News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83038 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Bissel bewässert wird bei mir auf dem Beet - es ist aber sehr sandig und niemals zu nass.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Die Farbe bei meinen hat sich auch verändert.
letztes Jahr
letztes Jahr
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Diese violette die mir nicht so gut gefiel, hat jetzt samtig schwarze Lippen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
ein Standort im Vergleich letztes Jahr (Pflanzung Herbst 2015)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Dieses Jahr die dunkle ist auf dem Bild von 2016 noch in Knospe. 2017 kommt noch was einzelnes im Vordergrund das leider abgeschnitten ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Hast Du die auch mit Borax behandelt, oder an deren Standort letztes Jahr vielleicht eine andere Pflanze?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Danford-Schwertlilie (Iris danfordiae)

Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Ich habe seitdem leider keine mehr bekommen. Borax, ja hat auch bei einigen anderen Blütenpflanzen zu einer Farbintensivierung geführt.
In dem Fall kann es ja aber auch sein das die jetzt einfach besser etabliert sind.
In dem Fall kann es ja aber auch sein das die jetzt einfach besser etabliert sind.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Vielleicht auch beides? Es sind ja auch deutlich mehr Blüten als in 2016, oder täuscht das?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Sie haben sich deutlich vermehrt. Hatte ich auch noch nie. Nach der Behandlung, die nach der Blüte letztes Jahr erfolgte, waren die Spieße teilweise dann über 40 cm.
War bei den Schneeglöckchen G.woronowii auch so erstaunlich.
War bei den Schneeglöckchen G.woronowii auch so erstaunlich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Schneeglöckchen darfst Du die dann aber nicht mehr nennen ;)
Mich wundert auch daß sie bei Dir schon so weit sind. Hier schauen grade ein paar Zentimeter aus dem Boden. Oder stehen die bei Dir so geschützt und warm?
Mich wundert auch daß sie bei Dir schon so weit sind. Hier schauen grade ein paar Zentimeter aus dem Boden. Oder stehen die bei Dir so geschützt und warm?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Hier ist die erste 'Sheila Ann Germaney' aufgeblüht
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
Eigentlich sollten es ja mindestens drei Weiße werden, wie sich zeigt hat sich aber etwas, schön dunkelblau mit einem leichten Hauch ins Violette (das Foto gibt es nicht ganz genau wieder) dazwischen gemogelt. Muß ich auseinander setzen, der Kontrast ist zu hart.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Zwiebeliris (Reticulata)
damit habe ich mich heute auch beschäftigt, die purpurfarbenen aus den blauen und die blauen aus den purpurfarbenen. Dabei fiel mir auf, dass die Iris reticulata 'J.S. Drijt' sich super bestockt haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky