News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Saison 2016/17 (Gelesen 344821 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Scilla » Antwort #2565 am:

Hallo,

eine Frage an die Galanthus - Liebhaber und Kenner,

ich möchte gerne versuchen, meinen noch sehr bescheidenen Bestand an gelben Glöckchen zu vermehren durch Samen.
Wie hoch ist wohl die Wahrscheinlichkeit, dass aus der Saat wieder gelbe Sämlinge entstehen?

(Natürlich könnte ich auch Zwiebelchen bestellen im Herbst, aber es reizt mich, es mit den Samen zu probieren.
Der einzige gelbe neue Sämling hatte heute morgen einen abgerissenen Kopf ; vielleicht war's der Sturm. )

Vielen Dank :)


Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Gartenlady » Antwort #2566 am:

raiSCH hat geschrieben: 5. Mär 2017, 18:58
Gal. nivalis fl. pf. ist meist steril und kann sich nur vegetativ vermehren, aber das scheint der Blütenfülle keinen Abbruch zu tun:


Ich habe ziemlich viele G.n.fl.pl. manche blühen wie auf Deinem Foto und manche blühen kümmerlich. Bisher dachte ich, dass die Kümmerblüher geteilt werden müssten um besser zu blühen. Nun schrieb corni kürzlich, dass er die kümmerlich blühenden Gefüllten rauswerfen möchte. Ich bin verunsichert zumal ich die kümmerlich blühenden teilen und z.T. verschenken wollte. Ich will aber doch keine Nieten verschenken.

Wie sind die Erfahrungen?

@raisch, die Tuffs unter der Magnolie ergeben ein besonders schönes Frühlingsbild. Die einfachen G. nivalis bei mir scheinen sich ausschließlich generativ zu vermehren, das ergibt in Beeten kein so schönes Bild.

Gemäß cornis Empfehlung habe ich heute einen der G. ´Magnet´ Tuffs geteilt es waren mindestens 200 Zwiebeln :o Geschenke sind vorbereitet bzw. z.T. sofort weiter gegeben worden.
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Galanthus-Saison 2016/17

raiSCH » Antwort #2567 am:

Gartenlady hat geschrieben: 6. Mär 2017, 16:24
@raisch, die Tuffs unter der Magnolie ergeben ein besonders schönes Frühlingsbild. Die einfachen G. nivalis bei mir scheinen sich ausschließlich generativ zu vermehren, das ergibt in Beeten kein so schönes Bild.


Ja, es scheint auch unter den einfach blühenden Nivalis fertile und sterile Klone zu geben, wobei auch bei mir die samenbildenden überwiegen. Für Tuffs braucht man aber eher die unfruchtbaren.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2016/17

cornishsnow » Antwort #2568 am:

Gartenlady hat geschrieben: 6. Mär 2017, 16:24
raiSCH hat geschrieben: 5. Mär 2017, 18:58
Gal. nivalis fl. pf. ist meist steril und kann sich nur vegetativ vermehren, aber das scheint der Blütenfülle keinen Abbruch zu tun:


Ich habe ziemlich viele G.n.fl.pl. manche blühen wie auf Deinem Foto und manche blühen kümmerlich. Bisher dachte ich, dass die Kümmerblüher geteilt werden müssten um besser zu blühen. Nun schrieb corni kürzlich, dass er die kümmerlich blühenden Gefüllten rauswerfen möchte. Ich bin verunsichert zumal ich die kümmerlich blühenden teilen und z.T. verschenken wollte. Ich will aber doch keine Nieten verschenken.

Wie sind die Erfahrungen?

...


Ich habe zwei verschiedene Typen von Galanthus nivalis 'Flore Pleno', einen sehr blühfreudigen Typ der nur selten "Kümmerblüten" bildet und einen Typ der immer viele nicht blühende Triebe hat und viele Kümmerblüten bildet, auch regelmäßige Teilung und Düngung führt zu keinen Verbesserungen bei diesem Typ, daher fliegt er bei mir raus.

Voll ausgewachsene Zwiebeln bilden Blüten wie man es erwartet, kleinere blühfähige Zwiebeln eher "Kümmerblüten".

