Hallo, ich finde Hélène Martin scheußlich, diese überdimensional langen Staubgefäße sind nicht schön, die Farbe ist total wischiwaschi, und der Habitus ist nicht gut.Vergleiche: http://www.paeo.de/aaa/01829.html@ ViolaAlso werden wir wohl noch ein Beet anlegen müssen, dabei habe ich mit der laufenden Pflege schon genug zu tun, aber vielleicht kann ich ihr noch eine 'Hélène Martine' aufschwatzen, deren Blüten finde ich einfach überirdisch!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Strauchpaeonien 2007 (Gelesen 57200 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Strauchpaeonien 2007
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Strauchpaeonien 2007
Tja Paeon, über Geschmack läßt sich bekanntlich nicht streiten! Das Exemplar das ich vor fünf Jahren einem Freund am Starnberger See geschenkt habe, hat einen sehr guten Habitus. Gut die Blüten nicken aber das ist auch bei den älteren Lutea-Hybriden der Fall, kommt halt auf den richtigen Standort an, die von mir gepflanzte Sorte ist inzwischen fast drei Meter hoch und da sind die nickenden Blüten ein klarer Vorteil, da man von unten in sie hinein schauen kann.Ich kann über die Sorte nichts negatives sagen, und die Blütenfotos auf deiner Seite finde ich sehr schön. Vielleicht gefällt ihr dein Sandboden nicht!? LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Strauchpaeonien 2007
Wohin mit den Itohs zwischen Strauch und Staude?Vorgestern hat meine 'First Arrival' angefangen zu blühen. Sie blüht nach den Strauch- und vor den Staudenpfingstrosenhybriden.
Re:Strauchpaeonien 2007
Wo ich gerade Itoh lese...Ich habe mir letztes Jahr eine kleine Barzella und eine kleine Yellow Waterlily gekauft. Wie lange dauert es in etwa bis ich mit den ersten Blüten rechnen kann?
Re:Strauchpaeonien 2007
nein, ich habe sie nicht, sondern nur in verschiedenen Gärten gesehen. Meine eigenen Bilder stammen von der Pflanzung vor Rivière's GärtnereiVielleicht gefällt ihr dein Sandboden nicht!? LG., Oliver.
Re:Strauchpaeonien 2007
eigentlich sind die Dinger ungemein wüchsig. Geht in der Regel schneller als bei LactisWo ich gerade Itoh lese...Ich habe mir letztes Jahr eine kleine Barzella und eine kleine Yellow Waterlily gekauft. Wie lange dauert es in etwa bis ich mit den ersten Blüten rechnen kann?
Re:Strauchpaeonien 2007
First Arrival wegen seiner stechenden Farbe am besten ganz weit weg von anderen Päonien. Die Farbe beißt ja wirklich alles andere weg. Oder?Wohin mit den Itohs zwischen Strauch und Staude?Vorgestern hat meine 'First Arrival' angefangen zu blühen. Sie blüht nach den Strauch- und vor den Staudenpfingstrosenhybriden.
Re:Strauchpaeonien 2007
kann ich nicht finden. In blauem Umfeld macht sie sich bestens und bei bedecktem Himmel spielt sie eher ins Lavendelbläuliche.Die Farbe beißt ja wirklich alles andere weg. Oder?
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Strauchpaeonien 2007
Dem Urteil kann ich mich nur anschließen! :)Sehr schön!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Strauchpaeonien 2007
Hallo, Oliver,
. Und Paeons Beschreibung trifft's: Die Blüte ist unglaublich wandelbar, drei Mal täglich ausgiebig hinschauen ist absolutes Minimum - die beiden Blüten, die meine Pflanze im vorigen Jahr hervorgebracht hat, waren ein hinreißendes Schauspiel. In diesem Jahr mochte das Sträuchlein leider nicht, war offenbar voll damit beschäftigt, sich "draußen" festzuwurzeln (im vergangenen Jahr stand's noch im provisorischen Kübelquartier) - aber ich freu' mich schon aufs nächste Frühjahr
. Quasi zum Ausgleich hat 'Vesuvian' dieses Jahr zwei wunderbare Blüten produziert
. (Leider hatte ich immer nur abends Zeit zum Gucken, wenn's für die Kamera schon zu duster war.)
. (Das 'Gauguin'-Foto dort stimmt allerdings nicht, es ist viel zu "uni", zudem zu rosa bzw. zu blaustichig - "in echt" changiert die Blüte sachte ins Rot-Orangefarbene, aber ohne jede Kreischigkeit, eigentümlich leise, mit einem Hauch von rätselhafter Unergründlichkeit
. Dieses Bild ist näher dran. Wenngleich immer noch nicht nah genug... Schöne GrüßeQuerkopf
wahr, 'Gauguin' ist ein TraumNicht nur die Abbildung ist fantastisch, die Pflanze ist ein Traum und die anderen Daphnis und Saunders Sorten auch...



Oooch, es gibt schon dies & das. Anfangen kann man zum Beispiel hier; da kann man die Preziosen sogar halbwegs bezahlencornishsnow hat geschrieben:... wenn sie nur nicht so schwer zu bekommen wären.![]()


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Strauchpaeonien 2007
Hallo Querkopf,der italienische Link ist ja äußerst verführerisch. Hast du dort schon mal bestellt? Ich hänge mal einen neuen Sparstrumpf auf. 

Re:Strauchpaeonien 2007
Seit ich mal vor einigen Jahren in Bella Italia für sehr viel Geld Strauchpäonien bestellt habe, von denen nur eine noch gerade mal so lebt und nicht aus den Puschen kommt, lasse ich von Pflanzenbestellungen in diesem Land die Finger.Da ich auch schon vorher Strauchpflingstrosen großgezogen habe, möchte ich eigene Kulturfehler ausschließen.Hallo Querkopf,der italienische Link ist ja äußerst verführerisch. Hast du dort schon mal bestellt? Ich hänge mal einen neuen Sparstrumpf auf.
Re:Strauchpaeonien 2007
Kannst du dich noch an den Versandhändler erinnern und was für Sorten waren es?Seit ich mal vor einigen Jahren in Bella Italia für sehr viel Geld Strauchpäonien bestellt habe, von denen nur eine noch gerade mal so lebt und nicht aus den Puschen kommt, lasse ich von Pflanzenbestellungen in diesem Land die Finger.
Re:Strauchpaeonien 2007
Italien für sehr viel Geld kann nur Unopiú gewesen sein. Delle Commande ist neuer. Ich war vor 5 Jahren bei beiden. Unopiú ist ein Hobby eines Möbelherstellers, der irgendwann die Päonienleidenschaft bekommen hat und der sich in Umbrien Hektarweise Rockiis gepflanzt hat und auch ein paar weiterverkauft. Mit welchem Erfolg, was die Päonien betrifft, weiß ich nicht, das Möbelgeschäft war irre erfolgreich.Die andere (Link oben) ist eine kleine Privatfirma, die selbst vermehrt, besonders die teureren Luteas.Kannst du dich noch an den Versandhändler erinnern und was für Sorten waren es?Seit ich mal vor einigen Jahren in Bella Italia für sehr viel Geld Strauchpäonien bestellt habe, von denen nur eine noch gerade mal so lebt und nicht aus den Puschen kommt, lasse ich von Pflanzenbestellungen in diesem Land die Finger.