Seite 19 von 26
Re: Gräser 2016
Verfasst: 25. Sep 2016, 08:42
von Anke02
:-* :-*
PM folgt :D
Re: Gräser 2016
Verfasst: 25. Sep 2016, 08:52
von *Ute*
Nova hat geschrieben: ↑25. Sep 2016, 08:32Ah,danke. :)
Ich habe es in Peter Jahnke's Gartenbuch gesehen.
Sät es sich aus?
Ausbreiten darf es sich.Sollte dabei aber die schöne Einzelpflanzenstruktur behalten.
Ich habe noch keine Sämlinge gefunden. Es wächst auf alle Fälle horstig. Aber der wird immer größer ;D Die Struktur bleibt. Ich versuche hier mal ein Foto rein zu bekommen. Es kann dauern... ::)
Re: Gräser 2016
Verfasst: 25. Sep 2016, 09:07
von *Ute*

seitlich. Die Struktur sitzt ;D

und von oben.
Re: Gräser 2016
Verfasst: 25. Sep 2016, 13:07
von Nova Liz †
Danke Ute :D
Gefällt mir gut,auch von der Höhe.
Re: Gräser 2016
Verfasst: 25. Sep 2016, 21:26
von moreno
Schöne Bilder botaniko :D
Poa labillardieri

Re: Gräser 2016
Verfasst: 26. Sep 2016, 12:06
von botaniko †
Danke, danke :)
Re: Gräser 2016
Verfasst: 27. Sep 2016, 12:43
von Henki
Imperata cylindrica 'Red Baron' zaubert herrliche Lichtspiele in der Morgensonne.
Re: Gräser 2016
Verfasst: 27. Sep 2016, 14:12
von botaniko †
Hallo,
bei meiner Vorstellung von nicht so häufig gezeigten Gräsern hatte ich bereits gesagt, dass es da vieles mehr an Schönheiten gibt, die zu Unrecht kaum beachtet werden. Es erstaunt immer, wenn man sieht, wie in mancher Gräsergattung Klone dutzendweise auf den Markt geworfen werden, die genauso schnell wieder verschwinden oder aber Anlass sind, dass man die Sorten nicht mehr unterscheiden kann. Aber lassen wir das ...
Sehr schön finde ich einige Binsen, die - wenn man wie ich keinen Gartenteich oder Sumpf hat, dennoch dekorative und anspruchslose Kübelpflanzen (vor allem für die Herbstbepflanzung abgeben) und während des Urlaubs einfach in einen großen Mörtelkübel mit Wasser gestellt werden.
Juncus effusus 'Spiralis'


und sein kleines Gegenstück J. filiformis 'Spiralis'


sind es nach meiner Meinung wert, mehr Beachtung zu finden.
Fast nie sieht man Vertreter aus einer hauptsächlich südafrikanischen Pflanzenfamilie, den Restionaceae.
Auch Restio-Gräser lieben Feuchtigkeit und geben wunderschöne Kübelpflanzen ab. Leider habe ich nur noch einen Vertreter von ihnen, nämlich Rhodocoma capensis, sie ähnelt ein bisschen dem "Koalagras" (Caustis aus Australien), das in Premium-Gestecken der Floristik verwendet wird.


Will man Restio-Gräser aus Samen heranziehen, muss dieser in feuchtem Sand 2-3 Monate im Kühlschrank liegen. Das ganze in einem Plastikbeutel, der rauchgeschwängerte Luft enthält. In England gibt's aber die eine oder andere Art als fertige Pflanze zu kaufen, zumal sie dort an milden Stellen aushalten.
Mein Exemplar ist aus Samen gezogen ...
Auch bei Elegia und anderen hat das mit Kühlschrank und Rauch geklappt.
Gruß
Re: Gräser 2016
Verfasst: 27. Sep 2016, 19:30
von Jule69
Juncus effusus 'Spiralis' ist schon mal witzig, hab ich noch nie gesehen...
Ich wollte einfach nur noch mal zeigen, wie schön diverse Gräser auch im Kübel sind, sie machen mir so viel Freude...

