News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten VI - 2018 (Gelesen 304046 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Phloxgarten VI - 2018

oile » Antwort #2790 am:

Der steht in enger Nachbarschaft zu Nachodka und Omas Jugendzeit. Quarantäne ist also angesagt. Tagetes werde ich nächstes Jahr wohl dazu setzen müssen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2791 am:

@oile, woran erkennst Du Wurzelälchen?
("Nachodka" = 'Molodost' ;))
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2792 am:

Wunderschöne Nachblüte von 'Euphorion' und interessante Blüten von 'Roze Casablanca':

Bild Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2793 am:

'Sirenevoje Chudo' und 'Sedaja Dama':

Bild Bild
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21025
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten VI - 2018

zwerggarten » Antwort #2794 am:

Blommorvan hat geschrieben: 15. Aug 2018, 14:39... Blütenstand ...


;D 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2795 am:

Leana hat geschrieben: 14. Aug 2018, 23:31
... Es wird gepflanzt dorthin wo noch Platz ist. ...


;D :D

Das kommt mir bekannt vor. ;)
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2796 am:

'Hindenburg' und 'Manoir d’Hézeques' sind wieder und noch sehr ansehnlich:

Bild Bild
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21025
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten VI - 2018

zwerggarten » Antwort #2797 am:

Blommorvan hat geschrieben: 13. Aug 2018, 12:55... Der sagenumwobene Euphorion ...
[/quote]

[quote author=Inken link=topic=62264.msg3147497#msg3147497 date=1534397413]
Wunderschöne Nachblüte von 'Euphorion' ...


jedesmal wieder erschreckt mich dieses kunstblumenmonster – auch wenn es mit späten blüten irgendwie etwas gefälliger (= natürlicher) daherkommt. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21025
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten VI - 2018

zwerggarten » Antwort #2798 am:

Inken hat geschrieben: 16. Aug 2018, 07:25
@oile, woran erkennst Du Wurzelälchen? ...


provenienz. :-X
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2799 am:

zwerggarten hat geschrieben: 16. Aug 2018, 07:46
jedesmal wieder erschreckt mich dieses kunstblumenmonster – auch wenn es mit späten blüten irgendwie etwas gefälliger (= natürlicher) daherkommt. :-\


Irgendwann gebe ich eine Sammlung Deiner 'Euphorion'-Charakterisierungen heraus. Dagegen ist die "Phlox-Glocke", die für Foerster geschlagen hat, vergleichsweise banal. ;D
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2800 am:

Guda hat geschrieben: 12. Aug 2018, 11:43
Und? Findest Du sie sehr "schlimm", Inken? ... [/quote]

;D :-* Nein. Es spricht Bewunderung aus meinen Beiträgen. Bei 'Sandro Botticelli' ist gar die Überlegung für einen neuerlichen Versuch da, weil er mir auf Deinen Fotos gefällt.
'Zapoved' hat nicht die Blütenform, die ich bevorzuge. Es gibt viele andere alte und gute Züchtungen, die ich im eigenen Garten sehen möchte. Zu viele noch. ;)

Guda hat geschrieben: 12. Aug 2018, 11:43Um 'S.Botticelli' bin ich lange herumgeschlichen, ehe ich ihn bestellte - Ich glaube, der Züchter Reprev war hier für mich ausschlaggebend. Ich habe noch keinen älteren Phlox von ihm gesehen, von dem ich entsetzt war. ...


Die Phloxe von Reprev mag ich auch sehr. U.a. hoffe ich auf 'Nebesa' ...

[quote author=Leana link=topic=62264.msg3145357#msg3145357 date=1534070243]
@Guda, ich finde Zapoved schön. Der wird aber mehr für erfahrene Gärtner empfohlen ...


@Guda, :D ;)!
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2801 am:

@lerchenzorn, es ist mir noch nicht gelungen, jene Sorten herauszufiltern, die diese Fähigkeit zum erneuten Blühen haben. Es ist aber auffällig, dass manche dazu in der Lage sind und andere nicht.
Foerster schrieb 1951: "Nach 30jährigem Phloxmühen erschienen mir hier im Lauf der letzten Jahre 5 Phlox-Typen, deren Dolden in völlig abgeblühtem Zustande etwa 2 Wochen lang ruhten und sogar schon Samen ansetzten. Dann aber brach in den alten Dolden ein solches Knospenfieber aus, daß der Ballon noch einmal komplett mit Blüten gefüllt wurde, so daß die ganze große Pflanze wie im ersten Flor dastand." Schade, dass er keine Namen nennt. Aber er sah es als ein Züchtungsziel an.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Phloxgarten VI - 2018

oile » Antwort #2802 am:

Inken hat geschrieben: 16. Aug 2018, 07:25
@oile, woran erkennst Du Wurzelälchen?



Es sind natürlich Stängelälchen. war wohl zu früh fürs Hirn ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2803 am:

@oile, ich hatte gefragt, weil Wurzelälchen tatsächlich bei Phlox vorkommen können, aber sehr selten sein sollen.

Hier habe ich eine Fehllieferung und keine Ahnung, um welche Sorte es sich handelt:

Bild Bild

Habt Ihr eine Idee? Es ist sehr wahrscheinlich eine moderne russische Züchtung.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Phloxgarten VI - 2018

oile » Antwort #2804 am:

Eine sehr schöne Fehllieferung!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten