News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 632350 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

zwerggarten » Antwort #2715 am:

... wobei: irgendwie ist der auch fies giftigchemieplastikfassblau. :P >:( :-X ;D
Dateianhänge
IMG_5502.JPG
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #2716 am:

habenwill ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2717 am:

zwerggarten hat geschrieben: 18. Apr 2017, 21:23
... wobei: irgendwie ist der auch fies giftigchemieplastikfassblau. :P >:( :-X ;D


Und die halten bei unseren trockenen windigen regenarmen Sommern eh nicht durch, außer Du findest einen dauerfeuchten schattigen Platz (was ich leicht bezweifle).
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2718 am:

Ich habe so etwas purpurlaubiges, flexuosaartiges sogar mal in der Innenstadt des trockenwarmen Halle/Saale in einem abgesplitteten Hausbeet am Neubaublock (Nordsseite) gesehen. Wäre fast eine Reise wert, zu sehen, wie sich das dort 10 Jahre später macht.

Das könnte 'Purple Leaf' gewesen sein.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2719 am:

Hat von Euch jemand Corydalis buschii und Bilder davon?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #2720 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 19. Apr 2017, 09:12
Ich habe so etwas purpurlaubiges, flexuosaartiges sogar mal in der Innenstadt des trockenwarmen Halle/Saale in einem abgesplitteten Hausbeet am Neubaublock (Nordsseite) gesehen. Wäre fast eine Reise wert, zu sehen, wie sich das dort 10 Jahre später macht.

Das könnte 'Purple Leaf' gewesen sein.


'Purple Leaf' habe ich unlängst erworben. Das müsste sich ja dann hier gut halten.
Viele Grüße von
RosaRot
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

tiarello » Antwort #2721 am:

Irm hat geschrieben: 17. Apr 2017, 19:09
C.ellipticarpus blüht, steckt jetzt unter einem Topf für die Frosttage, weiß nicht, wie frosthart der in diesem Zustand so ist :-\ :-\


Bei mir blühen sie auch. Beide Herkünfte, von Cathy Poitier und von Lerchenzorn. Sie scheinen sich sehr zu ähneln. Bemerkenswert: Neben der einen der beiden-Poitier Pflanzen tauchte jetzt ein Sämling auf.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2722 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 19. Apr 2017, 09:13
Hat von Euch jemand Corydalis buschii und Bilder davon?


ja, ich hab den, aber finde auch die schnelle kein Foto. Schaue morgen mal im Garten, ich glaube der blühte grade, ist hier aber ein Mickerteil.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2723 am:

tiarello hat geschrieben: 19. Apr 2017, 09:21
Irm hat geschrieben: 17. Apr 2017, 19:09
C.ellipticarpus blüht, steckt jetzt unter einem Topf für die Frosttage, weiß nicht, wie frosthart der in diesem Zustand so ist :-\ :-\


Bei mir blühen sie auch. Beide Herkünfte, von Cathy Poitier und von Lerchenzorn. Sie scheinen sich sehr zu ähneln. Bemerkenswert: Neben der einen der beiden-Poitier Pflanzen tauchte jetzt ein Sämling auf.


Dieses Jahr bei der Staudenbörse haben sie den Corydalis verkauft, das erstemal, dass ich ihn zu kaufen gesehen habe ;) die Ursprungspflanze von Lerchenzorn - mir - ist ja von knorbs, und der hatte sie als C.spec. aus China. Vielleicht macht er Samen, wenn man zwei unterschiedliche Pflanzen hat, ich denke, hier gabs noch nie Samen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2724 am:

Jetzt habe ich doch noch ein C.bushii Foto gefunden von 4/15 ;)
Dateianhänge
DSCN5488_2276.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2725 am:

tiarello hat geschrieben: 19. Apr 2017, 09:21
Irm hat geschrieben: 17. Apr 2017, 19:09
C.ellipticarpus blüht, steckt jetzt unter einem Topf für die Frosttage, weiß nicht, wie frosthart der in diesem Zustand so ist :-\ :-\


Bei mir blühen sie auch. Beide Herkünfte, von Cathy Poitier und von Lerchenzorn. Sie scheinen sich sehr zu ähneln. Bemerkenswert: Neben der einen der beiden-Poitier Pflanzen tauchte jetzt ein Sämling auf.


Bist Du sicher, dass das nicht aus vegetativer Vermehrung kommen kann? C. ellipticarpa soll selbst-unfruchtbar sein.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2726 am:

Irm hat geschrieben: 19. Apr 2017, 09:31
Jetzt habe ich doch noch ein C.bushii Foto gefunden von 4/15 ;)


Danke Irm! Ich habe eine winzige Pflanze, vor Jahren als C. ambigua gekauft. Die blüht hier fast nie und noch nie so, dass ich die Blütenfarbe eindeutig feststellen konnte. Sie breitet sich sehr langsam über schlanke Rhizom-Knollen aus. C. ambigua kann es nicht sein. Es gibt viele Ähnlichkeiten mit den Beschreibungen von C. buschii, aber keine so gute Übereinstimmung mit Abbildungen der Knolle.

Deine Pflanze hat eine sehr schöne Farbe!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2727 am:

Wenn du sagst, dass der bushii eine Knolle hat - ist das für mich neu. Werde ich morgen überprüfen, denn meine Pflanze steht eh völlig ungünstig (daher gibts auch kaum Fotos). Ich hatte den schon im früheren Garten, habe die Pflanze da auch geteilt, Knolle ist mir nie aufgefallen ??? ???
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

zwerggarten » Antwort #2728 am:

Irm hat geschrieben: 19. Apr 2017, 09:04Und die halten bei unseren trockenen windigen regenarmen Sommern eh nicht durch[/quote]

:-\

[quote]außer Du findest einen dauerfeuchten schattigen Platz (was ich leicht bezweifle).


an der stelle, wo er jetzt steht, haben nacheinander rosen und hortensien aufgegeben – im sommer macht der apfelbaum auf süd schon einigen schatten. und für den schwarzen schlangenbart ist es offenbar ideal da. ich hoffe. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #2729 am:

Den bushii (lt. Schild) erwarb ich letztes Jahr, eine Blüte sah ich bislang nicht, was aber wegen meist Abwesenheit nix heißen muss. Auf jeden Fall hat er Fläche gemacht. Ob Knöllchen oder nicht kann ich mangels druntergucken nicht sagen.
Antworten