planthill hat geschrieben: ↑8. Mär 2017, 14:11 Wenn SCHARLOCKENSCHLUMRICHse unser DREISTERNchen umgarnen, sie das etwas so aus ... ... ich denk mir mal meinen Teil ...
Heute ist ein kleines Päckchen mit ganz besonderen Glöckchen von einem lieben Forumsmitglied hier eingetroffen :D.
Beim Einpflanzen sind mir in meinem Bestand zwei Typen aufgefallen, die mir irgendwie seltsam vorkommen. Sind das bloß vorübergehende Varianten wg. schlechter Versorgung oder hartem Winter oder hat sich da etwas anderes zwischen die herkömmlichen nivalis eingeschlichen? Um Tipps wird gebeten - hier mal die Nummer 1 mit irgendwie schmäleren Blütenblättern (vor allem am Ansatz) und seltsam grün überhauchten Innenröckchen:
hemerocallis hat geschrieben: ↑8. Mär 2017, 15:05 Beim Einpflanzen sind mir in meinem Bestand zwei Typen aufgefallen, die mir irgendwie seltsam vorkommen.
beide erscheinen mir auf Grund der sehr gleichmäßigen bläulichen Bereifung als nivalis x elwesii Hybriden ...
schau auch noch mal auf die "Blattstände" applanat, convolut ....
dies würde auch die zusätzliche Markierung des Röckchens erklären können ...
planthill hat geschrieben: ↑8. Mär 2017, 14:11 Wenn SCHARLOCKENSCHLUMRICHse unser DREISTERNchen umgarnen, sie das etwas so aus ... ... ich denk mir mal meinen Teil ...
also das scharlockii ist ja der Hammer.
...und der Dreistern auch! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
hemerocallis hat geschrieben: ↑8. Mär 2017, 15:05 Beim Einpflanzen sind mir in meinem Bestand zwei Typen aufgefallen, die mir irgendwie seltsam vorkommen.
beide erscheinen mir auf Grund der sehr gleichmäßigen bläulichen Bereifung als nivalis x elwesii Hybriden ...
schau auch noch mal auf die "Blattstände" applanat, convolut ....
dies würde auch die zusätzliche Markierung des Röckchens erklären können ...
Das wollte ich auch gerade vermuten. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.