Pennisetum alopecuroides 'Compressum'

Re: Gräser 2016
Verfasst: 3. Okt 2016, 10:10
von Nova Liz †
Leider nicht in meinem Garten,aber dieses Miscanthus hat mich schwer beeindruckt.
Champagner mit direkt sprudelnden Wedeln.Deshalb heißt es wohl Champagner.
Also,wenn ich noch einen Miscanthus Platz finde...
Re: Gräser 2016
Verfasst: 4. Okt 2016, 08:16
von neo
Nova hat geschrieben: ↑3. Okt 2016, 10:10Also,wenn ich noch einen Miscanthus Platz finde...
Wenn sie denn mal ihren Platz haben, ich glaube, dann ist es nicht ganz leicht sie wieder rauszukriegen?
Es stehen hier in einem kleinen Garten neben dem Fotoexemplar noch `Axel Olson`und ein Dritter, und man brächte wohl fast einen Bagger, wollte man sie eindämmen. (Das bremst mich in Sachen Miscanthus ein bisschen aus, zumal ich auch gesehen habe, wie schnell sie bei einer Nachbarin in die Gänge kamen.)
Re: Gräser 2016
Verfasst: 4. Okt 2016, 15:55
von botaniko †
Hallo,
da kann ich die Worte von neo nur bestätigen. Was hatte ich nicht schon alles an Miscanthus und wie schön war das alles ...
Allerdings auch schnell zu groß, mächtig und nicht mehr im richtigen Verhältnis zur Umgebung, obwohl mein Garten fast sportplatzgroß ist. Und tatsächlich, 2x musste gebaggert werden ...
Heute habe ich nur noch 'Morning Light' und versuche, die immer im Griff zu haben.
Gruß
Re: Gräser 2016
Verfasst: 4. Okt 2016, 16:44
von Anke02
Ihr macht mir Angst :o
Re: Gräser 2016
Verfasst: 4. Okt 2016, 17:52
von Krokosmian
Naja, Im Frühling denkt man sie kommen nicht in die Gänge, ab Ende Mai beanspruchen sie aber eben den Platz den sie brauchen und den man oft unterschätzt. Und das wird halt jedes Jahr etwas mehr, was man auch bedenken muss. Je nach Sorte mehr oder weniger. Edit: wobei das auch nicht ins Unendliche geht, auch der vitalsten Pflanze geht irgendwann die Luft aus...
Und sie wuchern immerhin nicht, im Gegensatz zu Phragmites oder Phyllostachys. Wobei diese eine Art, wie heißt sie gleich... ist eh kaum verbreitet.
Re: Gräser 2016
Verfasst: 4. Okt 2016, 18:20
von neo
Krokosmian hat geschrieben: ↑4. Okt 2016, 17:52 auch der vitalsten Pflanze geht irgendwann die Luft aus...
Und sie wuchern immerhin nicht
Evtl. nur der Grösste unter ihnen? (Wobei ich Fortbewegung durchaus auch bei den anderen Zweien beobachte, aber alle drei stehen sicher schon zwei Jahrzehnte, evtl. sogar knapp drei.
Aber Angst brauchst du nicht haben @Anke02, gesprengt haben die bisher hier nichts. ;) (Ausser vielleicht die räumlichen Dimensionen...)
Foto Axel (Olsen). Der ursprüngliche Horst eher li im Bild, hinter dem Strauch, so habe ich ihn vor rund zehn Jahren angetroffen.
Und er bewegt sich doch: Was rechts und nach vorn steht hat er in den letzten zehn Jahren "produziert". Ich mag den Grossen gern in seiner Stattlichkeit, aber er braucht den rechten Platz und davon nicht zu knapp.