News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Saison 2016/17 (Gelesen 344321 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthus-Saison 2016/17

pearl » Antwort #2760 am:

und das hast du, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Irm » Antwort #2761 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 11. Mär 2017, 20:48
darf ich kurz dazwischenfragen - würdet ihr als aufbesserung des erde, in die die glöckchen sollen, seramis granulat (75% normales Seramis tongranulat vermischt mit sonst lava fein und etwas vermiculite) sinnvoll finden, bin mir wegen frost nicht sicher?
ich war letzte woche in 3 gartencentern bzw baumärkten und in keinem gab es irgendeine brauchbare mineralerde. alles nur erden auf torfbasis bzw kokos.

(Hab seit kurzem zwei zusätzliche neue galanthus, die ich etwas hätscheln will um sie zum bleiben zu bringen )


Die Mineralerden findest Du in den Abteilungen für Zimmerpflanzen !

Und Seramis und Lava bessern nix auf, sondern machen die Erde locker. Sinnvoll, wenn du in Lehm gärtnerst.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Mathilda1 » Antwort #2762 am:

ich war auch bei den zimmerpflanzen, da ist ja auch letzteres her. die hatten nix(ich bin hier nicht in berlin sondern in der pampa, die leute hier machen nicht viel chichi mit pflanzen). rinde mit sonstnochwas für orchideen war noch das beste was die hatten.

und in meiner erde wächst ohne etwas aufbessern nur das wenigste. es ist bockharter sandschluff der bei hitze aufreißt wie lehm und keine nährstoffe oder wasser speichern kann. meine übliche methode der verbesserung mit kompost soll ich bei den galanthus ja nicht machen. insofern dachte ich an bentonit und für die struktur an die seramismischung.
die galanthus die ich von bäuerleins habe stehen in ziemlich viel tonbruch mit ich weiß nicht was sonst.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Irm » Antwort #2763 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 12. Mär 2017, 08:39
meine übliche methode der verbesserung mit kompost soll ich bei den galanthus ja nicht machen. insofern dachte ich an bentonit und für die struktur an die seramismischung.
die galanthus die ich von bäuerleins habe stehen in ziemlich viel tonbruch mit ich weiß nicht was sonst.


Wenn Du richtig gut abgelagerten Kompost hast, dann ist dagegen nix zu sagen.
Ansonsten nimm zu der Bentonit-Seramis-Mischung noch so ca. ein Viertel Blumenerde aus einem Sack, bisschen Torf schadet nix.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthus-Saison 2016/17

pearl » Antwort #2764 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 12. Mär 2017, 08:39

es ist bockharter sandschluff der bei hitze aufreißt wie lehm


da musste ich erst mal nachschauen, was Schluff ist. Kann es sein, dass du im Schwemmland gärtnerst? Dass dein Boden aus Sand- und Tonpartikeln besteht, einem Sedimentboden?

Wenn der Boden hart ist, wenn er trocknet, dann ist er lehmhaltig. Bentonit ist da total das Falsche. Torf ist sowieso falsch. Splitt in jeder Form, Lava und Bäuerleins Zuschlagstoff aus geschreddertem gebrannten Terrakotta ist gut. Frag Horst Bäuerlein und sag ihm, wo du in Bayern wohnst, bevor du Experimente mit wertvollen Glöckchen machst und unnötig Geld ausgibst.

Gute Gartenerde aus deiner Region und gute abgelagerte Komposterde ist immer richtig. Hortisol ist optimal für Schneeglöckchen. Schau dich in den Gärten in der Nachbarschaft um, wo Schneeglöckchen wachsen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Galanthus-Saison 2016/17

partisanengärtner » Antwort #2765 am:

Schluff ist eben kein Lehm. Sondern sehr feiner Sand. Lehm ist mehr oder weniger plastisch. Schluff überhaupt nicht.
Hart werden kann er beim Austrocknen genau wie Lehm. Nährstoffe hält er eben nicht wie Lehm

Wenn Du Sand zu feinem Quarzmehl vermahlst hast Du eine Vorstellung was Schluff ist.

Bentonit und gröbere Zuschlagstoffe mit etwas Dauerhumus (z.B.gut abgelagerter Kompost) sollten da hilfreich sein.
Bentonit über den Kompostweg wird am günstigsten sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Ha-Jo » Antwort #2766 am:

Hallo,
ich hatte auf Seite 173 das unten rechts abgebildete Glöckchen gezeigt, mit der Bitte um Identifizierung.
Von einem Galanthusfreund wurde mir ein Link zu einer Kataloseite übermittelt. Zu dem Glöckchen stand da dieser Text, aus dem ich nicht so richtig schlau werde.
Hat das Glöckchen nun einen offiziellen Namen oder nicht?
Die Mrs Macnamara steht in Satzzeichen, die Nancy aber nicht.
Vielen Dank im Voraus
Jochen
Dateianhänge
IMG_0839.JPG
No garden is perfect.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthus-Saison 2016/17

pearl » Antwort #2767 am:

unter dem Foto ist die Beschreibung dieses Galanthus elwesii, im Text wird es als 'Miss Lindsay's Gift' bezeichnet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Galanthus-Saison 2016/17

partisanengärtner » Antwort #2768 am:

Die Glöckchen sind immer für eine Überraschung gut.
Bei meinen Import Elwesii ist ein relativ spätes großblütiges dabei das nich so auffällig gezeichnet ist und weil da eine Menge anderer wachsen habe ich es mir erst heuer genau angesehen.
Auf den dritten Blick war ich etwas irritiert. Dann zählte ich die inneren Blütenblätter nach. Es sind 5.
Na ja nichts besonderes kommt immer mal wieder vor. Es hat sich ja schon geteilt und die kleinere Blüte ...
4 innere. Das ist schon ein wenig auffällig.
Hier mal das Foto von außen
Dateianhänge
G.elwesii-halbgefüllt.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Galanthus-Saison 2016/17

partisanengärtner » Antwort #2769 am:

Weil es relativ kleine Blätter hat im Verhältnis zu den großen Blüten list es mir schon vorher aufgefallen. Auch die schön gebauchte Glocke hat was. Aber halt nur ein Unikat.

Hier von innen.
Wenn man mit den Sämlingen davon weiterzüchtet könnte man wohl auch ein nichthybrides gefülltes G.elwesii mal rausbekommen.
Auf jeden Fall wird das im Auge behalten.

Vermutlich werde ich mal alle aufnehmen und die einzeln setzen. sonst ist es zu schwierig sie jedes Jahr zu identifizieren.
Dateianhänge
Galanthus-elwesii-halbgefuellt-i.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2016/17

cornishsnow » Antwort #2770 am:

So würde ich es auch machen, erst einmal Solo beobachten.

Ich hatte hier auch mal einen Schwung, vermeintliche Import G. elwesii versenkt, übrig geblieben sind zwei sehr zierliche Pflanzen, die ich für G. gracilis halte und eine sehr wüchsige, grosse Hybridform, vermutlich G. elwesii x G. nivalis, die aber evtl. auch hier entstanden sein kann und sich einfach dazwischen gemogelt hat. Dann müsste sie aber als Sämling schon wüchsig gewesen sein. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Mathilda1 » Antwort #2771 am:

partisanengärtner triffts, genau das ist das problem mit dem boden. dann nehm ich laubkompost(der liegt schon mindestens 3 Jahre, haben sich schon eranthis rein ausgesät) bentonit und etwas von dem seramis granulat

die galanthus die in meinem garten wachsen hab ich in einen bentonit mit lang abelagertem pferdemist mix (schon erdkonsistenz) gepflanzt(weil ich mir da noch keine gedanken gemacht habe) die wachsen da ganz gut. sind allerdings auch 0815 und sicher robuster
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Galanthus-Saison 2016/17

partisanengärtner » Antwort #2772 am:

Ein wenig Holzkohle in nicht zu feinen Partitionen könnte einen Versuch wert sein. Nur so eine Idee die mir gerade gekommen ist.

Ein Freund hat sich Terra Preta von einer Gärtnerei geholt. Zwei Baukübel für wenig Geld. Da wachsen sein Tomaten auch alle wie blöd wo er das teilweise zugemischt hat.

Allerdings hat der einen grünen Daumen und der Kompost der dabei verwendet wurde ist wohl eher für Tomaten und ähnliches optimal.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
neo

Re: Galanthus-Saison 2016/17

neo » Antwort #2773 am:

partisaneng hat geschrieben: 12. Mär 2017, 12:37
Die Glöckchen sind immer für eine Überraschung gut.


Das stimmt. ;) Manchmal führen sie einen auch in schöne Gärten, aus denen sie herkommen.
`Rodmarton Capella`ist zwar von diesem Jahr, hat sich aber gut gemacht. (Die anderen brauchen noch Zeit). Ich mag das Laub von G.woronowii, deshalb ist es da. Es unterscheidet sich durch mehr Grösse von den anderen woronowii.
Dateianhänge
DSCN6594.JPG
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2016/17

cornishsnow » Antwort #2774 am:

Bei der Nährstoffzusammensetzung sind sich Tomaten und Galanthen durchaus, nur Tomaten sind Starkzehrer und Galanthus nicht.

@ Mathilda1

Sich nach Galanthus nivalis zu richten, ist nie verkehrt. Wo sie gedeiht, werden auch die meisten Sorten wachsen, bei Unsicherheit einfach einen Tuff Normalos gegen eine Sorte austauschen und die Normalos dann an anderer Stelle wieder als Testexemplar setzen, wo Du dann deine Zuschlagstoffe ausprobieren kannst. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten