News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser 2016 (Gelesen 62418 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gräser 2016
den kannst du zum lampen putzen nehmen ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Gräser 2016
Hat jemand Poa labillardieri?Erfahrungen?
Ich habe die Idee eine halbschattige(ab 14Uhr im Sommer volle Sonne) trockene Ecke damit zu bestücken.Geht das?
Gibt es Anbieter in Norddeutschland?
Ich habe die Idee eine halbschattige(ab 14Uhr im Sommer volle Sonne) trockene Ecke damit zu bestücken.Geht das?
Gibt es Anbieter in Norddeutschland?
Re: Gräser 2016
Habs mir ja fast gedacht :D allerdings mickert ein gekaufter Lampenputzer, der in der Nähe steht, ziemlich und blüht auch nicht. Deshalb war ich leicht verwirrt ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Gräser 2016
Hallo,
ich bin immer ganz hin und weg, wenn ich hier Bilder sehe, auf denen dank der Gräser ganz besondere Stimmungen entstehen oder solche, wo einfach das Gras selbst eine Schau ist.
Während es von manchen Gattungen und Arten so viele Sorten gibt, dass man sie kaum mehr auseinanderhalten kann (was wohl auch oft den Bezugsquellen passiert ...), sieht man andere Arten nur sehr selten oder nie.
Ich möchte mal ein paar Beispiele zeigen, bestimmt gibt's links und rechts vom mainstream noch viel mehr ...
Stiefmütterlich behandelt werden seit vielen Jahren die einjährigen Ziergräser, obwohl sie sich oft von selbst wieder aussäen und gerade dadurch besonders schöne Bilder im Garten zaubern.
Als Beispiel mal die Mähnengerste (Hordeum jubatum) und eine Sorte der Kolbenhirse (Setaria italica) namens 'Volle Melk'




Aber auch unter den ausdauernden Gräsern gibt es viele Seltenheiten, hier mal Sporobolus wrightii, das Große Tropfengras, übrigens ohne jeden Koriander-Geruch ;)

oder Molinia caerulea 'Variegata'

Für alle, die Phormium in England und vor allem Irland schon bewundert haben und denen hier der Platz zur Überwinterung fehlt, weil sie ausgepflanzt bei uns nicht durchhalten, empfehle ich Pennisetum purpureum 'Princess', weil es nicht blüht und wunderschöne Solitärpflanzen ergibt. Zur Überwinterung einfach einen Trieb abstechen, kurz schneiden und pflanzen und im Frühjahr dann die Austriebe einzeln in Töpfen anziehen (die Pflanze davor ist Cortia wallichiana).


Das war's mal fürs erste, später zeige ich noch Juncus und Rhodocoma (Restionaceae, Südafrika), da muss ich aber erst mal mit dem Foto in den Garten.
Gruß
ich bin immer ganz hin und weg, wenn ich hier Bilder sehe, auf denen dank der Gräser ganz besondere Stimmungen entstehen oder solche, wo einfach das Gras selbst eine Schau ist.
Während es von manchen Gattungen und Arten so viele Sorten gibt, dass man sie kaum mehr auseinanderhalten kann (was wohl auch oft den Bezugsquellen passiert ...), sieht man andere Arten nur sehr selten oder nie.
Ich möchte mal ein paar Beispiele zeigen, bestimmt gibt's links und rechts vom mainstream noch viel mehr ...
Stiefmütterlich behandelt werden seit vielen Jahren die einjährigen Ziergräser, obwohl sie sich oft von selbst wieder aussäen und gerade dadurch besonders schöne Bilder im Garten zaubern.
Als Beispiel mal die Mähnengerste (Hordeum jubatum) und eine Sorte der Kolbenhirse (Setaria italica) namens 'Volle Melk'




Aber auch unter den ausdauernden Gräsern gibt es viele Seltenheiten, hier mal Sporobolus wrightii, das Große Tropfengras, übrigens ohne jeden Koriander-Geruch ;)

oder Molinia caerulea 'Variegata'

Für alle, die Phormium in England und vor allem Irland schon bewundert haben und denen hier der Platz zur Überwinterung fehlt, weil sie ausgepflanzt bei uns nicht durchhalten, empfehle ich Pennisetum purpureum 'Princess', weil es nicht blüht und wunderschöne Solitärpflanzen ergibt. Zur Überwinterung einfach einen Trieb abstechen, kurz schneiden und pflanzen und im Frühjahr dann die Austriebe einzeln in Töpfen anziehen (die Pflanze davor ist Cortia wallichiana).


Das war's mal fürs erste, später zeige ich noch Juncus und Rhodocoma (Restionaceae, Südafrika), da muss ich aber erst mal mit dem Foto in den Garten.
Gruß
Re: Gräser 2016
Nova hat geschrieben: ↑24. Sep 2016, 10:17
Hat jemand Poa labillardieri?Erfahrungen?
Ich habe die Idee eine halbschattige(ab 14Uhr im Sommer volle Sonne) trockene Ecke damit zu bestücken.Geht das?
Gibt es Anbieter in Norddeutschland?
Ich habe es im großen Herbstbeet, steht hinter hohen Stauden eher absonnig. Mit deiner Situation sollte es demnach klarkommen. Einen "richtigen" Winter hat es bei mir allerdings noch nicht erlebt. Bekommen habe ich es bei Jan Dijkstra.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gräser 2016
botaniko hat geschrieben: ↑24. Sep 2016, 15:02
Hallo,
ich bin immer ganz hin und weg, wenn ich hier Bilder sehe...
... empfehle ich Pennisetum purpureum 'Princess'...
und ich bin immer ganz hin und weg, wenn ich Deine Bilder sehe :D - schmacht - Dankeschön, nicht nur für die Bilder, auch für die vielen Informationen dazu. Wo kriegt man denn so eine Pennisetum-Prinzessin her? Die ist ja (wieder mal ;) :D) wunderschön bei Dir kombiniert mit der cortia.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Gräser 2016
Wunderschön!
Wo bekommt man denn die hübschen Einjährigen - also die Samen?
Wo bekommt man denn die hübschen Einjährigen - also die Samen?
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Gräser 2016
Hallo und guten Abend,
@ häwimädel
nun ja, ich könnte Dir beispielsweise eine Pflanze im Fj. schicken, in aller Regel kann man sich nicht darauf verlassen, dass sie angeboten werden. Müsste es allerdings bereits jetzt wissen, damit ich mehr Triebe überwintere. Wäre das eine Lösung?
@ häwimädel
nun ja, ich könnte Dir beispielsweise eine Pflanze im Fj. schicken, in aller Regel kann man sich nicht darauf verlassen, dass sie angeboten werden. Müsste es allerdings bereits jetzt wissen, damit ich mehr Triebe überwintere. Wäre das eine Lösung?
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Gräser 2016
Und hier die Antwort an Anke02:
Mullerseeds.nl oder auch Florakom bieten hier einiges an einjährigen Gräsern. Ich denke aber, ich könnte auch hier noch sammeln ...
Bräuchte dann die Adresse für die Tütchen.
Gruß
Mullerseeds.nl oder auch Florakom bieten hier einiges an einjährigen Gräsern. Ich denke aber, ich könnte auch hier noch sammeln ...
Bräuchte dann die Adresse für die Tütchen.
Gruß
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gräser 2016
Hallo botaniko,
herzlichsten Dank für Dein liebes Angebot!
Nur wie könnte ich mich revanchieren? In Deiner Liga spiele ich noch lange nicht, und ob ich das überhaupt jemals schaffe?
herzlichsten Dank für Dein liebes Angebot!
Nur wie könnte ich mich revanchieren? In Deiner Liga spiele ich noch lange nicht, und ob ich das überhaupt jemals schaffe?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Gräser 2016
Hallo und nur die Ruhe,
mach' ich wirklich gern, man hat doch immer auch selbst was davon, wenn man anderen eine Freude macht, oder?
Einfach die Adresse mitteilen und ich schicke so ungefähr im April/Mai '17 ab. Die Triebstecklinge mache ich ohnehin ab der nächsten Woche.
Gruß
mach' ich wirklich gern, man hat doch immer auch selbst was davon, wenn man anderen eine Freude macht, oder?
Einfach die Adresse mitteilen und ich schicke so ungefähr im April/Mai '17 ab. Die Triebstecklinge mache ich ohnehin ab der nächsten Woche.
Gruß
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gräser 2016
:-* :-* :-*
Danke!!
PM kommt gleich.
Danke!!
PM kommt gleich.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re: Gräser 2016
Nova hat geschrieben: ↑24. Sep 2016, 10:17
Hat jemand Poa labillardieri?Erfahrungen?
Ich habe die Idee eine halbschattige(ab 14Uhr im Sommer volle Sonne) trockene Ecke damit zu bestücken.Geht das?
Gibt es Anbieter in Norddeutschland?
Probier's aus :D Bei mir hält es auch seit einigen Jahren aus. Steht ein wenig geschützt vor kalten Ostwinden. Ansonsten ist der Standort ähnlich. Es macht sich über die Jahre aber sehr breit, mehr als 1m² pro Pflanze.
Gekauft hatte ich es damals bei Peter Janke in Hilden.
Grüne Grüße
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Gräser 2016
Ah,danke. :)
Ich habe es in Peter Jahnke's Gartenbuch gesehen.
Sät es sich aus?
Ausbreiten darf es sich.Sollte dabei aber die schöne Einzelpflanzenstruktur behalten.
Ich habe es in Peter Jahnke's Gartenbuch gesehen.
Sät es sich aus?
Ausbreiten darf es sich.Sollte dabei aber die schöne Einzelpflanzenstruktur behalten.
- Jule69
- Beiträge: 21789
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser 2016
botaniko:
Die Bilder sind ne Wucht und so viele Infos, genial.
Dürfte ich bei Mähnengerste (Hordeum jubatum) und (Setaria italica) 'Volle Melk' schüchtern auch den Finger heben?
Die Bilder sind ne Wucht und so viele Infos, genial.
Dürfte ich bei Mähnengerste (Hordeum jubatum) und (Setaria italica) 'Volle Melk' schüchtern auch den Finger heben?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.