Vielleicht ein der gefüllten Formen? Ich mag es mittlerweile ganz gern.Bei einer geführten Wanderung habe ich um zu demonstrieren das das bei mir nicht funktioniert die einzige aufindbare sehr hartnäckige winzige Warze die ich Ringfinger innen hatte damit behandelt. War vor ein paar Wochen.Ich hatte sie schon einige Jahre sie ist sehr flach aber hat allen meinen mechanischen oft blutigen Versuchen widerstanden.Prompt ist das Ding drei Tage später abgefallen und hat an der Stelle ein Loch zurückgelassen das einfach verheilt ist.Wenn ich die Teilnehmer das nächste mal wenn ich wieder so eine Wanderung mit den Imkern mache sehe weiß ich gar nicht wie ich das erklären soll. Vielleicht kommt sie ja auch wieder.....
... Mit höchster Wahrscheinlichkeit ist es Campanula sarmatica.
*auf eine liste setz*
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Ruby, das ist vermutlich irgend ein Korbblüter. Nach Unkraut sieht es mir nicht aus, ich weiß aber auch noch nicht, wohin ich es stecken soll.Hast Du mal irgendwelche Saussurea-Arten ausgesät oder gepflanzt? Oder ein Eupatorium?
Könnte Rubys Pflanze auch Tagetes lucida sein? Das sollte aber wohl noch nicht blühen wollen und ist laut den Webbildern schmallaubiger, habe es zwar schon breiter gesehen, allerdings nur im Topf.
Könnte Rubys Pflanze auch Tagetes lucida sein? Das sollte aber wohl noch nicht blühen wollen und ist laut den Webbildern schmallaubiger, habe es zwar schon breiter gesehen, allerdings nur im Topf.
Die in Rubys Bild ganz gut erkennbaren Hüllen der Blütenkörbe passen nicht zu Tagetes. Vielleicht wissen die "Großstauden-Experten" mehr.Vernonia könnte schon passen. Die Blätter sind sehr hellgrün. Aber das kann sich ja noch ändern.