News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Saison 10/11 (Gelesen 136987 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Galanthus Saison 10/11

sarastro » Antwort #285 am:

Wir haben das erste Mal einen schönen Satz von G. reginae-olgae durch eigene Vermehrung. Sie sind wirklich zickig, wie du selbst schreibst, man muss hier mit Trick 17 arbeiten. Schon allein darum würde ich niiee so viel Geld auslegen, und außerdem möchte ich dieses Pink erst einmal in Natura betrachten. Aber er könnte für die 3 Stück auch mehr verlangen. Für eine seltene Orchidee oder ein seltenes Gehölz bezahlt man noch ganz andere Summen.Bei Gelb ist schließlich auch alles Mögliche im Umlauf. 'Blonde Inge' ist ja ganz nett, sie wächst super, aber von Gelb ist nur wenig zu sehen. Da sind die klassischen 'Sandersii-Group'-Typen schon ganz was anderes, geschweigedenn 'Wendy's Gold' als Krönung!
marcir

Re:Galanthus Saison 10/11

marcir » Antwort #286 am:

Galanthus 'Atkinsii' ist ideal für den Anfang. Eine sehr vitale, große und frühblühende Hybride, dabei leicht zu bekommen und normalerweise preiswert.Galanthus elwesii var maximus ist meines Wissens kein gültiger Name. Nimm es als eine schöne und wohl große Form von G. elwesii.
Die waren alle zum gleichen, ganz normalen Preis.Danke, dann ist das schon mal ein guter Anfang. 8) Dann wird sie sich auch gut vermehren?
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Galanthus Saison 10/11

tomir » Antwort #287 am:

Dieses Galanthus elwesii monostictus ist mir heute im Garten wegen der Blütenproportionen aufgefallen. :)Galanthus elwesii monostictus - 29-01-11
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Galanthus Saison 10/11

Dunkleborus » Antwort #288 am:

Solche Langohren finden sich hier auch öfters. Ich habe mich schon gewundert, welche Arten da reinspielen könnten.
Alle Menschen werden Flieder
sarastro

Re:Galanthus Saison 10/11

sarastro » Antwort #289 am:

Dieses Galanthus elwesii monostictus ist mir heute im Garten wegen der Blütenproportionen aufgefallen. :)Galanthus elwesii monostictus - 29-01-11
Dieses Galanthus wächst bei mir am allerschlechtesten. Da ist G. reginae-olgae dagegen ein flotter Wachser.
marcir

Re:Galanthus Saison 10/11

marcir » Antwort #290 am:

DB,wie Du das gleich gesehen hast, die Langohren! 8). Schönes Wort, "Langohren" hihi! "Lampilangohren".Hier noch Galanthus nivalis Lutescens
Dateianhänge
Galanthus_nivalis_Lutescens_0011__0017.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus Saison 10/11

cornishsnow » Antwort #291 am:

Galanthus nivalis 'Lutescens' ist nicht die richtige Bezeichnung, korrekt wäre 'Sandersii-Group'. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
marcir

Re:Galanthus Saison 10/11

marcir » Antwort #292 am:

Galanthus nivalis 'Lutescens' ist nicht die richtige Bezeichnung, korrekt wäre 'Sandersii-Group'. LG., Oliver
Gut, ich danke Dir, Oliver. Hat dann das gute - gelbliche Kind also keinen eigenen Namen?Oder, anders herum, es gibt also einfach diese "Group" und das gilt dann für alle aus dieser Truppe?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus Saison 10/11

cornishsnow » Antwort #293 am:

Ich hatte doch mal einen Link diesbezüglich eingestellt!? Bei der 'Sandersii Group' handelt es sich um Pflanzen, die in einer G. nivalis Population in GB spontan auftreten, daher sind verschiedene Klone unter 'Sandersii' und 'Lutescens' im Umlauf gewesen, eine genaue Abgrenzung konnte nicht erfolgen, daher wurden sie unter dem Namen 'Sandersii Group' zusammengefaßt. Es gibt aber wohl auch Klone aus dieser Gruppe, die einen Sortennamen erhalten haben. Ich hoffe ich habe das einigermaßen korrekt zusammengefaßt, ansonsten bitte um Korrektur durch die Spezialisten. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
johnickel

Re:Galanthus Saison 10/11

johnickel » Antwort #294 am:

Hallo Gartenfreunde, Schneeglöckchen LiebhaberIch bin neu hier und habe auf Grund meiner beruflichen Tätigkeit schon viele Galanthus zusammengesammelt. Ich muss hin und wieder bei Gleisbauarbeiten Bauaufsicht führen und habe da schon so manches Blümchen im Frühjahr vor dem sicheren Tot auf einer Erd-Halde gerettet. Ich habe auch festgestellt, dass "meine" Gartenuntermieter verschieden lange oder breite Blütenblätter vorweisen, unterschiedeliche Zeichnungen auf den inneren Krönchen (Petalen) haben. Ich habe sicherlich mehr als 10 verschiedene Unterschiedsmerkmale fetsgestellt, wobei ich als Laie natürlich keines einer Sorte zuordnen möchte. Ich habe eine Sorte, die hat tulpenähnliche Blätter und ca. 4-5 cm lange Blüten. Zudem habe ich einige Galanthus, die jetzt schon, seit ca. 14 Tagen blühen... vielleicht zu früh dran?! Nun bin ich auf der Suche, weil ich schon öftres davon gehört bzw. gelesen habe, nach herbstblühenden Schneeglöckchen, wobei ich mich da namentlich nicht fetslegen möchte, da es da wohl immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten und Missverständnissen kommt?! Wer kann mir sagen, wo ich herbstblühende Galanthus bekommen kann, wie teuer die in etwa sind oder hat vielleicht jemand hier mehrere davon und würde mir evtl. 3-5 Zwiebeln abgeben? Ich möchte nämlich, dass die Blümchen sich nicht fremd in meiner Gartenerde fühlen und sich im Kreise ihrer nächsten Verwandten recht schnell einleben. Zu meinem Gartenboden sei gesagt, wir haben ihn seit 2001 zu einem Moorbeetgarten umgestaltet, zum Lehm- und Mutterboden immer wieder (jährlich ca. 10 Sack) Torf untergearbeitet und meine Schneeglöckchen und Märzenbecher fühlen sich darin "Sauwohl" und vermehren sich prächtig!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 10/11

Staudo » Antwort #295 am:

Herzlich willkommen. Seltenere Sorten kannst Du entweder teuer kaufen oder gegen andere Raritäten eintauschen. Stelle am besten hier Fotos ein. Wenn etwa sehr außergewöhnliches dabei ist, bekommst Du am ehesten den Kontakt. ;) Fragen kannst Du auf alle Fälle bei Sarastro-Stauden und Du kannst Dich auch aufmachen nach Oirlich , wo sich die ganzen großen Freaks treffen.Informationen findest Du beim Wiesengärtner. Und dann gibt es noch jemanden, der sammelt kunterbunte Herkünfte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
johnickel

Re:Galanthus Saison 10/11

johnickel » Antwort #296 am:

Danke für deinen Willkommensgruß und danke für deine Tips!Dass man(n) unter Umständen sehr viel Geld für außergewöhnliche Sorten hinblättern muss/soll, habe ich auch schon festgestellt... aber, da bin ich inzwishen ein gebranntes Kind, denn das habe ich vor Jahren bei Helleborus-Orientalis Sorten gemacht. 30 EUR für gefülltblühende Pflanzen - und nicht eine davon ist mehr übrig... haben alle schwarze Flecken auf den Blättern bekommen, dann wurden selbige total schwar und futsch waren sie... würde also für ein einziges Zwiebelchen auch nicht sonderlich viel zahlen wollen... immer den Misserfolg im Hinterkopf.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Galanthus Saison 10/11

pumpot » Antwort #297 am:

Bei der 'Sandersii Group' handelt es sich um Pflanzen, die in einer G. nivalis Population in GB spontan auftreten, daher sind verschiedene Klone unter 'Sandersii' und 'Lutescens' im Umlauf gewesen, eine genaue Abgrenzung konnte nicht erfolgen, daher wurden sie unter dem Namen 'Sandersii Group' zusammengefaßt. Es gibt aber wohl auch Klone aus dieser Gruppe, die einen Sortennamen erhalten haben.
Das stimmt soweit. Zur Sandersii-Group gehoeren alle gelben G. nivalis, deren Fruchtknoten und Zeichnung gelb ist. Die urspruenglich benannten Auslesen 'Lutescens' und 'Flavescens' konnten nicht zweifelsfrei nachbestimmt werden und so sind diese beiden Namen Synonyme der Sandersii-Group.Aus der Sandersii-Gruppe wurden z.B. 'Savill Gold', 'Ray Cobb', 'Netherhall Yellow', 'Rheingold', 'Grakes Yellow' und 'Lowick' (auch Lowick Form) benannt, um nur einige zu nennen.
plantaholic
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus Saison 10/11

Galanthus » Antwort #298 am:

Pumpot, ist 'Lowick' also ein akzeptierter Cultivar-Name?Ich habe von Lady Erskine, Cambo Estate damals, als die Galanthus Gala in Cirencester war, Galanthus nivalis Sandersii Group ex Lowick erworben. Ob das dann dasselbe ist?Galanthus nivalis Sandersii Group ex Lowick
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Galanthus Saison 10/11

pumpot » Antwort #299 am:

Urspünglich wurde es als Sandersii Group ex. Lowick angeboten. Diese Form hat sich als wüchsig und ausreichend unterscheidbar erwiesen und erhielt nun den Namen 'Lowick'.
plantaholic
Antworten