News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenteiche 2017/2018 (Gelesen 68264 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
walter27

Re: Gartenteiche 2017

walter27 » Antwort #270 am:

:)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13873
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenteiche 2017

Roeschen1 » Antwort #271 am:

Es gibt auch Zwergsorten.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13873
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenteiche 2017

Roeschen1 » Antwort #272 am:

Amsonia hat geschrieben: 25. Jul 2017, 11:15
Mal im Ganzen:

Meine Idee,
den Plastikrand unter einer Reihe von den Sandsteinplatten zu verstecken, gleicher Stein wie die Bodenplatten.
Die schönere Version, das Teichbecken etwas tiefer zu legen. Und den Rand mit Kies abdecken.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
JensUnger04
Beiträge: 29
Registriert: 5. Sep 2017, 13:43

Re: Gartenteiche 2017

JensUnger04 » Antwort #273 am:

Danke! So etwas wollte ich sehen, super Inspiration, du hast schon fast meinen Traumteich :D
Gibt es hier auch jemanden mit einem Schwimmteich? :)
Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer kein Bestand!
Benutzeravatar
Wolfgang44
Beiträge: 16
Registriert: 5. Sep 2017, 13:49

Re: Gartenteiche 2017

Wolfgang44 » Antwort #274 am:

Wow sehr schöne Exemplare!
Wer auf positive Dinge achtet, erfährt ein positives Leben! Wer auf negative achtet, ein negatives..
Das Leben ist zu kurz um schlecht gelaunt zu sein!
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Gartenteiche 2017

kpc » Antwort #275 am:

Mein Tümpel, Teichbecken 1m³, geht jetzt das erste Mal in den Winter. Ich habe bisher keine Erfahrungen damit.
Bis auf das Kleinzeug im Minirand stehen alle Pflanzen in teils großen Körben. Alles ist in dem halben Jahr sehr gut gewachsen.
Vielleicht ist zuviel drin, jedenfalls ist kaum noch Wasseroberfläche zu sehen. Das Wasser hat sich nur leicht bräunlich verfärbt,
ist aber die ganze Zeit völlig klar geblieben. Vermutlich haben da die Wasserflöhe geholfen die ich anfangs eingesetzt habe.
Schneidet ihr alle vergehenden Blätter vor dem Winter ab? Schützt ihr vor Durchfrieren und falls ja, wie ?
The proof of the pudding is in the eating.
walter27

Re: Gartenteiche 2017

walter27 » Antwort #276 am:

:)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13873
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenteiche 2017

Roeschen1 » Antwort #277 am:

Man sagt, es sollen Halme stehen bleiben um den Gasaustausch bei einer Eisdecke zu ermöglichen, falls im Winter Faulgase entstehen. Dann im Frühjahr ausputzen. Alles Laub sollte vor dem Winter entfernt werden.
Grün ist die Hoffnung
walter27

Re: Gartenteiche 2017

walter27 » Antwort #278 am:

:)
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Gartenteiche 2017

kpc » Antwort #279 am:

Danke! Fische sind keine in dem Tümpel. Die tiefste Stelle ist ca. 60cm (Wasserstand).
Was ist mit dem Getier ? Die Wasserflöhe bilden ja Dauereier, aber kann ich die Libellenlarven irgendwie retten ?
Wann kommen eigentlich Molche, falls überhaupt ? Nur im Frühjahr zum Ablaichen ?
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2017

Gänselieschen » Antwort #280 am:

Ich schaffe es meist nicht, das alte Zeug richtig rauszufischen. Der Teich funktioniert trotzdem. Allerdings war er in diesem Winter doch komplett zu und drei Fischis haben es nicht geschafft, trotz 1,30 Tiefe an der tiefsten Stelle. Aber ich kann das mit der Teichpflege nicht so eng sehen - dazu fehlt mir leider die Zeit - wie ich nach dieser Saison einfach mal feststellen muss - was wollte ich nicht alles machen....
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gartenteiche 2017

Gartenplaner » Antwort #281 am:

Meine Bergmolchpfütze hat auch nur so 50-60cm Wassertiefe, da kann man ein Durchfrieren in längeren Kaltphasen kaum verhindern.
Dem Kleingetier scheint das nicht so wirklich viel geschadet zu haben, zumindest Libellenlarven machen das mit, denk ich.
Leider hatte ich es schon mehrfach, dass die Frösche aus Nachbars wesentlich grösserem Teich meinten, in meiner Pfütze überwintern zu müssen - nach solchen Durchfrierwintern schwammen die dann nach dem Auftauen kieloben :'(

Molche kommen im Frühjahr zum Ablaichen, die Bergmolche sind dann noch bis in den Sommer drin zu entdecken, die Kaulquappen bis zum Herbst, dann gehen auch die an Land zum Überwintern.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2017

Gänselieschen » Antwort #282 am:

Solche Tiere konnte ich hier ncoh nicht beobachten - aber es ist auch verdammt zugewuchert momentan... vielleicht schaffe ich es ja noch, dieses Gewirr etwas auszulichten....
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Gartenteiche 2017

kpc » Antwort #283 am:

Danke, meine Fragen sind beantwortet.
Der Tümpel ist ja erst ein halbes Jahr 'in Betrieb', aber erstaunlich finde ich wieviele Libellen so eine Pfütze anzieht.
Seit ein paar Wochen gehört der Garten jetzt auch zum Jagdrevier einer großen Mosaikjungfer.
Man sieht sie täglich mehrmals wenn sie auf Patrouillenflug ist.
Molche habe ich noch keine gesehen, da hoffe ich auf das Frühjahr.
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gartenteiche 2017

Gartenplaner » Antwort #284 am:

Libellenlarven können in kleinen Pfützen allerdings Molchnachwuchs ausschliessen - hatte vor 2/3 Jahren auf einmal viele Libellenlarven in meinem, im Sommer hab ich dann keine Bergmolchkaulquappen mehr gesehen, im Gegensatz zu vorher.
Ich hab dann die Libellenlarven entfernt - 2 Nachbarn haben grosse Teiche, wo die Libellen gut aufgehoben sind, aber Bergmolche mögen kaltes Wasser, da gehe ich von aus, dass sie sich in meinem Schattenteich am wohlsten fühlen und nicht in die grossen, sonnigen und warmen Nachbarsteiche gehen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten