Bei früher Aussaat und Lichtmangel, muß man rechtzeitig pikieren,damit das Längenwachstum unterbrochen, und das Wurzelwachstum aktiviert wird.Dann halte ich den Schalenboden immer leicht Feucht und warm.Mit einsetzen des neuen Wachstum fülle ich immer etwas Erde nach,oder versetze sie nochmals, und stelle sie kälter, dies verhindert Geilwuchs.Hallo Tollpatsch, das sieht ja richtig toll aus bei dir. Euch anderen Danke für die Antworten. Ich habe die Samen zunächst in einem speziellen Anzuchtgranulat gehabt. (Den Namen weiß ich nicht, da mein Mann es besorgt hat). Aella, jetzt fällt mir ein, ich habe letztes Jahr die Blumenerde noch mit Sand vermischt. Jetzt habe ich die kleinen Pflanzen nur in die Erde besetzt.Mit Fotos kann ich leider nicht dienen. Die Pflanzen sind nicht vertrocknet, sie verkümmern irgendwie, als wenn sie immer kleiner/dünner und schwächer werden.Ich habe vorher extra auf die Beschreibungen geguckt. Es waren alles Samen, die ab Jan./Febr. vorgezogen werden können. Ich hoffe, dass wenigstens die Artischocken überleben.Nun, bei den Kulturen, die man eh auch später noch ziehen kann, finde ich es doch angenehmer, sie draußen lassen zu können als einen Platz im Haus zu suchen. Ich glaube, ich bin wohl nicht so der "Vorzieh-Typ".Ehrlich gesagt, habe ich nämlich gar nicht so die Lust, das noch mal alles zu machen. :(Grüsse
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aussaat und Vorziehen von Gemüse (Gelesen 78863 mal)
Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
Hast du die Erde abgekocht?Ich stelle meine Erde immer in die Mikrowelle, bis sie heiß ist.Dadurch werden wohl einige Quälgeister abgetötetHallo Tollpatsch, das sieht ja richtig toll aus bei dir. Euch anderen Danke für die Antworten. Ich habe die Samen zunächst in einem speziellen Anzuchtgranulat gehabt. (Den Namen weiß ich nicht, da mein Mann es besorgt hat). Aella, jetzt fällt mir ein, ich habe letztes Jahr die Blumenerde noch mit Sand vermischt. Jetzt habe ich die kleinen Pflanzen nur in die Erde besetzt.Mit Fotos kann ich leider nicht dienen. Die Pflanzen sind nicht vertrocknet, sie verkümmern irgendwie, als wenn sie immer kleiner/dünner und schwächer werden.Ich habe vorher extra auf die Beschreibungen geguckt. Es waren alles Samen, die ab Jan./Febr. vorgezogen werden können. Ich hoffe, dass wenigstens die Artischocken überleben.Nun, bei den Kulturen, die man eh auch später noch ziehen kann, finde ich es doch angenehmer, sie draußen lassen zu können als einen Platz im Haus zu suchen. Ich glaube, ich bin wohl nicht so der "Vorzieh-Typ".Ehrlich gesagt, habe ich nämlich gar nicht so die Lust, das noch mal alles zu machen. :(Grüsse

Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
Abgekocht habe ich die Erde nicht
Ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen.Soweit wie auf deinen Bildern Tollpatsch war ich auch. Nur dass es eben keine Kohlrabi waren. Die Samen sind ja gut aufgegangen. z.B. jede Menge Knollenfenchelsämlinge. Die waren dann so ca. 7 - 8 cm hoch. Dann habe ich sie pikiert. Und dann verkümmerten sie.Na ja, ist jetzt nicht mehr zu ändern.

Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
Bewurzeln die Kohlrabi an den Teilen des Stengels, die in den Boden gekommen sind, so wie z.B. Tomaten?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
Insgesamt leiden die meisten Gemüsegärtner unter zu früher Aussaatsucht



Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
Aber ich meine, durch den tiefer liegenden Wurzelhals, gibt es kräftigere Wurzeln.Die etwas mehr Bodentiefe erschwert auch das schnellere austrocknen,verhindert Platzer.Und der dazwischen gepflanzte Salat ist leichter zu harken, weil Kolrabi mehr Halt hat.Also keine Nachteile..hzl.nein, frida, kohlrabi macht das nicht!
Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
In Ermangelung eines Gewächshauses habe ich unter einem Dachflächenfenster eine 120x160 cm messende Holzplatte aufgehängt, auf der meine Schützlinge gut unter Licht von oben stehen. In der Zeit mit den kürzeren Tagen wird bei Dunkelheit noch mit etwas Kunstlicht als Zusatz gearbeitet. Über die Röhre habe ich zwei Plakate gehängt, so daß Wärme und Licht sich nicht im Raum verteilen, sondern den Pflanzen zugute kommen. Die Tomaten passen allerdings nicht mehr darunter und müssen mit dem auskommen, was der Himmel so bietet:

Für Aussaaten, die Temperaturen unter 20 Grad brauchen, taugt dies allerdings nicht, da wir im Wohnzimmer
ja nicht frieren wollen.

Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
Auf die Idee, zwei Unterschalen zu nehmen, bin ich noch nicht gekommen.Danke für den Tipp, Knusperhäuschen
.

Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
Heute war ich draussen und habe draussen ausgesät:rote Küchenzwiebel (Allium cepa)Winterheckenzwiebel (Allium fistulosum)Zwiebel -Rossa Lunga di Firenze (Allium cepa L.)Ruccolaund uralte Saat von Pimpinelle, Löffelkraut und NüsliSalat (bei denen zweifel ich die Keimföhigkeit stark an).Und von 3 grossen Knollen der knollenbildenden Kapuzinerkresse habe ich ebenfalls eine getopft und in meinem Mini-Kaltgesächshaus untergebracht.+ eine Schale Echinaceaund hier sind übrigens meine Tomaten (im Zimmergewächshaus )zu sehen.Ich bin doch nicht lebensmüde, oder ???LG cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
NüsliSalat ist doch Feldsalat oder?wird erst ab August als Herbst/Wintersalat ausgesäht und braucht Dauerfeuchte zum keimenHeute war ich draussen und habe draussen ausgesät:und uralte Saat von Pimpinelle, Löffelkraut und NüsliSalat (bei denen zweifel ich die Keimföhigkeit stark an).LG cim
Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
Im Kaltgewächshaus habe ich den Feld- oder auch Ackersalat schon Mitte Februar ausgesät und der kommt jetzt wunderbar.Ich verstreue den Ackersalat eigentlich das ganze Jahr über im Freien immer irgendwo dazwischen.Jetzt ernten wir gerade den vom letzten Spätsommer und Herbst. davon haben wir noch für Wochen Vorrat.Da wo wir richtige Feldsalatbeete haben, decke ich aber über Winter mit einem Flies ab.Wir lassen überschüssige Pflanzen ausblühen, dann sät es sich von alleine wieder aus.Alles GuteSywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
ich weiss nicht, könnte sein, auf der Tüte stand ausserdem Wollfrucht Rapunzel 'rheinische'. Aussaat März bis September....
und aus kontrolliert biologischem Anbau :DDie Tüte ist aber bestimmt schon 5 oder 6 Jahre alt... An Feuchtigkeit wirds ihm im Moment aber nicht mangeln ;DIch war so ungeduldig und im Aufräumwahn . . .
Und die nächsten zwei Wochenenden hab ich wenig Zeit, also was wird wird und was nicht eben nicht :-XMein Kaltgewächshaus ist leider eins von denen, die etwas grösser sind als ein zu gross geratener Nachttisch
:-\LG cim



Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Aussaat und Vorziehen von Gemüse
Ich habe vo ca. 3 Wochen im GH Kopfsalat, Kohlrabi und Spitzkohl gesät. Die Kohlrabie sind wunderbar gekeimt, aber bei den anderen 2 zeigt sich nichts, kein einziges Blättchen. Ich habe das öfter, daß die Saat nicht aufgeht. Schweinerei! Aber woran kann das liegen?Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)