News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Viola - die Veilchen (Gelesen 268425 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #270 am:

viola odorata coeur d alsace
Es gibt rote Veilchen und es gibt diese einzigartige Sorte, hat man sie, will man fast keine andere mehr.:)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Viola - die Veilchen

Ulrich » Antwort #271 am:

Endlich blüht mal Dancing Geisha, sonst wär sie dieses Jahr auch rausgeflogen.
Dateianhänge
Viol.D.G..jpg
If you want to keep a plant, give it away
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Viola - die Veilchen

tiarello » Antwort #272 am:

Handelt es sichwirklich um ein weißes Viola reichenbachiana.Es vermehrt sich jedenfalls fast so gut. Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Viola - die Veilchen

lerchenzorn » Antwort #273 am:

Ich kenne Viola reichenbachiana nicht als so niedergestreckt wachsende Pflanze. Das sieht merkwürdig aus, erinnert an den Habitus von V. odorata (mit der Deine Pflanze aber nichts zu tun hat).Wenn es "nur" um die Abgrenzung zum Hain-Veilchen geht, kannst Du einzelne Merkmale, vor allem die Nebenblätter prüfen. Einen guten Vergleich der Merkmale findest Du z. B. hier.Wenn die Pflanze aus einer langfristig kultiuvierten Gartenherkunft stammt, lässt sich die Artzugehörigkeit vielleicht gar nicht angeben.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Viola - die Veilchen

knorbs » Antwort #274 am:

letztes jahr war große rupfaktion...einiges verschenkt, der rest flächenkompostiert weil sie solche samenschleudern sind. jetzt festgestellt, dass ich ein paar übersehen habe. bin eigentlich froh, denn hübsch sind sie schon + sehr gute fernwirkung haben sie auch...Viola chaerophylloides 'Rosea'Viola chaerophylloides 'Rosea'
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21021
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Viola - die Veilchen

zwerggarten » Antwort #275 am:

hier mal die gekaute-kaugummi-blume, die ich am sonntag auf dem staudenmarkt für mich entdeckt hatte. 8) ;)Bildwohl 'beechy's double'?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19088
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Viola - die Veilchen

partisanengärtner » Antwort #276 am:

Knorbs ich sollte einen Tunnel zu Deinem Kompost haben. Flächenkompostiert... ts ts .ts
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
EmmaCampanula

Re:Viola - die Veilchen

EmmaCampanula » Antwort #277 am:

Hier blüht es jetzt auch das Viola chaerophylloides & lästig finde ich es längst noch nicht - ganz im Gegensatz zu vielen anderen Veilchen.Bild
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Viola - die Veilchen

knorbs » Antwort #278 am:

sehr schöne pflanzsituation + toll fotografiert. meine stehen recht sonnig + sind dadurch wohl gedrungener. so wie auf deinem foto gefällt mir die chaerophylloides sehr gut.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Viola - die Veilchen

Mediterraneus » Antwort #279 am:

hier mal die gekaute-kaugummi-blume, die ich am sonntag auf dem staudenmarkt für mich entdeckt hatte. 8) ;)Bildwohl 'beechy's double'?
;DZumindest kann man diese Viola von den anderen unterscheiden. Nach was riecht sie? Wrigleys?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Viola - die Veilchen

*Falk* » Antwort #280 am:

"sehr schöne pflanzsituation + toll fotografiert. meine stehen recht sonnig + sind dadurch wohl gedrungener. so wie auf deinem foto gefällt mir die chaerophylloides sehr gut."Das sehen ich auch so. Sieht toll aus. Sehr schöner Schnappschuss.
Bin im Garten.
Falk
Waldschrat

Re:Viola - die Veilchen

Waldschrat » Antwort #281 am:

Heute gefunden - keine Ahnung woher. Im letzten Jahr war das Dingelchen noch nicht da. :D Bild
Henki

Re:Viola - die Veilchen

Henki » Antwort #282 am:

'Sulphurea'? Ich suche meins noch. :-\
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #283 am:

'Sulphurea'? Ich suche meins noch. :-\
Frau Wachsmuth sagt `Sulfurea´ bzw. Viola odorata var. sulfurea, da es schon eine Cornuta-Sorte namens `Sulphurea´ gibt. GdS-Mitglied zu sein lohnt sich manchmal doch ;), im aktuellen Staudengarten ist ein interessanter Veilchenartikel.
Waldschrat

Re:Viola - die Veilchen

Waldschrat » Antwort #284 am:

'Sulphurea'? Ich suche meins noch. :-\
Gekauft hab ich mit Sicherheit keines, getauscht/geschenkt fällt wohl auch aus. Muss ein blinder Passagier sein.
Antworten