News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Yakon - Polymnia sonchifolia (Gelesen 192189 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Raritätensammler
Beiträge: 57
Registriert: 10. Apr 2013, 23:54

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Raritätensammler » Antwort #270 am:

Nein leider noch nicht:'( Ich wollte mir beim herrn Bohl welche bestellen, der hat sie aber leider nicht mehr im Sortimen => brauch eine andere QuelleWelche Variante ist für dich die Beste und warum? Unterscheiden sie sich im Geschmack stark oder sind sie alle sehr ähnlich?
Natura
Beiträge: 10719
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Natura » Antwort #271 am:

Mein GG hat heute mit Tochter gegraben. Sie haben 2 Riesenklumpen Erde mit Pflanze drin gebracht ::). Ich lasse sie erstmal etwas abtrocknen und zerteile sie dann, um zu sehen was Wurzelstöcke und Speicherknollen sind.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #272 am:

Raritätensammler,ich mag die Morade sehr gern, sieht auch noch nett aus mit roter Schale. Aber im Geschmack sind da kaum Unterschiede. Meine normale habe ich vor vielen Jahren bei Rühlemanns gekauft und jetzt gibt es die Morado auch bei deaflora bzw. wohl im Frühjahr wieder.Natura :)Ach ja, Ihr habt ja Lehmboden....bei mir rieselt der Pudersand ja gleich ab:)LG von July
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Phyllo » Antwort #273 am:

HalloDie Stecklinge sind gut angewachsen und haben alle kleine Knöllchen gebildet.Der Frost hat sie vor drei Taggen stark geschädigt und ich hab sie herausgenommen.Das hier ist meine Ernte.Ganz schön wenig von den 7 Haupt-Pflanzen die auch alle ca 1m hoch waren.Warum das nur so wenige sind im Gegensatz zum letzten Jahr ist mir ein Rätzel.Bild
Natura
Beiträge: 10719
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Natura » Antwort #274 am:

Hmmm, das ist wirklich nicht viel. Von meinen drei sind es mehr Knollen, wenn auch die meisten nicht sonderlich groß, aber meine Pflanzen waren nicht mal einen Meter hoch.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #275 am:

Ich hatte dieses Jahr auch einige Yakonpflanzen aus Stecklingen, die ich im Mai bewurzelt habe (Wasserglas), geerntet.Resultat 1-2 kleine Knollen, die Pflanzen waren auch nur klein geblieben, werden jetzt aber überwintert und nächstes Jahr gibt es dicke Knollen:)Die Pflanzen, die ich wieder verwende bzw. samt den Augenknubbeln wieder in die Erde gebe machen größere Knollen.Aber es ist auch gut zu wissen, daß man von den Yakonpflanzen Stiele abschneiden kann und bewurzeln kann und so weiter vermehren kann und nicht nur über die Augen.Ist doch fürs erste gar nciht so schlecht Phyllo :)2014 gibt es dann dickere Knollen.Ich habe immer noch Yakon in der Erde, aber ich werde sie nicht wieder dort über Winter belassen und dann irgendwann nur Matschknollen ernten wollen....die kommen die nächsten Tage alle raus.Soo groß waren meine Knollen dieses Jahr bei der bisherigen Ernte auch nicht, aber ich bin ja zufrieden und habe immer frisches zum Knabbern.LG von July
Natura
Beiträge: 10719
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Natura » Antwort #276 am:

Achso, das waren ja Stecklinge, das habe ich gar nicht beachtet :-[. Ja dann... auf ein Neues im nächsten Jahr.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #277 am:

Für mich war das mit den Stecklingen ja auch neu und das musste ich natürlich ausprobieren, also ratz fatz ein paar junge Triebe abgeschnitten und ins Wasserglas, dauerte nicht lange und sie hatten Wurzeln, viele Wurzeln gleich, eingetopft, weil immer noch keine Frostentwarnung....aber dann ab in die Erde damit....ich gebe zu, sie hatten nicht viele Nährstoffe, standen abseits, etwas stiefmütterlich ;D, aber sie wollten und haben je Pflanze so ganz kleine Miniknollen gebildet, kleiner wie die von Phyllo. Ich habe sie einfach wachsen lassen.....und nun die Erkenntnis, daß man Yakon auch aus Blatt/Stiel/Stecklingen vermehren kann.....das wollte ich ja wissen:)Laut Wettermeldungen für die nächste Zeit........muss ich abernten bevor wir hier einfrieren und alles nur noch bääääh ist ;)LG von July
Benutzeravatar
poncirus
Beiträge: 67
Registriert: 19. Jan 2013, 15:38

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

poncirus » Antwort #278 am:

so, heute habe ich die yacons aus dem boden geholt. insgesamt drei pflanzen und ca 3 - 4 kg yaconwurzeln. die stecklingsvermehrte hat in diesem jahr noch nicht so dolle getragen. aber die wurzelstöcke sind schon wieder in erde auf dem flur, ich hoffe, es es im nächsten jahr mehr wird.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #279 am:

Ja Poncirus,das wird jedes Jahr mehr und jedes Jahr dickere Knollen. Ich habe die Strünke mit den Augen dran auch gleich wieder getopft, einige lassen sich auch teilen, die kommen dann in Extra Töpfe, einige werden immer dicker und tragen jedes Jahr besser.Ich habe noch einige Stauden im Boden.LG von July
Natura
Beiträge: 10719
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Natura » Antwort #280 am:

Meine Yakons im Keller haben, entgegen dem letzten Jahr, bereits begonnen auszutreiben. Habe sie Anfang dieser Woche in Töpfe gesetzt und ins GH gestellt.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Soili
Beiträge: 2478
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Soili » Antwort #281 am:

Mein Strunk, @ July winke, treibt in seinem Pott auch schon...
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #282 am:

Fantastisch Natura und Soili :)Meine Yakonstrünke in Töpfen treiben auch bei der Wärme im Wintergarten....die Hälfte der Kisten habe ich heute raus ins Gewächshaus getragen.OT Soili "WINKE ZURÜCK" ;) Die Stecklinge sehen vital aus!!Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

schwarze Tulpe » Antwort #283 am:

Dieses Jahr habe ich die Yakonknollen Mitte Februar im Warmen treiben lassen. Eine Kiste blieb zufällig im Kalten. Diese Pflanzen sind zum Teil noch gar nicht ausgetrieben, während die anderen ihr schönes Blattwerk zeigen und zwischen 5 - 10 cm hoch sind. Inzwischen stehen sie an Fenstern in ungeheizten Räumen auf der Südseite. Scheint ihnen gut zu bekommen. Ich hoffe, ich kann sie bald ins Frühbeet stellen.Bis zum Auspflanzten dauert es ja noch. Wer weiß wie groß sie dann sein werden? Vielleicht blühen sie bei einer so langen Vegetationszeit. Ich würde das mal gern sehen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #284 am:

Bei mir blüht bisher jedes Jahr nur die Sorte Morado, alle anderen nicht.LG von July
Antworten