News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gräser 2013 (Gelesen 63572 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Gräser 2013
troll 13,die Umfaller fliegen bei mir in hohem Bogen raus. Da gibt es keine Gnade, auch wenns ins Geld geht...So habe ich Panicum 'Hänse Herms' drei Jahre zugesehen wie es nach Starkregen immer auf den Boden klatschte....R.I.P.Ist jetzt durch 'Heiliger Hain' ersetzt worden.Und um mal an die aktuelle Staudensichtung anzuknüpfen: Veronica 'Knallblau' ist auch nicht standhaft. Außerdem ein schlimmerer Schneckenmagnet als so manche Hosta.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21070
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Gräser 2013
Auch von mir ein herzliches Willkommen, Obi-Wan
Ich hatte mal eine Recherche zu Miscanthus gemacht und die SortenSiouxFlammenmeerGhanaAfrika und Roter Oktoberals gute Herbstfärber in rot herausdestilliert, gibt es zu diesen Sorten Erfahrungen und bestätigen sie die rote Herbstfärbung?Und/oder gibt es noch andere Sorten, die rot färben?Dronning Ingrid hab ich jetzt der Liste hinzugefügt, danke dafür


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Gräser 2013
Herzlichen Dank
Möge die Macht mit dir sein.'Sioux' ist tatsächlich wie überall beschrieben eher wildnishaft, also weniger elegant im Wuchs. Aber auch schöne orange-rote Färbung.'Flammenmeer' ist bei mir schon im August ganz toll rot.'Ghana' s.o.'Afrika' soll laut RHS nicht stabil sein (kann aber viele Gründe haben, warum die Pflanzen im Test abgestorben sind...)zu 'Roter Oktober' kann ich leider nix sagenVielleicht magst du auch mal Panicum 'Shenandoah' ausprobieren. Der zuverlässigste Färber in dieser Gattung.

- Gartenplaner
- Beiträge: 21070
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Gräser 2013
;)Ah, vielen Dank, das ergänzt den virtuellen Eindruck!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 21070
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Gräser 2013
Der soll ein sehr kräftiger Färber sein, was ich so von Fotos gesehen hab!Allerdings wollt er bei mir nicht
Aber mir ging es um Miscanthus-Sorten, da ich an einer Blockpflanzung mit einer gewissen Höhe in Baumscheibenbeeten in einem gepflasterten Hof überlegte.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Gräser 2013
Miscanthus in Baumscheiben? Mit oder ohne Baum?Ich vermute, bei Wurzeldruck werden auch die besten Sorten mickern und auseinander fallen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21070
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Gräser 2013
Mit Baum - aber eher "Bäumchen", Crataegus lavallei 'Carrierei', jetzt mit einem Lonicera-nitida-Maigrün-Dickicht unterpflanzt, welches ich eigentlich immer niedrig schneiden wollte und dies berandet von einer Lavendelbordüre.Die Beete sind so lang wie die Garageneinfahrten, die sie seitlich begrenzen, 4-5m lang und 2m breit, nach unten zum anstehenden Boden offen.Ja...wahrscheinlich bräuchts dann trotzdem noch eine etwas niedrigere "Bordüre" zu den Randsteinen, welche die Miscanthus zusammenhält.Sind ja auch ein paar eher kompakte Sorten bei und wie gesagt, war erst mal eine Überlegung.Aber die Erfahrungswerte kann ich ja auch noch woanders gebrauchen

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Gräser 2013
'Carrierei' mag man mit den tief gehendem Wurzelsystem vielleicht sogar bis dicht an den Stamm unterpflanzbar sein.Ich bin gespannt, wie sich die Miscanthusse dort bewähren. ;)Hab übrigens auch über Alternativen nachgedacht. Wie wäre es mit Cotoneaster divaricatus?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21070
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Gräser 2013
*lach*OT: Du und deine Cotoneaster...Ok, eine Pflanze kann nix dafür, wenn sie eine zeitlang zu gehäuft und zudem oft auch noch schlecht eingesetzt wurde.Aber dieser massive Einsatz hat bei mir eine bleibende Cotoneaster-Schädigung, zumindest, was die Bodendeckerfunktion angeht, hinterlassen.Da könntest du mich eher mit strauchigen Formen verlocken, wie der mit den sattroten Beeren, den riesenweib glaub ich mal gepostet hat
OT Ende

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Gräser 2013
Hast du dir C. divaricatus einmal angeschaut? ;)Locker aufrechter Wuchs, feintriebig, laubabwerfend und neben der garantierten Herbstfärbung auch noch sicherer Fruchtansatz.Es gibt eben nicht nur 'Coral Beauty' und C. dammeri var radicans.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Gräser 2013
P.S.: Ich würde nie auf die Idee kommen, Lonicera 'Maigrün' zu pflanzen."Elendes Bodendeckergestrüpp". 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21070
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Gräser 2013
Ja - ich habe sogar C. divaricatus - als "Wolkenbonsai" in meinem japanoid beeinflussten Gartenhof
Lonicera sollte, so hatte ich damals im jugendlichen Leichtsinn geplant, so eine Funktion wie ein flächiges Buchsparterre übernehmen.Und die Bodendeckerfunktion hat es hervorragend erfüllt, da hab ich schon häufiger erbärmlichere Ergebnisse mit Cotoneaster gesehen
Aber für die Schnitt-idee ist es viel zu wüchsig.Und weil formale Ideen bei mir wegen den langen Intervallen, wo ich nicht vor Ort bin, eh nicht so gut funktionieren, wollt ich was anderes machen.Da der Hof aber groß und ansonsten völlig gepflastert ist, also sehr architektonisch, wollt ich auch eine eher architektonische Pflanzung dazu, die aber weniger Pflege braucht


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Gräser 2013
Scabiosa,'Red Baron' ist sehr schön, aber etwas heikel zu etablieren. Meiner Erfahrung nach, verlangt es feuchteren Boden und einen geschützten Standort. Das hat sich bei mir spätestens nach diesem staubtrockenen Sommer erledigt.Eine meiner Gierpflanzen (wie ihr es hier so schön nennt
) wäre noch Triarrhena lutarioriparia. Weiß jemand wo ich dieses Gras unkompliziert beziehen kann? Vielleicht möchte auch jemand teilen? Gern auch im Austausch mit anderen von euch begierten Pflanzen.Ich fahre übers Wochenende nach Ulm. Vielleicht braucht jemand was aus Illertissen?

Re:Gräser 2013
Es sollte wie eine Moorbeetpflanze behandelt werden: gleichmäßige Feuchtigkeit und saurer Boden.'Red Baron' ist sehr schön, aber etwas heikel zu etablieren. Meiner Erfahrung nach, verlangt es feuchteren Boden und einen geschützten Standort. Das hat sich bei mir spätestens nach diesem staubtrockenen Sommer erledigt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck