News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica. (Gelesen 93195 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Es gab sogar mal einen Jungpflanzenanbieter der eine Sämlingssorte im Programm hatte. Ist dann aber wieder verschwunden, glaub ich.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
[URL=http://www.swallowtailgardenseeds.com/assets/anemone-hupehensis-pink-saucer-x2.jpg]`Pink Saucer´[/url] heißt/hieß sie, gräußlich war sie anzusehn.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28328
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Krokosmian hat geschrieben: ↑5. Sep 2016, 19:57
[URL=http://www.staudensichtung.de/beschreibung-sortimentssichtung.html?ID=555]`Splendens´[/url] hätte auch so zweifarbige Blüten, so wie `Hadspen Abundance´. Was Schönes Einfarbiges wäre bspw. `Praecox´, die dürfte aber zu hell sein, selbst wenn die Blütenfarben manchmal je nach Standort, Temperatur usw. changieren.
Denke aber, dass es nix Altes ist. Vielleicht auch was aus dieser Pretty-Lady(oder so)-Serie. Oder was ganz Anderes.
Edit: wobei `Praecox´ auch nicht so richtig einfarbig ist ::), so wie viele andere Sorten aus der Nähe betrachtet eigentlich auch nicht.
Guckst du bitte mal auf Seite 10/11 dieses Fadens, Beitrag Nr. 145 und 152, damals hab ich ein Foto gemacht (als ich noch Fotos einstellen konnte ::) ).
Die gleiche Pflanze habe ich dieses Jahr erneut gekauft, es war ebenso ein gedrungen wirkendes Ding wie bei enaira. Jedenfalls eine Sorte, die jetzt schon ein paar Jahre verkauft wird.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
No idea
Nachbestimmen finde ich oft immer so irgendwie Russisch Roulette :-\
Bin da aber selbst an einer dran, die ein Großhändler aus NL mal als was Anderes dahergebracht hat. Über ein Meter hoch, Riesenlaub, schöne hellrosa Blüten, wohl Sorte und kein Sämling oder sowas.
Nachbestimmen finde ich oft immer so irgendwie Russisch Roulette :-\
Bin da aber selbst an einer dran, die ein Großhändler aus NL mal als was Anderes dahergebracht hat. Über ein Meter hoch, Riesenlaub, schöne hellrosa Blüten, wohl Sorte und kein Sämling oder sowas.
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Krokosmian hat geschrieben: ↑5. Sep 2016, 20:14
[URL=http://www.swallowtailgardenseeds.com/assets/anemone-hupehensis-pink-saucer-x2.jpg]`Pink Saucer´[/url] heißt/hieß sie, gräußlich war sie anzusehn.
Was genau findest Du an ihr gräuslich?
Sieht doch eigentlich hübsch aus - wie die meisten Herbstanemonen... Imho :)
Vielleicht war mit gräuslich auch etwas anderes gemeint als die Blüten...
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Doch war schon wegen der Blüten, in natura so ein mit einem Graustich hinterlegtes Hellrosa, so meine Wahrnehmung. Hinzu kam dann noch die teilweise recht verschossene Form, je nach Sämling. Vielleicht Geschmackssache, sie hat mir einfach insgesamt nicht gefallen.
Zugute halten muss ich ihr, dass die Pflanzen an sich sehr vital waren, das Laub auch recht schön aussah und die Knospen an eleganten langen Stielen saßen. Wobei die Vitalität, eigentlich das gesamte Erscheinungsbild, bei rosa Anemonen weniger selten vorkommt...
Zugute halten muss ich ihr, dass die Pflanzen an sich sehr vital waren, das Laub auch recht schön aussah und die Knospen an eleganten langen Stielen saßen. Wobei die Vitalität, eigentlich das gesamte Erscheinungsbild, bei rosa Anemonen weniger selten vorkommt...
- Callis
- Beiträge: 7403
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
'Honorine Jobert', immer zuverlässig, ob in Lehm- oder Sandboden, Hauptsache lichter Schatten.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Ja, habe sie leider zu sonnig gepflanzt...(So in zwanzig Jahren wird`s dann gut sein, dann kriegt sie Schatten von einem langsamwachsenden Strauch. ;))
Erkennt vielleicht jemand diese hier? (Eigentlich hatte ich sie dort vor längerem weggenommen, aber manchmal ist es auch gut, wenn Pflanzen beharrlich sind.)
- maigrün
- Beiträge: 1898
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Callis hat geschrieben: ↑15. Sep 2016, 12:55
'Honorine Jobert', immer zuverlässig, ob in Lehm- oder Sandboden, Hauptsache lichter Schatten.
irgendwas mach ich falsch. :-[
ich hatte mir das sehr schön vorgestellt, eine reihe 'honorine jobert' vor der ziegelmauer tanzend. von reihe kann keine rede sein, nur eine blüht (auf kniehöhe).
- maigrün
- Beiträge: 1898
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
direkt gegenüber, in dem einen viertelkreis blühen sie, in dem anderen sind sie ganz weg.
- maigrün
- Beiträge: 1898
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
eine falschlieferung. nicht schön, aber dafür wüchsig. welche sorte könnte das sein?
- cydora
- Beiträge: 11719
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
Mitunter brauchen sie ein paar Jahre, um sich zu etablieren.
Die Reihe an der Mauer steht vermutlich im Traufbereich des Hauses, wo wenig Wasser hinkommt. Wenn dann noch Sandboden da ist...
Ordentlich Kompost drauf und vor allem im Frühjahr bewässern.
Ich habe bei mir festgestellt, dass sich die Herbstanemonen durch das relativ feuchte Frühjahr und Frühsommer prächtig entwickelt haben.

