Ich kenne Viola reichenbachiana nicht als so niedergestreckt wachsende Pflanze. Das sieht merkwürdig aus, erinnert an den Habitus von V. odorata (mit der Deine Pflanze aber nichts zu tun hat).Wenn es "nur" um die Abgrenzung zum Hain-Veilchen geht, kannst Du einzelne Merkmale, vor allem die Nebenblätter prüfen. Einen guten Vergleich der Merkmale findest Du z. B. hier.Wenn die Pflanze aus einer langfristig kultiuvierten Gartenherkunft stammt, lässt sich die Artzugehörigkeit vielleicht gar nicht angeben.
letztes jahr war große rupfaktion...einiges verschenkt, der rest flächenkompostiert weil sie solche samenschleudern sind. jetzt festgestellt, dass ich ein paar übersehen habe. bin eigentlich froh, denn hübsch sind sie schon + sehr gute fernwirkung haben sie auch...Viola chaerophylloides 'Rosea'
hier mal die gekaute-kaugummi-blume, die ich am sonntag auf dem staudenmarkt für mich entdeckt hatte. wohl 'beechy's double'?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
sehr schöne pflanzsituation + toll fotografiert. meine stehen recht sonnig + sind dadurch wohl gedrungener. so wie auf deinem foto gefällt mir die chaerophylloides sehr gut.
"sehr schöne pflanzsituation + toll fotografiert. meine stehen recht sonnig + sind dadurch wohl gedrungener. so wie auf deinem foto gefällt mir die chaerophylloides sehr gut."Das sehen ich auch so. Sieht toll aus. Sehr schöner Schnappschuss.
Frau Wachsmuth sagt `Sulfurea´ bzw. Viola odorata var. sulfurea, da es schon eine Cornuta-Sorte namens `Sulphurea´ gibt. GdS-Mitglied zu sein lohnt sich manchmal doch , im aktuellen Staudengarten ist ein interessanter Veilchenartikel.