News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

rote Johannisbeere (Gelesen 102904 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: rote Johannisbeere

Nemesia Elfensp. » Antwort #285 am:

Rib hat geschrieben: 29. Apr 2019, 00:30
Das ist keine Traube. Das ist eine Traube 8)
sehr beeindruckend! eine Mutation? oder was meinst Du? alleine schon das der Stiel so viel dicker ist und dann diese enge Anordnung und die Menge der Blüten - toll!

Ich lese aktuell den Beerenobstkrimi :) "Osterfee und Amazone" Vergessene Beerensorten - neu entdeckt. Darin wird die s.g. Kirschjohannisbeere/ Kirsch - Johannisbeere u.a. die "Kritzendorfer Ribisel" beschrieben.
Bei der tollen Blüte Deiner Johannisbeere musste ich sofort daran denken. Ob diese Sorte wohl auch solche Trauben hat?

...........und mir fiel das Foto der roten Johannisbeersorten der Gärtnerei Limbach ein: Rote Johannisbeere (Ribes rubrum) OSIPOVSKAJA Auf dem Foto schaut es so aus, als hätten die Trauben auch eine enge Anordnung der Beeren.


LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #286 am:

Dahinter ist eine ähnliche, kürzere Traube, die man aber auf dem Foto nicht sehen kann.

Obwohl ich meine letztes Jahr auch so etwas gefunden zu haben, denke ich nicht dass es eine Mutation ist. Sieht dennoch hübsch aus.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: rote Johannisbeere

b-hoernchen » Antwort #287 am:

Rib hat geschrieben: 29. Apr 2019, 00:30
Das ist keine Traube. Das ist eine Traube 8)

Schaut für mich fast aus wie die Cristaten-Bildung bei Kakteen.
Habe kürzlich so etwas auch bei einer Löwenzahnblüte beobachtet.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #288 am:

Ja, in diese Richtung denke ich das auch. Bei einem anderen Bild kann man ganz gut sehen, das an dieser Stelle etwas nicht stimmt.
Dateianhänge
IMG_20190429_184341.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #289 am:

Bienenk hat geschrieben: 24. Apr 2019, 21:12
Und die Blüte hat eine intensive Farbe. So dunkelrot sind meine nicht.


Eine solche Färbung sehe ich selber auch selten. Habe erst vor kurzem gesehen, dass die "3 m Johannisbeere" (oder waren es 2 m?), dessen Ableger ich von einem Forumskollegen geschenkt bekommen habe, auch eine stark gefärbte Blüte besitzt. Noch mal Danke an den Spender :D
Hier Bilder dieser pflanze von Heute. Ich hoffe die Bilder werden auch angezeigt.

Bild


Bild

Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8165
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: rote Johannisbeere

Elro » Antwort #290 am:

Eigentlich habe ich nichts dazu zum betragen aber ich wollte einfach mal ein Lob aussprechen. Ich finde die detailgenauen Berichte und Bilder einfach super. Man sieht so ein "banales" Obstgehölz auf einmal mit ganz anderen Augen. Seit dem schaue ich meine spontanen Sämlinge und auch alten Sträucher viel genauer ;)

Also danke Rib-Huftier und mach weiter so.

Apropos, ist hoch ist Dein 2/3m Johannisbeersteckling jetzt?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #291 am:

Danke für dein Lob, das hören die Ohrknöchelchen gerne (Auch wenn ich es genaugenommen gelesen habe... Ich wollte aber ein Filmzitat bringen) :D

Ich habe sie letztes Jahr im Topf belassen. Erst dieses Frühjahr war Platz frei. Momentan ist sie 30 bis 40 cm hoch. Sie trieb und blüht heuer recht spät kommt aber dafür kräftig.

Funfact: Was auf den Bildern so schön rot gefärbt ist, sind Kelchblätter und keine Kronblätter. (so wie bei den anderen Ribes-vertretern, wie der Blutjohannisbeere, Goldjohannisbeere usw. ist)
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: rote Johannisbeere

Bienenkönigin » Antwort #292 am:

Hallo Zusammen,
Für das We ist hier nochmal Frost gemeldet und die Beeren stehen in voller Blüte. Halten die das aus oder soll ich sie zuhängen?
LGr
Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8165
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: rote Johannisbeere

Elro » Antwort #293 am:

Die blühen jetzt erst bei Dir?
Hier hängen schon erbsengroße Beeren dran.
Johannisbeeren halten viel aus, mir ist noch nie etwas erfroren.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: rote Johannisbeere

Bienenkönigin » Antwort #294 am:

Ja, hier ist alles viel später, als bei vielen von Euch. Das liegt an der Bach/Tallage, da ist die Luft gerade nachts noch lange kalt( im Sommer super). 2017 hatte ich auch bei den Johannisbeeren durch Frost(-10)
einen Totalausfall. Jetzt werden es wahrscheinlich -4-5 Grad. Ich werde Fackeln unter die Apfelbäume stellen, die sind jetzt in Vollblüte.
Ich schau mal, ob ich es bei den Beeren ohne Schutz riskiere und werde dann berichten
LGr.
Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8165
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: rote Johannisbeere

Elro » Antwort #295 am:

Wer hätte das gedacht, hier gibt es nur wenn es Spätfröste gibt Probleme mit Kiwi und Aprikosen. Selbst bei Pfirsichen und Kirschen hatte ich nie keinen Ausfall.
Blüten mit Vlies zu schützen ist auch schwierig weil man oft beim abdecken Blüten abreißt. Bei Johannisbeeren dürfte das kein Problem sein, also versuche es.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #296 am:

Heuer fand ich diesen interessanten Sämling. Meine Vermutung ist, dass er ein Hybrid aus Gartenjohannisbeere und Alpenjohannisbeere ist. Die Bezahnung kommt eindeutig von der Alpenjohannisbeere, die weit größere Blattgröße von der Gartenjohannisbeere.
Dateianhänge
IMG_20190509_174036_DRO.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #297 am:

Hier ist das Bild eines vermutlich Elternteils, die Alpenjohannisbeere. Die analoge, stumpfe Blattbezahnung zum Sämling ist recht gut erkennbar.
Dateianhänge
IMG_20190509_174017_DRO.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #298 am:

Der Sämling besitzt eine Behaarung.
Dateianhänge
IMG_20190509_173955_DRO.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #299 am:

Die Alpenjohannisbeere ist dagegen haarlos.
Dateianhänge
20190509_154831.jpg
Antworten