Die hier stehen schon etliche Jahre. Sie kriegen im Herbst eine ordentliche Laubschicht, im Frühjahr wenn vorhanden Kompost. Dünger durch die Frühlingsblüher. In trockenen Hitzeperioden ab 30°C läuft die Tröpfchenbewässerung im Boden.

Die vorderen hatte ich eigentlich letztes Jahr gejätet :-X Von der großen Hosta 'Love Pat', die da eigentlich steht, ist nix mehr zu sehen ::)

Bei den hinten stehenden hat es 3 Anläufe gebraucht, bis sie sich an der Stelle etabliert haben. Jetzt, im 4. Jahr, scheint es endlich zu funktionieren.
Die Reihe an der Mauer steht vermutlich im Traufbereich des Hauses, wo wenig Wasser hinkommt. Wenn dann noch Sandboden da ist...
Ordentlich Kompost drauf und vor allem im Frühjahr bewässern.
Ich habe bei mir festgestellt, dass sich die Herbstanemonen durch das relativ feuchte Frühjahr und Frühsommer prächtig entwickelt haben.

Die hier stehen schon etliche Jahre. Sie kriegen im Herbst eine ordentliche Laubschicht, im Frühjahr wenn vorhanden Kompost. Dünger durch die Frühlingsblüher. In trockenen Hitzeperioden ab 30°C läuft die Tröpfchenbewässerung im Boden.

Die vorderen hatte ich eigentlich letztes Jahr gejätet :-X Von der großen Hosta 'Love Pat', die da eigentlich steht, ist nix mehr zu sehen ::)

Bei den hinten stehenden hat es 3 Anläufe gebraucht, bis sie sich an der Stelle etabliert haben. Jetzt, im 4. Jahr, scheint es endlich zu funktionieren.
Liebe Grüße - Cydora
- maigrün
- Beiträge: 1898
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
cydora, das sieht toll aus. ich mag sie einfach sehr, diese tänzerinnen.
und ja, sie kriegen möglicherweise zuwenig wasser. darauf werde ich nächstes jahr mehr achten.
im berliner innenhof (mit automatischer bewässerung) sind sie auch um einiges üppiger.
und ja, sie kriegen möglicherweise zuwenig wasser. darauf werde ich nächstes jahr mehr achten.
im berliner innenhof (mit automatischer bewässerung) sind sie auch um einiges üppiger.
- cydora
- Beiträge: 11719
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.
maigr hat geschrieben: ↑25. Sep 2016, 16:41
direkt gegenüber, in dem einen viertelkreis blühen sie, in dem anderen sind sie ganz weg.
Probier es im Frühjahr noch mal und gib ihnen ordentlich Kompost mit auf den Weg.
Liebe Grüße - Cydora