Ihr habt alle ganz tolle Kiesgärten, meine bescheidenen Versuche sehen so aus, Gräser sind leider noch zu mickrig, als dass sie eine Rolle spielen würden, aber die hohe griechische Katzenminze macht sich gut, find ich
nun endlich bin ich auch in der Lage Bilder richtig hochzuladen:) mal ein paar Einblicke von gestern
[quote author=solosunny link=topic=Link entfernt!13328625#msg3328625 date=1563353021] Ihr habt alle ganz tolle Kiesgärten, meine bescheidenen Versuche sehen so aus, Gräser sind leider noch zu mickrig, als dass sie eine Rolle spielen würden, 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Warum bist Du so kritisch? Dein Garten sieht doch spitzenmäßig aus! ???
ja, von dieser perspektive, von der anderen seite, sieht man die wand nicht ;)
der steingarten ist wunderschön, ganz anders als die andern, meistens werden hügel gemacht, dieser flache mit den großen flachen steinen sieht natürlich aus da hätten gut die edelweiß reingepasst die ich weggeworfen habe
J hat geschrieben: ↑18. Jul 2019, 14:51 Ach Leute , regt euch doch nicht so auf , ;D es ist nur ein Zaun nicht mehr und nicht weniger. :) Mir gefällt er gut, und er erfüllt seinen Zweck. [/quote] Das ist in Deinem Garten sicher die Hauptsache! ;) :D
[quote author=solosunny link=topic=3228.msg3328625#msg3328625 date=1563353021] nun endlich bin ich auch in der Lage Bilder richtig hochzuladen:) mal ein paar Einblicke von gestern
Dankeschön, das Hauptaugenmerk liegt auf insektenfreundlichen Pflanzen, die gern auch heimisch sein dürfen. Allerdings neigen ein paar davon leider dazu, etwas aus dem Ruder zu laufen, die Färberkamille, letztes Jahr noch als absolut trockenheitsverträglicher Dauerblüher begrüßt, hat sich weit über das Maß zur Lästigkeit versamt. Ebenso das Bergbohnenkraut und die Schafgarbe. Hervorragend machen sich dagegen Kräuter der Segetalflora wie Breitsame, Schwarzkümmel, rundblättriges Hasenohr, Sommeradonisröschen und so weiter.
@Eckhard, :) freue mich immer wenn hier so tolle Bilder wie dieses, von erstklassigen Anlagen gezeigt wird, für mich ist das immer reinste Inspiration.
In meiner kleinen Steinsteppe fängt der Ysop (Hyssopus officinalis) an zu Blühen, die Bienen freuen sich über das reichhaltige Nektar angebot. An Gräsern werde ich warscheinlich Festuca bucegiensis, Calamagrostis x acutiflora ‚Karl Foerster Hintergrund Zaun, Stipa calamagrostis Allgäu und Bouteloua gracilis pflanzen. Denke, bis alles fertig ist, so wie ich mir das vorstelle, werden noch zwei bis drei Jahre vergehen. :)