News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Krokusse 2022 (Gelesen 28463 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Krokusse 2022
Kommt nur ein Foto ohne Text ???. Eine Kurzanleitung würde mir aber helfen, mit umfangreichen technischen Erklärungen hab ich immer so meine Probleme ::)
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Krokusse 2022
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,66258.3795.html
Schau mal hier auf das was Hausgeist dazu schreibt - ist eigentlich rel einfach.
Schau mal hier auf das was Hausgeist dazu schreibt - ist eigentlich rel einfach.
Rus amato silvasque
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Krokusse 2022
Ganz lieben Dank, dann mach ich mich am WE endlich mal dran. So computertechnisches Zeugs ist nicht grade meine Stärke, da würd ich lieber noch den Kompost umsetzen und meinen Gartenschuppen aufräumen... usw. ::)
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Krokusse 2022
Mir kommt grad eine blöde Frage zum Thema Krokus...
Wächst aus jeder frisch gesetzten Zwiebel 1 Blüte oder immer gleich diese Büschel? Ich hab 2020 einen ganzen Sack Krokusmischung gepflanzt, heuer ist das schon richtig gut geworden. Im 1. Jahr (2021) war es spärlicher, aber ich kann mich nicht mehr erinnern, ob da nur Einzelblüten kamen oder schon von Anfang an Büschel, Fotos hab ich dummerweise keine gemacht. Also wenn ich so ein ganzes Büschel Blüten sehe, kann ich davon ausgehen, dass sie sich schon vermehrt haben?
Wächst aus jeder frisch gesetzten Zwiebel 1 Blüte oder immer gleich diese Büschel? Ich hab 2020 einen ganzen Sack Krokusmischung gepflanzt, heuer ist das schon richtig gut geworden. Im 1. Jahr (2021) war es spärlicher, aber ich kann mich nicht mehr erinnern, ob da nur Einzelblüten kamen oder schon von Anfang an Büschel, Fotos hab ich dummerweise keine gemacht. Also wenn ich so ein ganzes Büschel Blüten sehe, kann ich davon ausgehen, dass sie sich schon vermehrt haben?
-
- Beiträge: 7328
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Krokusse 2022
Das ist beides: dickere Zwiebeln können auch mehrere Blütenstiele treiben, und durch die vegetative und generative Vermehrung bilden sich auch mehr Zwiebeln, die zusammen diese Büschel bilden. Wenn die Horste gar zu dicht werden. soll man sie wieder aufteilen, aber nicht in einzelne Zwiebeln, sondern in zudrei bis fünf Zwiebeln, die man vereinzelt. Bei manchen Arten und Sorten kann das in wenigen Jahren schon der Fall sein.
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Krokusse 2022
Danke! Werde aus Neugier einmal ein dickes Büschel ausbuddeln um zu sehen, wie das ausschaut. Im Herbst oder schon nach der Blüte, was ist besser? Wenn Herbst, muss ich die Stelle kennzeichnen...
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Krokusse 2022
Du kannst das ruhig nach der Blüte machen, ehe das Laub einzieht. Ich finde das immer sehr hilfreich, dann sieht man besser, wo schon was steht.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Krokusse 2022
Anke02 hat geschrieben: ↑3. Mär 2022, 19:03
Eine (vielleicht doofe) Frage an die Kenner hier.
Ich habe ein paar wenige Shockwave. Muss ich rundum Abstand zu anderen Krokussen halten, um Shockwave zu erhalten? Oder ist es egal, da die Bienchen ohnehin überall her- und hinkommen können? ???
Vielleicht war die Frage doch zu doof oder sie ist in den Folgebeiträgen untergegangen. Ich wage sie noch einmal nach vorne zu holen, da es mich beschäftigt. 8)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Krokusse 2022
Ich versuche meine Crocen auch Sortenrein zu halten. Die Samenstände werden entfernt, ist zwar mühsehlig, und ab und zu übersehe ich auch welche. Sämlinge entferne ich.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Krokusse 2022
Alles klar.
Also Samenstände entfernen, wenn ich die Sorte erhalten möchte. Danke!
Also Samenstände entfernen, wenn ich die Sorte erhalten möchte. Danke!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Krokusse 2022
Gut vermehrt hat sich eine Auslese von Herrn Wolff aus Berlin
Rubinetta
Rubinetta
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Krokusse 2022
Crocus flavus
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16635
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Krokusse 2022
Crawling hat geschrieben: ↑4. Mär 2022, 08:39
Mir kommt grad eine blöde Frage zum Thema Krokus...
Wächst aus jeder frisch gesetzten Zwiebel 1 Blüte oder immer gleich diese Büschel?
Soweit ich das beobachtet habe, treiben dicke Zwiebeln (oder genauer gesagt Zwiebelknollen) durchaus mehrere Blüten. Aus jedem dieser Austriebe entsteht dann wiederum eine neue Zwiebeln, die alte stirbt ab. Damit diese neuen Zwiebeln im Folgejahr wiederum blühen, müssen sie natürlich groß genug sein. Wenn die Assimilation durch das Laub auf dem jeweiligen Boden also nicht ausreicht, ist es sicher nicht verkehrt, mit Dünger ein wenig nachzuhelfen. Meist ist es so, dass die (recht großen) Zwiebeln, die man kauft, im Folgejahr dann eher noch reicher blühen, weil eine große Zwiebel in mehrere zerfällt, aber im Jahr darauf kommt manchmal nur noch Laub, wenn die Kraft nicht ausreicht, neue Blüten zu bilden. Spätestens dann sollte man vereinzeln, damit sich die vielen Brutzwiebeln nicht gegenseitig Konkurrenz machen.