News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 482788 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Die Größe von Cyrtomium fortunei habe ich falsch eingeschätzt, er steht mitten im Pfad durch das Schattenbeet und ich muss wie ein Storch über ihn schreiten, um weiter hinter ins Beet zu kommen
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ist das nicht Adiatum pedatum?
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
ja, ich verwexle die immer
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Das könnte A. venustum sein.
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Und was ist das?Den Farn habe ich schon länger, aber dieser hübsche Austrieb ist mir noch nie bewusst aufgefallen...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
-
enigma
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Polystichum polyblepharum?Und was ist das?Den Farn habe ich schon länger, aber dieser hübsche Austrieb ist mir noch nie bewusst aufgefallen...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21459
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
@enaira:Ich würd auch auf Polystichum polyblepharum tippen, meiner sieht fast genauso grad aus, nur ein bisschen dunkler grün, weil vollschattig.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- zwerggarten
- Beiträge: 21174
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
wo genau wäre der unterschied zu dryopteris affinis festzumachen?ich werde die biester alle nie sicher unterscheiden können...
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Eure Cyrtomiümmser sehen immer alle so geputzt aus. Schneidet ihr vorm Austrieb alles Vorjährige weg?Die Größe von Cyrtomium fortunei habe ich falsch eingeschätzt, er steht mitten im Pfad durch das Schattenbeet und........
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
Deswegen wurde er von Karl Foerster auch Bärentatzenfarn getauft. Ist recht treffend, mit seiner braunen Behaarung. Von ihm wurde er ursprünglich als Polystichum setiferum 'Bornim' verbreitet. Später stellte man fest, dass es sich um P. polyblepharum handelt.
plantaholic
-
enigma
Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)
"Bärentatze" kenne ich als Bezeichnung für Polystichum rigens.
Bei manchen, die nah am Weg stehen, ja.Eure Cyrtomiümmser sehen immer alle so geputzt aus. Schneidet ihr vorm Austrieb alles Vorjährige weg?Die Größe von Cyrtomium fortunei habe ich falsch eingeschätzt, er steht mitten im Pfad durch das Schattenbeet und........