News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4244279 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1516
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
Region: Südbaden
Höhe über NHN: 170
Bodenart: lehmig

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #27825 am:

KarlAC hat geschrieben: 4. Jan 2024, 12:53
mora hat geschrieben: 4. Jan 2024, 11:36
Blumenerde kauft man nicht im Supermarkt (aber das denke ich auch bei Pflanzen...) :D
Meine Anzuchterde kostet ca. 15€/70L (Floragard/Floraton3 bei Raiffeisen) - bin sehr zufrieden damit, habe noch 4 Packungen in der Gartenhütte ;D
Man spart man sich viel Ärger mit guter Erde.

In meinem Fall torffreie Bio Anzuchterde von Compo aus dem Baumarkt. Aber selbst dort sah ich in der Nähe der Säcke Trauermücken herum schwirren.



Ich denke das Problem ist das Bio. Mit Bio-Anzuchterden hatte ich immer Trauermücken oder anderes Getier.
Aber ich teste auch nicht wirklich viele verschiedene Erden.

Trauermücken habe ich auch keine dank vorsorglich Bti und guter Erde.
Sand und Seramis sieht toll aus aber ich bin zufrieden mit den Figpops (Anzuchterde, Perlite + Kokos) - Ich dünge auch keine Figpops.
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 1007
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #27826 am:

Danke für eure Erfahrungen, dann lass ich sie noch länger ungedüngt in Kokos/Perlite, bis jetzt sieht der Austrieb ganz gut aus. Muss mich aber am Wochenende um meine Topffeigen kümmern, die kommen beim angekündigten Dauerfrost in den Keller und die ausgepflanzte Feige bekommt noch eine extra Portion Stroh in ihren Käfig ;)
datou
Beiträge: 73
Registriert: 30. Aug 2023, 21:32

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

datou » Antwort #27827 am:

[quote author=Arni99]
Wenn der Besitzer in richtig kalten Nächten ein Heizkabel um die Panachee wickelt und 2 Schichten dickeres Vlies darüber anbringt, kann jeder Winter überstanden werden.
[/quote]
Da werde ich dann wohl in der kommenden Kältewelle mal genau nachsehen. :)
Feigen ausgepflanzt: Ronde de Bordeaux, Desert King sowie unbekannte Sorte
Feigen getopft: Ronde de Bordeaux, Michurinska-10, Montana Nera, Figo Moro, Desert King, Hardy Chicago, Osborne Prolific
datou
Beiträge: 73
Registriert: 30. Aug 2023, 21:32

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

datou » Antwort #27828 am:

[quote author=Arni99]
Hier ein Teil der Desert King-Lokalrunde Stecklinge.
Am 7.12.2023 gestartet.
Abgedeckte Box mit feuchtem Quarzsand im warmen Badezimmer vor dem Heizkörper. 45 Grad Schnitt durch das unterste Auge.
[/quote]
Toll! Sehr motivierende Resultate; hoffentlich kriegst du die auch alle durch.
Feigen ausgepflanzt: Ronde de Bordeaux, Desert King sowie unbekannte Sorte
Feigen getopft: Ronde de Bordeaux, Michurinska-10, Montana Nera, Figo Moro, Desert King, Hardy Chicago, Osborne Prolific
datou
Beiträge: 73
Registriert: 30. Aug 2023, 21:32

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

datou » Antwort #27829 am:

[quote author=Lady Gaga]
Ich finde immer noch die Bewurzelung in Seramis am einfachsten.
[/quote]
Die Stecklinge sehen super aus! Ich experimentiere auch gerade mit Seramis, aber nach einer Woche ist erwartungsgemäß noch nichts zu sehen.

Bei Seramis ist mir bei mehreren Packungen ein etwas "müffeliger" Geruch aufgefallen. In Richtung Schimmelgeruch gehend, daher sterilisiere ich das vor Verwendung in der Mikrowelle. Gut angefeuchtet zieht dann der kochendheiße Dampf in jede Pore.
Feigen ausgepflanzt: Ronde de Bordeaux, Desert King sowie unbekannte Sorte
Feigen getopft: Ronde de Bordeaux, Michurinska-10, Montana Nera, Figo Moro, Desert King, Hardy Chicago, Osborne Prolific
datou
Beiträge: 73
Registriert: 30. Aug 2023, 21:32

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

datou » Antwort #27830 am:

[quote author=KarlAC]
In meinem Fall torffreie Bio Anzuchterde von Compo aus dem Baumarkt.
[/quote]
Hatte ich auch... Das Zeug ist das Grauen! Bzw. war bei mir das Grauen. Trauermücken ohne Ende und einmal wuchsen sogar Pilze (ja, richtige kleine Hutpilze!) in dem Substrat. Nie wieder.
Feigen ausgepflanzt: Ronde de Bordeaux, Desert King sowie unbekannte Sorte
Feigen getopft: Ronde de Bordeaux, Michurinska-10, Montana Nera, Figo Moro, Desert King, Hardy Chicago, Osborne Prolific
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21054
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #27831 am:

bei meinem erstlingsversuch in zwei verschiedenen substraten (nur mineralisch und mineralisch gemischt mit zuvor knochentrockenem humosem substrat, nach dem mischen durchfeuchtet) sind mir nun irgendwie wohl alle anfängifehler passiert, die es so gibt: zu lange ungelüftet unter der plastiktüte, so dass die vor kurzem noch prächtigen austriebe nunmehr halbwegs verschimmelt sind, luftwurzeln außerhalb des substrats, die jetzt nutzlos vertrocknen werden und trotz ganz viel bzw. nur lava jede menge allerfettester eiervoller trauermücken. :P >:(

aber ich hoffe, die stecklinge packen es trotzdem, ich habe sie jetzt offen stehen.

pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
KarlAC
Beiträge: 82
Registriert: 10. Mär 2023, 16:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

KarlAC » Antwort #27832 am:

datou hat geschrieben: 4. Jan 2024, 21:14
[quote author=KarlAC]
In meinem Fall torffreie Bio Anzuchterde von Compo aus dem Baumarkt.
[/quote]
Hatte ich auch... Das Zeug ist das Grauen! Bzw. war bei mir das Grauen. Trauermücken ohne Ende und einmal wuchsen sogar Pilze (ja, richtige kleine Hutpilze!) in dem Substrat. Nie wieder.
[/quote]

Oha. Dann hoffe ich, dass mir das durch die Ofen-Kur erspart bleibt.

[quote author=Arni99 link=topic=35681.msg4127730#msg4127730 date=1704387051]
Quarzsand Bewurzelung: sobald die Wurzeln so aussehen, ab ins Pon.
In dem Fall hat es 3 Wochen gedauert ab Bewurzelungsstart am 7.12.2023 bis zum Foto am 1.1.2024.
Am 22.12.2023 waren noch keine Wurzeln sichtbar, sind also innerhalb 10 Tagen von Null auf diese Länge gewachsen.
Wie bereits mal erwähnt mache ich einen 45 Grad Schnitt durch das unterste Auge.
Foto: 4 x Desert King

Stark, das Vorgehen notiere ich mir Mal für den nächsten Winter ;D
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hawu » Antwort #27833 am:

zwerggarten hat geschrieben: 4. Jan 2024, 21:58
sind mir nun irgendwie wohl alle anfängifehler passiert, die es so gibt

Angegammelte Blattspitzen, vermutlich, weils zu feucht unter der Abdeckung war und/oder weil die Blätter in Kontakt mit der Abdeckung waren gabs hier auch. Ohne Abdeckung schlappten und welkten sie weiter. Seitdem es luftiglocker abgedeckt ist, gibts keine weiteren Schäden. Ich habe Hoffnung für diese Steckis.

Woran liegt es, wenn Wurzeln außerhalb des Substrats gebildet werden? Das haben hier bisher nur die dickeren Longue d'Aout gemacht.

Bemerkenswert finde ich auch meine Negronne-Steckhölzer: bei denen wachsen Früchte. :o Ich finde es ja klasse, wenn Ableger frühzeitig anfangen zu fruchten. Aber vor der Wurzelbildung finde ich das doch ein klein wenig zu früh.

Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #27834 am:

Hawu hat geschrieben: 4. Jan 2024, 22:36
Woran liegt es, wenn Wurzeln außerhalb des Substrats gebildet werden? Das haben hier bisher nur die dickeren Longue d'Aout gemacht.

Das liegt an der hohen Luftfeuchte.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
manufico
Beiträge: 278
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manufico » Antwort #27835 am:

Ich bin mittlerweile von der Kokos/Perlit-Mischung bei der Bewurzelung weggekommen. Zurzeit habe ich Stecklinge in Wasser, Sphagnummoos und Seramis. Also keine Mischung sondern pur. Wenn sie dann gewurzelt haben, kommen sie in eine Kokos/Perlit/Anzuchterde Mischung. Die Anzuchterde kommt vorher in den Backofen 😉 anbei ein Bild von ein paar meiner Stecklingen!
Dateianhänge
IMG_1173.jpeg
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hawu » Antwort #27836 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 5. Jan 2024, 10:59
Das liegt an der hohen Luftfeuchte.

Danke. Dazu passt, dass das nicht mehr vorkommt, seit ich lockerer abgedeckt habe.
Benutzeravatar
manufico
Beiträge: 278
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manufico » Antwort #27837 am:

@Arni99
Die Quarzsand Methode wollte ich auch noch testen. Hab dies auf YouTube gesehen. Wie oft lüftest du? Hab bemerkt, dass meine HC Stecklinge schnell geschimmelt haben in der Sphagnummoos Box, deswegen hab ich die in Seramis gesteckt. Bei den anderen war nichts dran! Total komisch!
Aspidistra
Beiträge: 1406
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aspidistra » Antwort #27838 am:

Ich stell sie einfach ins Wasser, hat bisher immer geklappt.
Und wenn die Wurzeln da sind in normales Substrat.
Allerdings war darunter nicht unersetzliches sondern nur Stecklinge, bei denen ich genug hatte..
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4056
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #27839 am:

@Olli85
Während XMAS war ich 10 Tage abwesend und solange wurde nicht gelüftet.
Schimmel gab es keinen.
Der Deckel liegt nur auf und ist mit den Klemmgriffen link/rechts nicht zugepresst.
Sonst sehe ich täglich 1 x nach und sprühe etwas Wasser, falls das Holz trocken zu sein scheint.
———————
Dieses Kompost/Kokosfaser Mischverhältnis liest man im Internet, falls jemand probieren will.
Nicht zur Bewurzelung, sondern für fertige Pflanzen.

„Für Pflanzen mit geringem Nährstoffbedürfnis mischt man einen Teil Kompost mit vier Teilen Kokosfaser.
Nährstoffbedürftigere Pflanzen erhalten eine Mischung im Verhältnis eins zu eins.
Zusätzlich sollte bei letzteren Stickstoff gegeben werden, pro Liter ein bis drei Gramm Horndünger.“
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Antworten