News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeiten im Februar 2022 (Gelesen 15922 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- thuja thujon
- Beiträge: 21327
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im Februar 2022
Was richtig gewesen wäre erkennt man erst hinterher.
Hier blühen die Forsythien bereits, die Chancen auf Spätfröste stehen gut.
Immerhin habe ich jetzt mal meinen Baumschnitt abgeschlossen, nur ein einziger Garten ist noch zu erledigen.
Das erste Gemüse ist in der Erde bzw keimt bereits.
Heute muss ich nochmal schnell mit der Astschere an den Baggersee bevor die Brutzeit laut Gesetzgeber beginnt.
Hier blühen die Forsythien bereits, die Chancen auf Spätfröste stehen gut.
Immerhin habe ich jetzt mal meinen Baumschnitt abgeschlossen, nur ein einziger Garten ist noch zu erledigen.
Das erste Gemüse ist in der Erde bzw keimt bereits.
Heute muss ich nochmal schnell mit der Astschere an den Baggersee bevor die Brutzeit laut Gesetzgeber beginnt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Gartenarbeiten im Februar 2022
Hier haben wir derzeit nachts auch leichten Frost, trotzdem gibt es noch mehr als genug im Garten zu tun was jetzt schon erledigt werden kann wie Gehölzschnitt entsorgen, neue Beete vorbereiten und Kompost ausbringen.
- Mufflon
- Beiträge: 3750
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im Februar 2022
Der 2. Tag Sonnenschein seit der Sturmphase, aber der Boden ist noch zu nass um irgendetwas sinnvolles zu machen.
Also besteht meine Arbeit im Beobachten und denken.
Der Nachbar nach Osten hat eine große Kirsche gefällt.
Jetzt bekommt ein Teil des Schattengartens Sonne.
Jetzt ist dort ab 10°° Sonne statt ab 14°°.
Ich muss überlegen, ob der Pflanzplann, den ich für diese Ecke hatte, noch Bestand hat.
Also besteht meine Arbeit im Beobachten und denken.
Der Nachbar nach Osten hat eine große Kirsche gefällt.
Jetzt bekommt ein Teil des Schattengartens Sonne.
Jetzt ist dort ab 10°° Sonne statt ab 14°°.
Ich muss überlegen, ob der Pflanzplann, den ich für diese Ecke hatte, noch Bestand hat.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeiten im Februar 2022
Wir bereiten momentan den Gartenteil vor, wo das neue Gewächshaus aufgestellt werden soll.
Zwischenzeitlich wurden zwei (kaputte) Apfelbäume gefällt, die Wurzelstöcke ausgegraben, die Umrandung der Baumscheibe entfernt, Stauden versetzt und massenhaft Erde bewegt. Es geht noch weiter...
Sobald die ganz strengen Fröste vorbei sind (wir haben im Moment bis zu -8 Grad), wird das Fundament gesetzt.
Zwischenzeitlich wurden zwei (kaputte) Apfelbäume gefällt, die Wurzelstöcke ausgegraben, die Umrandung der Baumscheibe entfernt, Stauden versetzt und massenhaft Erde bewegt. Es geht noch weiter...
Sobald die ganz strengen Fröste vorbei sind (wir haben im Moment bis zu -8 Grad), wird das Fundament gesetzt.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Kakifreund
- Beiträge: 1190
- Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
- Kontaktdaten:
-
Klimastufe 8b, Solingen, NRW
Re: Gartenarbeiten im Februar 2022
Heute ist das Wetter vom Feinsten, daher bin ich endlich an den Lavendelrückschnitt gegangen (den hatte ich letztes Jahr verpasst), einen Helleborus umgesetzt, an dessen Stelle zwei Kiefernsämlinge gepflanzt ;) und die Erde aufgelockert. Nun ist der Garten für den Frühling bereit :D
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeiten im Februar 2022
Ich habe heute zwei zu entsorgende Rosen ausgegraben und ein Beet von Gedenkemein befreit (es gibt noch genug davon). So viel passiert hier noch nicht, ich habe auch Sorgen wegen eventueller Fröste.
Andreas, wie machst du das mit den Libellenlarven? Ich möchte unseren Teich säubern, weiß aber nicht genau, wie ich die Larven dann rette?
Andreas, wie machst du das mit den Libellenlarven? Ich möchte unseren Teich säubern, weiß aber nicht genau, wie ich die Larven dann rette?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeiten im Februar 2022
Mottischa hat geschrieben: ↑28. Feb 2022, 18:13
Andreas, wie machst du das mit den Libellenlarven? Ich möchte unseren Teich säubern, weiß aber nicht genau, wie ich die Larven dann rette?
Darf ich auch antworten? :)
Den Schlamm, den du heraus holst, ein paar Stunden (über Nacht) am Teichrand liegen lassen. Dann hat das Getier eine Chance, zurück zu kriechen.
Ciao
Helga
Helga
Re: Gartenarbeiten im Februar 2022
War den ganzen Tag im Garten und hab endlich den ganzen Grünschnitt von den Lebensbäumen auf den Hänger gepackt. Dabei noch die dicken Äste rausgeschnitten, diese landen im Kamin. Ich hoffe wir können morgen den Grünschnitt wegbringen und Humus holen.
Dann konnte ich endlich das restliche Eichenlaub im Vorgarten zusammenharken, hab es dann gleich abwechselnd mit etwas Hasenmist auf den Kompost gepackt. Nun hab ich seit letztem Herbst den zweiten 1000L Komposter randvoll, noch ca 500L Eichenlaub in Reserve, und noch lange nicht alles untergebracht.
Bin dann nochmal mit dem Laubpuster über den Parkplatz und durch den Vorgarten das gröbste Laub wegmachen. Dann wurde es dunkel und ich musste Feierabend machen.
Dann konnte ich endlich das restliche Eichenlaub im Vorgarten zusammenharken, hab es dann gleich abwechselnd mit etwas Hasenmist auf den Kompost gepackt. Nun hab ich seit letztem Herbst den zweiten 1000L Komposter randvoll, noch ca 500L Eichenlaub in Reserve, und noch lange nicht alles untergebracht.
Bin dann nochmal mit dem Laubpuster über den Parkplatz und durch den Vorgarten das gröbste Laub wegmachen. Dann wurde es dunkel und ich musste Feierabend machen.
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im Februar 2022
Die Libellenlarven sind eigentlich groß genug, um sie deutlich zu sehen. Ich sammle die aus dem Unrat aus dem Teich mit der Hand raus und setze sie zurück. Die tun nix, sehen nur etwas gefährlich aus ;D
Und ich lasse den Schlamm, wie Helga schon schrieb, noch einen Tag am Rand liegen.
Ich habe heute Kompost verteilt, ein halbes Beet umgegraben - auf der anderen Hälfte wächst erstaunlicherweise immer noch Vorjahressalat, und endlich mal geöffnete Krokusse bewundert - es war der erste Sonnentag seit langem.
Und ich lasse den Schlamm, wie Helga schon schrieb, noch einen Tag am Rand liegen.
Ich habe heute Kompost verteilt, ein halbes Beet umgegraben - auf der anderen Hälfte wächst erstaunlicherweise immer noch Vorjahressalat, und endlich mal geöffnete Krokusse bewundert - es war der erste Sonnentag seit langem.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16746
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Februar 2022
Mottischa hat geschrieben: ↑28. Feb 2022, 18:13
Andreas, wie machst du das mit den Libellenlarven? Ich möchte unseren Teich säubern, weiß aber nicht genau, wie ich die Larven dann rette?
Ich habe den Kescher einfach am Teichrand auf dem Rasen ausgeleert und geschaut, ob darin etwas zappelt, und ggf. noch etwas in dem Schmodder herumgestochert, damit ich nichts übersehe. Mag sein, dass das Getier darin auch selbst wieder zurückfindet, aber die Libellenlarven habe ich vorsichtig mit dem Kescher bzw. mit den (behandschuhten) Händen wieder in den Teich zurückbefördert. Der Schmodder kann dann ein paar Tage in der Sonne trocknen, und dann sammele ich ihn auf und werfe ihn auf den Komposthaufen.
Heute musste ich (mal wieder) Überstunden machen, also habe ich nach Feierabend erstmal die Wirtschaft angekurbelt und einen Rosenobelisken für die Rose im "Rosenrondell" auf dem Rasen besorgt. Die Rosenspezialisten hier im Forum meinten, dass das vermutlich eine Kletterrose ist, denn bisher hing sie im Sommer immer etwas "gakelig" herum (siehe erstes Bild). Ich wollte ein hinreichend filigranes und nicht übermäßig teures Modell, beim Baumarkt mit dem Biber wurde ich dann fündig (vier heruntergesetzte Primeln in Hellblau und Zartrosa wanderten dabei auch noch mit ;) ).
Zu Hause angekommen, stand ich vor der herausfordernden Aufgabe, einer nach oben breiter werdende, stachelige Rose einen Obelisken überzustülpen. Der erste Versuch, die langen Triebe in der Mitte zusammenzuhalten, scheiterte kläglich, und am rechten Zeigefinger tropfte das Blut. Handschuhe wären bei einer so filigranen Arbeit aber eher hinderlich gewesen. Also schnappte ich mir eine Kordel und schnürte die Triebe erstmal fest zusammen, danach klappte es dann mit dem Überstülpen einigermaßen unfallfrei. Danach konnte ich die die Schnüre dann wieder lösen, die Triebe noch ein wenig arrangieren und zurechtstutzen, jetzt bin ich mal gespannt, wie es im Sommer aussieht. :)


