscheinung ( wenn diese über den Computer nicht verfälscht ist ) die Unterart Taigabirkenzeisig ( Carduelis flammea flammea ). Diese flogen über Winter aus Skandinavien in sehr großen Schwärmen in Norddeutschland ein. Manchmal aber ganz selten warum auch Polarbirkenzeisige darunter, die man aber nur sehr schwer auseinanderhalten kann und noch heller wirken.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2018
Danke, ich habe die Info weitergegeben. :-*
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2018
In Begleitung von Erlenzeisigen übrigens auch sehr häufig diesen Winter.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2018
Ich habe hier bei uns vorhin auch Erlenzeisig entdeckt.
Sie warteten darauf, dass ich geschälte Sonnenblumenkerne nachfülle...
Sie warteten darauf, dass ich geschälte Sonnenblumenkerne nachfülle...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2018
SecretGarden hat geschrieben: ↑15. Mär 2018, 09:38
Bei mir sind Birkenzeisige mit rotem Käppi und rosa Brustfedern. Ist das vielleicht ein Erlenzeisig- oder Girlitzweibchen?
für girlitz müsstest vmtl nach afrika reisen, zumindest in die richtung, denn unterwegs nach hause werdens wohl schon sein
birkenzeisige sah ich hier schon über 20 jahre nichtmehr, ausser in meinen volieren
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter