News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten V - 2017 (Gelesen 250273 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #270 am:

Guda hat geschrieben: 14. Jun 2017, 12:03
Es geht allmählich los hier: Hoffentlich echt: 'Susanne' ?

Bild


Es sieht ganz danach aus. :D

Hier hat die Saison der P. paniculata heute begonnen. 'Minnie Pearl' blüht bereits seit zwei Tagen. Man kann gar nicht loslassen, so schön ist es, und geht immer wieder Blüten anschauen. Aus der Zeitgruppenreihe tanzt noch keiner, Guda. ;)
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1815
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Phloxgarten V - 2017

Ruth66 » Antwort #271 am:

Hier geht es auch langsam los: 'Elfe' blüht seit gestern, heute kam 'Rosovaja Shazka' dazu, 'Knyaz Serebryanyi' wird mit Sicherheit morgen gleich mit mehreren Blüten starten.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #272 am:

Im ersten Standjahr ziert sich meine 'Susanne' noch etwas. Bislang ist noch kein Blütenansatz zu erkennen und die Pflanze an sich kann man nicht unbedingt als "stabil" bezeichnen. Gibt sich das noch?

'Anja' hat sich dagegen mit drei recht standfesten Blütenstängeln sehr gut eingeführt. Jetzt ist mir auch erst aufgefallen, dass die Blüte ja eine Zeichnung aufweist.
Dateianhänge
Anja.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2940
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten V - 2017

Rosenfee » Antwort #273 am:

Ich habe vor der ersten Blüte den ersten Mehltau :( Uralskie Skazy hats getroffen. Er steht im Kübel und ist jetzt weit von den anderen Phloxen aufgestellt.
LG Rosenfee
blommorvan

Re: Phloxgarten V - 2017

blommorvan » Antwort #274 am:

Hier hat als erster von den Phlox pan. 'Rainbow Dancer' seine Blüten geöffnet. Nu geit dat wedder ümme ;)
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3489
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Phloxgarten V - 2017

Weidenkatz » Antwort #275 am:

Kann es sein, dass Phloxe Paniculata ein wenig alternieren? Letztes Jahr blühte Monica Lynden- Bell herrlich und mit als erste. Dieses Jahr weiß ich nicht, ob es überhaupt was wird. Alle Adessas waren kräftig und die ersten- dieses Jahr .... :(... und genauso sind ein paar "Nieten" plötzlich wue ausgewechselt.
Oder ist es eher allein darauf zurückzuführen, dass die einzelnen Pflanzen das Klima (Spätfröste, Nässe im Frühling ) unterschiedlich wegstecken?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #276 am:

@blommorvan, 'Rainbow Dancer' braucht noch eine Weile. 'Archangel' blüht schon. Eine frühe Sorte? Jetzt warte ich auf 'Füllhorn', 'Mishenka' und 'Atlasnyj'. Aber erst einmal regnet es. :D
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #277 am:

@Weidenkatz, ich kenne das leider auch. Es gibt Sorten, die Jahr um Jahr verlässlich wachsen und blühen, oft individuell ;), und dann eine Vielzahl, bei denen Überraschungen passieren. So, wie Du es berichtest. Eine Erklärung habe ich dafür bei den meisten nicht, nur Beispiele: 'Dorffreude' war kräftig und gut und dann plötzlich weg, 'Abenddämmerung' präsentierte sich als schwacher Zwerg und als wäre ein Knoten geplatzt, wurde dieser Phlox auf einmal wunderbar und war gar nicht mehr mickrig. 'Appassionata' war schön und sah gesund aus - in diesem Frühjahr ist er nicht wiedergekommen ...
'Monica Lynden-Bell' ist hier auch ein "unsicherer" Phlox. Aber bisher hat er sich jedes Mal berappelt und blüht doch noch, allerdings nicht als große, vitale Pflanze - vielleicht bei uns eher als Liebhabersorte einzustufen?
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3489
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Phloxgarten V - 2017

Weidenkatz » Antwort #278 am:

Danke, Inken :)!
Ich muss zugeben, als Blattfan hadere ich auch gerade wieder mit den Phloxen (schwarze Punkte überall), mussm hier nochmal nachlesen, was ich da tun kann... Aber die ersten Blüten kommen irgendwann und dann ist die Begeisterung wieder groß ;).
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten V - 2017

Hortus » Antwort #279 am:

Hortus hat geschrieben: 19. Mai 2017, 16:59
Hier blüht erstmals Phlox idahonis; Pflanzenhöhe 40 cm, Blütendurchmesser 2,5 cm.

Ein Zwischenbericht: Meine drei unterschiedlich plazierten Pflanzen haben gut geblüht. Farbe und Duft der Blüten sind ansprechend. Eine Pflanze steht in einem Kübel vollsonnig auf dem Balkon.Sie hat als erste geblüht und hat vor einer Woche die Blüte beendet. Jenes Exemplar wurde auch für Kreuzungsversuche mit P. divaricata (Handbestäubung) genutzt. Auffällig ist, daß die Blätter aller acht Triebe nach Ende der Blüte vertrocknet sind. Heute konnte ich auch die reifen Samenkapseln abnehmen und 6 Korn bergen. Nun kommen aus der Erde neue Bodentriebe. Ob diese auch wieder Blüten bringen werden, bleibt abzuwarten.
Die beiden anderen Pflanzen, welche im Garten halbschattig und kühler stehen, blühen noch. Aber auch bei ihnen gibt es erste Anzeichen für das Absterben des Laubes.
Sollte das eine arttypische Eigenart sein, freut es sicher keinen Gärtner, wenn bereits im Juni abgestorbene Phloxe im Beet stehen.
Es wäre schön, weitere Erfahrungsberichte zu lesen.
Viele Grüße, 
Hortus
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #280 am:

Ich habe vor kurzem auch noch ein Exemplar im 9er Topf bekommen, dass jetzt noch in Knospe steht. Zu dem Phänomen des Absterbens abgeblühter Stängel bei dieser Art kann ich daher noch nicht viel beitragen aber habe ich bei dieser Artengruppe nicht irgendwo von fertilen bzw. blühfähigen Trieben und überwinternden (sterilen?) Trieben gelesen? Ich mag mich aber auch täuschen? :-\

In diesem Zusammenhang mag vielleicht eine Beobachtung bei Phlox triflora 'Morris Berd' und 'Bill Baker' im Vergleich sein. Bei 'Morris Berd' sind alle Knospen nahezu gleichzeitig aufgeblüht und nach Regen und Hitze ist die Blüte komplett durch. Bei 'Bill Baker' haben sich jetzt noch neue Blüten geöffnet. Die Blütezeit ist hier offenbar länger aber Blüteneindruck damit auch "ungleichmäßiger". Die abgeblühten Stängel verzweigen sich jetzt zudem, was ich bei 'Morris Berd' (noch?) noch nicht beobachten konnte.

'Bill Baker' scheint übrigens Samen anzusetzen. Wann sollte man sie am besten abnehmen und aussäen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2940
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten V - 2017

Rosenfee » Antwort #281 am:

Phlox paniculata Uralskie Skazy eröffnet bei mir den Phloxreigen



David (? - von Gaissmayer) ist Nummer 2

LG Rosenfee
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten V - 2017

Hortus » Antwort #282 am:

Wie schon früher angekündigt: ´Swizzle Blue´ist bei mir der Erste aus der Paniculata-Gruppe.
Dateianhänge
P6200059.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Susale

Re: Phloxgarten V - 2017

Susale » Antwort #283 am:

Vor einer Woche erblüht und immer mein Erster,
Bild

gemeinsam mit arendsii Anja
Bild
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #284 am:

Die ersten Phloxe. :D

@Rosenfee, diese beiden blühen hier noch nicht. ;)

Ich beginne mit 'Aljonushka' - sie ist so schön!

Bild 'Алёнушка' (Б.В. Квасников 1947)
Antworten