Ich hab auch schon versucht nur die kräftigsten Zwiebeln weiter zu kultivieren, was meist gut funktioniert, aber bei der Form leider nichts gebracht hat.

Daher werde ich wohl diesen Typ komplett aus dem Verkehr ziehen, es lohnt sich nicht ihn weiter zu geben. Vielleicht probiere ich es aber auch im Park in der Nachbarschaft... so als letzte Chance. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Gartenlady » Antwort #2569 am:

Unter der Parrotia persica gibt es ausschließlich Kümmerlinge, an einer anderen Stelle, neben einer Kletterrose, gibt es ausschließlich Großblütige. Ich habe nie welche gepflanzt, alle G. nivalis sind Nachkommen der vor über 30 Jahren im Garten vorgefundenen Pflanzen.

Ich vermute eigentlich, dass die gut blühenden Tuffs nach der Teilung der Kümmerlinge entstanden sind. Vielleicht liegt es doch am Standort.

Ich werde es offenbar noch mal testen müssen.

Ich habe schon mehrfach dekorative leere Büchlein geschenkt bekommen, die waren für Gartennotizen gedacht ::) :-\ :-[
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Gartenplaner » Antwort #2570 am:

Scilla hat geschrieben: 6. Mär 2017, 14:22
...
ich möchte gerne versuchen, meinen noch sehr bescheidenen Bestand an gelben Glöckchen zu vermehren durch Samen.
Wie hoch ist wohl die Wahrscheinlichkeit, dass aus der Saat wieder gelbe Sämlinge entstehen?
...


Hängt davon ab, wie "stark" die Gene für die gelbe Farbe sind, ich schätze sie mal eher schwach ein.
Die Züchter hier werden was dazu schreiben können.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Ulrich » Antwort #2571 am:

Bei dem schlechten Wetter habe ich was nettes in die Wohnung geholt.
plicatus E.A. Bowles und nivalis Poculi Perfect
Dateianhänge
02aek.jpg
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2016/17

cornishsnow » Antwort #2572 am:

Beide perfekt! :D

Jetzt nochmal geöffnet bitte... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2016/17

cornishsnow » Antwort #2573 am:

Gartenlady hat geschrieben: 6. Mär 2017, 17:09
Unter der Parrotia persica gibt es ausschließlich Kümmerlinge, an einer anderen Stelle, neben einer Kletterrose, gibt es ausschließlich Großblütige. Ich habe nie welche gepflanzt, alle G. nivalis sind Nachkommen der vor über 30 Jahren im Garten vorgefundenen Pflanzen.

Ich vermute eigentlich, dass die gut blühenden Tuffs nach der Teilung der Kümmerlinge entstanden sind. Vielleicht liegt es doch am Standort.

Ich werde es offenbar noch mal testen müssen.

Ich habe schon mehrfach dekorative leere Büchlein geschenkt bekommen, die waren für Gartennotizen gedacht ::) :-\ :-[


Partotien sind Flachwurzler, ich denke die gefüllten an der Stelle haben einfach Hunger. Du könntest sie jetzt noch mit Tomatenflüssigdünger versorgen, das könnte sie wieder auf Trapp bringen. :)

Bei meinen beiden gefüllten Varianten hab ich schon alles ausprobiert um Hunger ausschließen zu können. Die gute Variante wächst eigentlich bei mir überall gut, an nährstoffärmeren Stellen wachsen sie halt schwächer, sehen aber immer gut aus.
Die andere Variante sieht an allen Standorten immer zerrupft und Blattreich aus, wenn ich die paar gut ausgebildeten Blüten rausrufen würde, könnte ich den Tuff als Spiky "verkaufen", die sind ja auch meist blattreich und blütenarm... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2016/17

cornishsnow » Antwort #2574 am:

Scilla hat geschrieben: 6. Mär 2017, 14:22
Hallo,

eine Frage an die Galanthus - Liebhaber und Kenner,

ich möchte gerne versuchen, meinen noch sehr bescheidenen Bestand an gelben Glöckchen zu vermehren durch Samen.
Wie hoch ist wohl die Wahrscheinlichkeit, dass aus der Saat wieder gelbe Sämlinge entstehen?

(Natürlich könnte ich auch Zwiebelchen bestellen im Herbst, aber es reizt mich, es mit den Samen zu probieren.
Der einzige gelbe neue Sämling hatte heute morgen einen abgerissenen Kopf ; vielleicht war's der Sturm. )

Vielen Dank :)


Ich kann dir deine Frage leider nicht wirklich beantworten... zumal die bereits vorhandenen gelben Sorten entweder Auslesen einer Art oder Hybriden sind, letztere können auch unfruchtbar sein oder die Absaaten von solchen Hybriden können sehr streuen, was aber auch interessant wäre... aber das würde zu weit führen. ;)

Am sichersten ist es vermutlich zwei gelbe Sorten einer Art zu kreuzen, also zwei gelbe Galanthus nivalis oder zwei gelbe Galanthus plicatus, um mal die gängigste Arten zu nennen, bei denen gelbe Spielarten auftreten. Bei solchen Kombinationen würde die Nachkommen vermutlich zu einem großen Prozensatz gelb blühen.

Ich habe hier einen kleinen Topf mit einer Absaat von 'Spindlestone Surprise' stehen, eine Kreuzung zwischen Galanthus nivalis und Galanthus plicatus, die anscheinend fruchtbar ist, zumindest hat sie in einem Jahr reichlich Saat angesetzt.

Die Sämlinge weisen zu einem großen Teil die leicht gelblichen Spitzen der Mutterpflanze auf, könnten also durchaus auch gelb blühen... aber dazu kann ich erst in ein paar Jahren mehr sagen, ich denke die ersten könnten nächstes oder übernächstes Jahr zum ersten Mal blühen. :)

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Irm » Antwort #2575 am:

Ulrich hat geschrieben: 6. Mär 2017, 17:38
Bei dem schlechten Wetter habe ich was nettes in die Wohnung geholt.
plicatus E.A. Bowles und nivalis Poculi Perfect


Bin neidisch ;) hatte ja bei Camphausen ein poculiformes bestellt, Rechnung kam, bezahlt. April April - nu hat ers nicht >:( >:( Heute schreibt er, er schickt das Geld zurück (na hoffentlich). Hätte ich das am Samstag gewusst, hätte ich Ulrich so schööön beauftragen können, was für mich mitzukaufen ..

:-[ :-[ :-[
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Ulrich » Antwort #2576 am:

Irm hat geschrieben: 6. Mär 2017, 19:33
Ulrich hat geschrieben: 6. Mär 2017, 17:38
Bei dem schlechten Wetter habe ich was nettes in die Wohnung geholt.
plicatus E.A. Bowles und nivalis Poculi Perfect


Bin neidisch ;) hatte ja bei Camphausen ein poculiformes bestellt, Rechnung kam, bezahlt. April April - nu hat ers nicht >:( >:( Heute schreibt er, er schickt das Geld zurück (na hoffentlich). Hätte ich das am Samstag gewusst, hätte ich Ulrich so schööön beauftragen können, was für mich mitzukaufen ..

:-[ :-[ :-[


Schade, das es nicht geklappt hat. Wie man ja auf planthills Foto sieht, es gibt auch da eine schöne Vielfalt.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Ulrich » Antwort #2577 am:

cornishsnow hat geschrieben: 6. Mär 2017, 19:09
Beide perfekt! :D

Jetzt nochmal geöffnet bitte... ;)


nivalis Poculi Perfect ;)

E.A. kommt morgen
Dateianhänge
02aen.jpg
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2016/17

cornishsnow » Antwort #2578 am:

Danke! :D

Das verdient den Zusatz perfekt! :D

Schöne ausgewogene Blüte, was ja auch bei 'E. A. Bowles' das besondere ist.

Manche Pocs können dagegen etwas flatterig wirken.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Scilla » Antwort #2579 am:


@cornishsnow, Gartenplaner:

Vielen Dank für eure Tipps und interessanten Ausführungen betreffend Kreuzung und Aussaat der gelben Glöckchen.
Das hilft mir bereits weiter.

Ich werde auf alle Fälle an dem /den Threads dranbleiben.
Man lernt ja bekanntlich nie aus. :D

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Antworten